Bild aus der Pressekonferenz des ifo Instituts zur Konjunkturprognose Frühjahr 2023: Dr. Clemens Fuest und Dr. Timo Wollmershäuser analysieren die wirtschaftliche Lage. | Screenshot ifo.de HolzMarkt Deutsche Wirtschaft stagniert 2023 Das ifo Institut hat vor einigen Tagen seine Konjunkturprognose für die Jahre 2023 und 2024 bestätigt. Demnach wird die Wirtschaftsleistung in diesem Jahr in etwa auf der Höhe des Vorjahres verharren (-0,1 %).
Image Imago images/Funke Foto Services ForstBranche 16. März 2023 Große JNF-Umfrage: Wie junge Forstleute den Wald sehen Das Junge Netzwerk Forst (JNF) hat im Januar erstmals eine große Umfrage unter jungen Forstleuten durchgeführt. Mithilfe der Ergebnisse sollten die verschiedenen Sichtweisen der jungen Forstgeneration auf den Wandel von Beruf und Gesellschaft herausgestellt werden.
Image Gasparini/BDF Forstbetrieb 08. März 2023 Wandel von Wald als Arbeitsplatz: Frauen gestalten mit Am 8. März ist der Weltfrauentag. Seit einigen Jahrzehnten hat die Gleichberechtigung auch im Wald eine wichtige Rolle eingenommen. Ein Blick in die Historie der Waldbewirtschaftung und Verbesserungspotenziale.
Image AFZ-DerWald Archiv ForstBranche 24. Februar 2023 Waldeigentümer soll hohe Strafzahlungen für Baumfällungen leisten Im Waldgebiet Hohe Schrecke im Norden Thüringens soll der Waldeigentümer Lindhorst eine hohe Bußgeldsumme zahlen, weil er zu viele Buchen gefällt haben soll.
Image Archivbild AFZ-DerWald Forstpolitik 21. Februar 2023 Mecklenburg-Vorpommern: Landwirte bewirtschaften mehr Wald Im Jahr 2020 wurde in Mecklenburg-Vorpommern die letzte Landwirtschaftszählung durchgeführt. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass der Anteil an durch landwirtschaftliche Betriebe bewirtschafteten Waldflächen und KUP von 2016 bis 2020 um 40 % zugenommen hat.
Image H. Henderkes/UN-Dekade Waldschutz 18. Februar 2023 Ökosysteme wiederherstellen: UN zeichnet Wald-Projekte aus Die Jahre 2021 bis 2030 sind die von den Vereinten Nationen (UN) ernannte „UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen“. Eine internationale Aufgabe, die durch viele nationale und regionale Projekte gestützt wird. In einem Wettbewerb wurden jetzt drei besondere Projekte zum Thema Wald geehrt.
Image Martin Steinfath Forstpolitik 12. Februar 2023 Abholzen für die Artenvielfalt - Politik stiftet Chaos Schweden will Wald wieder in Weidefläche zurückzuführen. In Deutschland fährt der politische Zug genau in die Gegenrichtung. Und die EU setzt wieder einmal bürokratische Hürden.
Image Screenshot www.biomasseverband.at WaldÖkologie 11. Februar 2023 Neuer Info-Film: Mit dem Wald gegen die Klimakrise Der Österreichische Biomasse-Verband hat einen neuen Info-Film zur wichtigen Rolle des nachhaltig bewirtschafteten Waldes bei der Bewältigung der Klimakrise veröffentlicht. Seine Premiere feierte der aufwendig animierte Film auf der 7. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz in Graz.
Image Weidner/FVA-BW Waldschutz 09. Februar 2023 Wald unter Extremen: Klimawandel-Hotspot in Deutschland Mehr wissenschaftliche Expertise über Wälder im Klimawandel. Lösungswege für Naturschutz und die nachhaltige Nutzung der Wälder. Eine verständliche Grundlage für Fachleute und Interessierte. Das sind drei große Ziele des neuen Projekts „WaldlabOR".
Image Daniela Tröger Forstbetrieb 29. Januar 2023 Baummarkierungen: Kein forstlicher Geheimcode Striche, Punkte, Ringe oder Buchstaben an Baumstämmen sind kein Sakrileg-Code, sondern ein recht praktischer Kürzeltext unter Grünröcken, den jeder verstehen kann. ThüringenForst informiert über Baummarkierungen im Wald.
Image Freiwillige Feuerwehr Eschenfelden ForstBranche 25. Januar 2023 Unfall im Wald: Beim Holzrücken unter Baumstamm eingeklemmt In Bayern kam es am Samstag zu einem Forstunfall mit einer verletzten Person. Ein Landwirt wurde beim Holzrücken unter einem Baumstamm eingeklemmt.
Image DFWR Messen 23. Januar 2023 Das Davos der Grünen Branche Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) hat auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin wieder einen Stand für die deutsche Forstwirtschaft organisiert.
Image S. Bahlinger/ForstBW WaldÖkologie 15. Januar 2023 Totholz im Wald: Verheizen oder liegen lassen? Totholz erfüllt im Wald viele wichtige Aufgaben. Doch Totholz birgt auch Gefahren und könnte man es in der Energiekrise nicht auch nutzen?
Image Andreas Wimmer HolzMarkt 13. Januar 2023 Egger: Nachfrage nach Holzwerkstoffen lässt nach Mit einem konsolidierten Umsatz von 2,26 Mrd. € (+14,0 % zum Vorjahr) hat die Egger Gruppe mit Stammsitz in St. Johann in Tirol (AT) das erste Halbjahr ihres Geschäftsjahres 2022/2023 (Stichtag 31. Oktober 2022) abgeschlossen.
Image ifo Institut HolzMarkt 13. Januar 2023 Leichter Rückgang der Inflation weltweit erwartet Wirtschaftsexpertinnen und -experten aus aller Welt erwarten einen allmählichen Rückgang der Inflation. Das geht hervor aus dem Economic Experts Survey, den das ifo Institut und das Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik vierteljährlich durchführen.
Image Archivbild AFZ-DerWald Forstbetrieb 08. Januar 2023 Kurz erklärt: Die Arbeit einer Försterin Ende Dezember haben die Landesforsten Rheinland-Pfalz ein neues Video über ihren YouTube-Kanal veröffentlicht. Darin stellen Sie die Aufgaben einer Försterin vor. Themen Borkenkäfer
Image ifo Institut HolzMarkt 26. Dezember 2022 ifo Geschäftsklimaindex weiter gestiegen Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich merklich aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Dezember auf 88,6 Punkte gestiegen, nach 86,4 Punkten im November. Die Unternehmen bewerteten ihre aktuelle Lage wieder besser. Zuvor war der Lage-Indikator sechsmal in Folge gefallen.
Image agrarfoto.com Forstbetrieb 16. Dezember 2022 Bewirtschafteter Wald verbessert deutsche CO2-Bilanz Genutzter Wald senkt die deutsche CO2-Bilanz um 14 Prozent und sichert rund eine Mio. Arbeitsplätze im ländlichen Raum.
Image Daniel de Pinte, US Forest Service Waldschutz 13. Dezember 2022 Tannensterben im Nordwesten der USA Im Jahr 2022 ist eine Rekordzahl an Tannen in den nordwestlichen Staaten der USA Oregon und Washington abgestorben. Als Ursache gilt eine Kombination aus Dürre, Insektenbefall und Pilzkrankheiten. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Studie des US Forest Service hervor.
Image BML/Roland Noichl Forstpolitik 10. Dezember 2022 Österreich will grenzüberschreitende Forstpolitik forcieren Der österreichische Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig lud europäische Ländervertreter und Stakeholder-Organisationen zum ersten Treffen der neuen Holzpolitikplattform „woodPoP“ nach Innsbruck ein.
Image BMEL Forstpolitik 06. Dezember 2022 Zukunft des Waldes: Treffen zwischen Waldverbänden und BMEL Bei einem Treffen des Deutschen Forstwirtschaftsrats (DFWR) und Vertretern der Waldverbände - darunter die AGDW - Die Waldeigentümer sowie die Familienbetriebe Land und Forst - mit Bundesforstminister Cem Özdemir ging es um Zukunftsfragen rund um den Wald und seine Bewirtschaftung.