Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Forstwirt

Forstwirt

Forstwirt Markus Schweichelsetzt mit der Harzer Haue Douglasienim Forstamt Seesen
Forstwirt Markus Schweichelsetzt mit der Harzer Haue Douglasienim Forstamt Seesen
|
Fotos: O. Gabriel
Kulturen

Exoskelette in der Waldarbeit

Der Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie an der Universität Göttingen untersucht, ob Exoskelette Waldarbeiten wie die Pflanzung oder die Wertastung erleichern könnten. Im Oktober hat Marius Kopetzky am Forstamt Seesen zusammen mit dem Forstwirt Markus Schweichel Daten bei der Pflanzarbeit erhoben.

Image
Teilnehmer Forstwirtschaftsmeister-Kurs
Forstschule Lohr
Ausbildung
24. Januar 2022

Fachkräftemangel: Zusätzlicher Kurs für Forstwirtschaftsmeister

Der Bedarf an gut ausgebildetem Nachwuchs im Wald ist hoch, denn der Generationenwechsel ist in allen Forstbetrieben spürbar. Die Weiterbildung zum Forstwirtschaftsmeister ist daher begehrter denn je. Die Bayerische Forstschule und Bayerische Technikerschule für Waldwirtschaft (fstsw) in Lohr a. Main startet mit 15 Teilnehmern in einen zusätzlichen Forstwirtschaftsmeister-Kurs.

Image
Auszubildende bauen Gatter
H. Sproßmann
Ausbildung
11. Januar 2022

Offensive gegen Fachkräftemangel im Wald

Bundesweit herrscht forstlicher Fachkräftemangel. Nachwuchs mit den gewünschten Qualifikationen sei dabei schwer zu finden. Zu den Ursachen zählen altersbedingte Personalabgänge sowie deutlich gestiegene Arbeitsumfänge, so das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL). Eine Ausbildungsoffensive in Thüringen soll diesem Umstand entgegenwirken und den zukünftigen…

Image
BDF
Forstpolitik
23. September 2021

Bund Deutscher Forstleute fordert 10.000 neue Stellen

Das Bundesandwirtschaftsministerium hat am 7. September die Nationale Waldstrategie 2050 vorgestellt. Die Naturschutzverbände haben sie unisono abgelehnt. Das war zu erwarten, aber auch viele Förster können dem Papier nur wenig abgewinnen. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) hat sich klar gegen die Pläne ausgesprochen, unter anderem weil sie nicht mit dem Bundesumweltministerium abgestimmt wurden…

Image
imago/epd
Image
Forst&Technik
Ausbildung
30. Januar 2021

Forst BW soll weniger Forstwirte ausbilden

Forst Baden-Württemberg soll in Zukunft nur noch so viele Forstwirte ausbilden, wie die Anstalt des öffentlichen Rechtes selbst benötigt. Das wären etwa 40 statt wie bisher 100 Auzubis. Sollte es soweit kommen, müsste auch die Zahl der Ausbildungsbetriebe sinken.

Image
Der Waldumbau in Brandenburg erfordert viel Personal. Hier werden mit dem Waldpflug Pflanzstreifen angelegt
S. Gudath/Imago Images
Forstpolitik
28. Januar 2021

Der Landesforstbetrieb Brandenburg steht vor einer Reform

Der Umweltminister Axel Vogel hat am 22. Januar ein Gutachten über den Landesforstbetrieb Brandenburg vorgestellt. Erstellt hat es nach einer Ausschreibung im Frühjahr 2020 die BSL Managementberatung GmbH aus Mainz. Auf Grundlage ihrer Vorschläge steht dem Landesbetrieb nun eine Neuorganisation bevor, die am 1. Januar 2022 in Kraft treten soll. Den Gesetzesentwurf dafür will Minster Vogel bis…

Image
Heiko Bölke legt an einer Esche den Fällschnitt an. Dabei muss der Harvester passiv abwarten, das Aggregat steht auf dem Boden
J. Eber
Image
Forst&Technik
Holzernte
27. August 2020

Eine Schnitttechnik für das Umdrücken per Harvester

Wenn der Harvester bei der motormanuellen Holzernte hilft und den Baum zu Fall bringt, dann erleichtert das die Arbeit sehr. Bislang wird diese Arbeitsweise aber aus Sicherheitsgründen kritisch gesehen. Das Forstliche Bildungszentrum in Königsbronn hat die Diskussion nun mit einer Schnitttechnik belebt.

Image
Spezialisten im Einsatz bei Klimaextremen im Wald: (von links) Forstrevierleiter Alexander Schmitt, Holzrücker Sebastian Weber und die Berchtesgadener Forstwirte Richard Partholl, Peter Stadler und Georg Kamml.
BaySF
WaldÖkologie
18. August 2020

Forstarbeiten an den Brennpunkten des Klimawandels

Vier Wochen im Frankenwald und danach Berchtesgaden. Das hört sich nach einem perfekten Sommer an. Wenn man dabei nicht gerade an den Brennpunkten des Klimawandels im Wald arbeiten muss. Vier Forstarbeiter aus Oberbayern haben jetzt die aktuellen Extreme im Einsatz kennengelernt. Sie berichten über ihr Erfahrungen.

Image
Der Funkkeil von Strixner ist eingebaut und vorespannt, ein Sicherheitskeil ist gesetzt: jetzt kann der Baum aus der Ferne zu Fall gebraucht werden.
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
26. November 2019

Wie fällt man eine kranke Buche?

Eigentlich sollte ein Forstwirt wissen, wie man einen Baum fällt – auch wenn es sich um eine starke Buche handelt, die langsam abstirbt oder doch eine Krone mit Totästen aufweiost oder gar faule Stammpartien. Dennoch schickten am 15. November vier Forstunternehmer aus Sachsen-Anhalt gleich 20 Forstwirte zu einer Schulung in das Forstrevier Göritz.

Image
Andy Gerstenberger, Sachsenforst
Ausbildung
02. Oktober 2019

Ausbildung bei Sachsenforst

Sie werden händeringend gesucht: Fachkräfte für den Wald. Am 1. Oktober beginnen 18 jungen Absolventen von insgesamt sechs forstlichen Hochschulen aus ganz Deutschland ihre einjährige Praxis-Ausbildung bei Sachsenforst.

Image
Sascha Böhl aus Bad Berleburg
O. Gabriel
Deutscher Waldpreis
22. August 2019

Sascha Böhl ist breit aufgestellt

Sascha Böhl aus Bad Berleburg bietet die ganze Palette forstlicher Dienstleistungen an. Dabei setzt der Forstwirtschaftsmeister auch innovative Technik wie den Debarking Head ein und baut sich mit dem Blockhausbau gerade ein neues Standbein auf. Seit 2017 bildet er zum ersten Mal einen Forstwirt aus und ist im Vorstand der Interessengemeinschaft Forst aktiv.

Image
Forstwirt Azubi Jakob Wiesing erläutert Andreas Wiebe, Leiter von Wald und Holz NRW, die Schnittführung der Motorsäge am Baumstumpf der gerade gefällten Esche.
Wald und Holz NRW
Ausbildung
29. August 2018

Ausbildungsplätze bei Wald und Holz NRW

Wald und Holz NRW ist landesweit mit gut 100 Forstwirt-Azubis der wichtigste Ausbildungsbetrieb für junge Menschen. Neben Forstunternehmen suchen Landschaftsbauer und Kommunen händeringend gut ausgebildete Forstleute. Die Bewerbungsfrist für das nächste Ausbildungsjahr endet bereits am 15. September.

Image
Mirko Hahn, Sachsenforst
Ausbildung
08. Juli 2018

Ausbildung bei Sachsenforst mit Spitzenergebnis

Sachsens Landesforstpräsident Prof. Dr. Hubert Braun hat am 6. Juli 2018) in Muldenhammer (Vogtlandkreis) eine sehr erfreuliche Aufgabe. Nachdem 42 Forstwirtlehrlinge, darunter fünf Frauen, ihre dreijährige Ausbildung erfolgreich beendet haben, konnte er ihnen in der Forstlichen Ausbildungsstätte Morgenröthe ihre Prüfungszeugnisse überreichen.

Image
Niedersächsische-Landesforsten-Forstwirt-Ausbildung
NLF
Ausbildung
10. März 2018

Forstwirt-Ausbildung bei den Niedersächsichen Landesforsten

Der Dauerfrost Anfang März machte es möglich. Die Wolfskuhle in der Revierförsterei Röthen wurde von der Ausbildungsrotte des Forstamtes Göhrde entkusselt. Das heißt alle Nadelhölzer, die dichter als 10 m am Ufer des 650 m2 großen Teichs stehen, wurden abgesägt und weit entfernt vom Uferbereich abgelegt. Die Laubbäume, allen voran die Erlen, wurden großzügig freigestellt. Diese Biotoppflege…

Image
A. Hartkopf
Image
Forst&Technik
ForstTechnik
20. Februar 2018

Gute Erfahrungen mit dem ValFast

Forstunternehmer Marco Pfeifer arbeitet seit gut einem halben Jahr mit dem Spindelkeil ValFast. Bisher hat er was die Praxistauglichkeit und Haltbarkeit angeht nur gute Erfahrungen mit dem Fällkeil gemacht.

Image
Forsttechniker
R. Herrmann
Ausbildung
29. Januar 2018

Forsttechniker: Theorie und Praxis

Ursprünglich war die Weiterbildung zum staatlich geprüften Forsttechniker auf die Tätigkeiten als Revierförster ausgerichtet. In den letzten Jahren haben sich die Ausbildungsinhalte und somit die Einsatzmöglichkeiten aber deutlich erweitert. Forsttechniker Joachim Groner ist beispielsweise Geschäftsführer und Einsatzleiter eines Forstunternehmens.

Image
J. Eber
Image
Forst&Technik
ForstTechnik
03. November 2017

Elektrisch Keilen

Seine mechanischen Fällkeile TR30 und TR24 sind bereits vielfach erprobt, jetzt hat Stefan Reichenbach von Forstreich Maschinenbau aus Freiburg seine jüngste Entwicklung auf den Markt gebracht: der TR30-AQ setzt auf geschmeidigen Vortrieb per Akku-Schlagschrauber. Forst & Technik hat sich das Gerät in der Praxis angesehen.

Image
O. Gabriel
ForstBranche
24. Oktober 2017

Wechsel bei Schmidt Leasing

Image
Bayerische Staatsforsten
Ausbildung
07. September 2017

Bayerische Staatsforsten starten Ausbildungsoffensive

Die Bayerischen Staatsforsten starteten am 1. September ihre Ausbildungsoffensive und haben 67 Lehrlinge eingestellt. Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden Ausbildungen in unterschiedlichen Berufen durchlaufen und sollen künftig den erfolgreichen Weg des Waldunternehmens mitgestalten.

Image
Niedersächsische Landesforsten
Leute
23. August 2017

Niedersächsische Landesforsten: Viele Ehrungen im Forstamt Ahlhorn

Gleich mehrere Mitarbeiter konnten Forstamtsleiterin Regina Dörrie und Personalratsvorsitzender Hans-Martin Cohrs auf der Personalversammlung des Forstamtes Ahlhorn ehren.

Image
I. Siebert
Image
Forst&Technik
Kulturen
01. August 2017

Grüne Hölle

Begleitwuchs kann sich schädigend auf junge Forstpflanzen auswirken. Damit steht jeder Betriebsleiter vor der Frage: Freischneiden, ja oder nein? Um einem unbeabsichtigten Abmähen der Forstpflanzen vorzubeugen, sollten diese vorher markiert werden. Sprühfarben sind eine kostengünstige Möglichkeit dafür.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH