Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Forstunternehmen

Forstunternehmen

Logo DEUTSCHER WALDPREIS
dlv
Deutscher Waldpreis

DEUTSCHER WALDPREIS – Jetzt bewerben!

Auch 2023 zeichnet forstpraxis.de im Rahmen des DEUTSCHEN WALDPREISES wieder herausragende Persönlichkeiten der Forstbranche aus. Zugleich führen wir den neuen Sonderpreis Forstwirtschaftliche Vereinigungen ein. Die Bewerbungsphase läuft ab jetzt.

Themen
Veranstaltung
Image
Preisverleihung DEUTSCHER WALDPREIS
C. Föste
Deutscher Waldpreis
18. Juli 2022

DEUTSCHER WALDPREIS – das sind die Gewinner 2022

Förster Dietrich Henke aus Brandenburg, Waldbesitzer Raimund Hofmann aus Bayern, aus Niedersachsen die Forstunternehmer Carsten Henkel und Marc Rosenberg sowie die „Stiftung Zukunft Wald“ wurden im Rahmen der Messe INTERFORST mit dem DEUTSCHEN WALDPREIS 2022 ausgezeichnet. Schirmherr ist Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
dlv
Leute
01. Juni 2022

DEUTSCHER WALDPREIS: Jetzt abstimmen!

Am 1. Juni starte das Online Voting zum DEUTSCHEN WALDPREIS. Je drei Kandidaten stehen in den Kategorien Waldbesitzer/in, Förster/in und Forstunternehmer/in des Jahres zur Wahl.

Image
Holzeinschlag entlang einer öffentlichen Straße
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
30. April 2022

1-2-3 Straße frei! – Holzeinschlag ohne Straßensperrung

Was tut man, wenn ein Holzeinschlag entlang einer öffentlichen Straße ansteht? Ganz einfach: Straße sperren, Umleitung ausweisen – Problem gelöst. Allerdings nicht in diesem Fall. Wir befinden uns oberhalb der berühmten Wallfahrtskirche Maria Gern, an der Verbindungsstraße nach Obergern. Dort wohnen aber Leute und die Straße ist die einzige Anbindung dorthin. Eine Sperrung, auch nur für einen Tag…

Image
Ein Importstopp für russische Energie würde die Lage im Holztransport weiter verschärfen.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
15. März 2022

Stopp russischer Energieimporte könnte Deutschland 3 % Wirtschaftsleistung kosten

Alle, die in Deutschland Energie benötigen, seien es Privathaushalte oder Firmen, spüren derzeit die Effekte einer möglichen Knappheit an Kohle, Erdöl und vor allem Erdgas aus Russland: Rekordpreise an der Zapfsäule und auf der Heizungsrechnung. Experten des ifo Instituts und EconPol haben ausgerechnet, welche Folgen ein Importstopp russischer Energie für die deutsche Wirtschaft hätte.

Image
Das BMEL hat das Thünen-Institut mit Erhebungen zur Situation und zur Entwicklung der forstlichen Dienstleistungsmärkte beauftragt.
www.forstliche-dienstleistungsmaerkte.de
Forstbetrieb
01. Dezember 2021

Umfrage des Thünen-Instituts zu forstlichen Dienstleistungen

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) führt das Thünen-Institut eine Befragung von Forstbetrieben, forstlichen Dienstleistungsunternehmen und Forstsachverständigen zur Struktur der forstlichen Dienstleistungsmärkte durch.

Image
M. Albrecht
Image
Forst&Technik
Holzernte
30. August 2021

Ausschreibung: Zuschlag erhalten?

Viele Forstunternehmer ärgern sich, wenn sie bei einer öffentlichen Ausschreibung keinen Zuschlag erhalten haben. Nicht selten kursieren dann die – natürlich unterirdischen – Preise, mit denen ein Mitbewerber den Auftrag haben soll. Wirklich Genaues ist aber meist nicht in Erfahrung zu bringen, denn die Ergebnisse von Ausschreibungen werden in aller Regel nicht veröffentlicht.

Image
Das ist der einzige TCI 1185 in Europa
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
27. August 2021

Drei TCI-Maschinen im Westerwald

Das belgische Forstunternehmen Clohse Forest arbeitet seit drei Jahren vom Westerwald bis ins Sauerland Schadholz auf. Das machen gerade viele Unternehmer. Eines unterscheidet José Clohse und seinen Sohn Andreas aber von den anderen: sie setzen kanadische Maschinen der Marke TCI ein, darunter auch den Großharvester TCI 1185 – das einzige Exemplar seiner Art in Europa.

Image
Imago, Jan Eifert
Forstpolitik
18. August 2021

Bitte keinen Wald mehr stilllegen

Das „Aktionsbündnis Ländlicher Raum Hessen“ besteht seit drei Jahren und hat mittlerweile 27 Mitgliedsverbände. Zu ihnen zählen neben dem Waldbesitzer- und dem Bauernverband, den Imkern, Jägern, Winzern und Fischern auch die Forstunternehmer (AfL Hessen).

Image
Hier abstimmen
Holzdesign Zaus
Deutscher Waldpreis
17. Mai 2021

Das Onlinevoting startet

Wer den DEUTSCHEN Waldpreis in den Kategorien „Waldbesitzer bzw. Waldbesitzerin des Jahres“, „Forstunternehmer des Jahres“ und „Förster des Jahres“ erhält, das bestimmen beim Onlinevoting auch unsere Leser. Dieses Auswahlverfahren findet vom 17. Mai bis zum 14. Juni auf forstpraxis.de statt. Anhand von Porträts, Filmen und Hintergrundinfos über die Finalisten können sich alle Interessierten ein…

Image
Der Ponsse Ergo des Forstunternehmens Hassler aus Niedersachsen
H. Leeske
Image
Forst&Technik
Holzernte
03. April 2021

Was kommt nach dem Borkenkäfer?

Stürme, Dürren und Borkenkäfer sorgten in den letzten Jahren bei den Forstunternehmern für volle Auftragsbücher, auch in Niedersachsen. Wenn das Schadholz abgearbeitet sein wird, stehen viele Betriebe allerdingsvor der Frage, wie es weitergehen soll. Das Forstunternehmen Hassler hat uns die Situation erklärt.

Image
Die Bundesregierung stellt 2021 im Rahmen des Corona-Konkunkturpaketes 50 Mio. € für Investitionen in Forsttechnik und Digitales bereit
imageBroker, MichaelxWeber
Forstpolitik
02. November 2020

50 Millionen für Forsttechnik und Digitalisierung

Das Bundeslandwirtschaftsministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den ersten Teil des im Juni beschlossenen Corona-Konjunkturpaketes für die Forstwirtschaft auf den Weg gebracht. Es umfasst insgesamt 700 Mio. €, davon sind 500 Mio. € für die Förderung des Privat- und Kommunalwaldes vorgesehen, 150 Mio. € für den Holzabsatz und Holzbau, und weitere 50 Mio. € stehen als…

Image
Patrick Hillig (hinten) und Mitarbeiter Marco Gründig wechseln etwa alle acht Betriebsstunden den kompletten Messersatz
C. Rudolph
Image
Forst&Technik
Holzernte
15. Oktober 2020

Forstdienstleister Danny Hillig

Der sächsische Forstdienstleister Danny Hillig gehörte bis vor kurzem noch zur Bauernland Agrar AG Großolbersdorf. Mittlerweile bietet er als eigenständiger Unternehmer eine breite Palette forstlicher Arbeiten. Gefragt ist gegenwärtig vor allem das Hacken von Schadholz.

Image
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Arbeitssicherheit
01. September 2020

Alticoup

Die Pflege von Stromtrassen ist in jedem Fall ein aufwändiges Geschäft. Einen wesentlicher Kostenfaktor für die Allgemeinheit bedeutet auch das Abschalten des Stroms. Es gibt aber Alternativen. Zum Beispiel wenn das Werkzeug überhaupt keinen Strom leitet und deswegen gar nicht abgeschaltet werden muss.

Image
Es braucht ein großen Vertrauen zwischen der Fällmannschaft und dem Piloten, wenn dieser einen abgesägten Ast vom Schnitt abhebt
Hoch
Image
Forst&Technik
Holzernte
03. August 2020

Standbein Hubschrauber-Fällung

Helikopter sind zwar das spektakulärste Hilfsmittel bei Spezialfällungen, aber nicht zwingend das teuerste. Der süddeutsche Forstunternehmer Marcel Hoch hat die Hubschrauber-Fällung zu einem seiner Standbeine gemacht. Wir haben ihn im März bei einem Einsatz besucht.

Image
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
01. August 2020

Saarland: Fehlende Perspektiven für Forstunternehmer

Max Paszinger ist mit 33 Jahren der jüngste Forstunternehmer des Saarlandes. Seit kurzem ist er Mitglied der AfL Saarland. Der Forstunternehmerverband kämpft gerade um mehr Planungssicherheit für die heimischen Kollegen.

Image
Der Funkkeil von Strixner ist eingebaut und vorespannt, ein Sicherheitskeil ist gesetzt: jetzt kann der Baum aus der Ferne zu Fall gebraucht werden.
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
26. November 2019

Wie fällt man eine kranke Buche?

Eigentlich sollte ein Forstwirt wissen, wie man einen Baum fällt – auch wenn es sich um eine starke Buche handelt, die langsam abstirbt oder doch eine Krone mit Totästen aufweiost oder gar faule Stammpartien. Dennoch schickten am 15. November vier Forstunternehmer aus Sachsen-Anhalt gleich 20 Forstwirte zu einer Schulung in das Forstrevier Göritz.

Image
Kennzahlen Hacker
Pezzolato
Image
Forst&Technik
Holzernte
06. November 2019

Kennzahlen zu Hackern: Instandhaltung

In einer italienischen Studie wurden Aufzeichnungen von Unternehmen zu Mobilhackern ausgewertet und daraus Kennzahlen abgeleitet, die fundierte Maschinenkostenkalkulationen ermöglichen. Im ersten Teil (F&T 10/2019) wurden die Methodik beschrieben und die Ergebnisse zur Wertentwicklung, zur Lebensdauer und Nutzungsintensität sowie zur langfristigen Produktivität vorgestellt. Der zweite Teil…

Image
Forstunernehmen Reith
H. Höllerl
ForstTechnik
03. November 2019

Hausmesse beim Forstunternehmen Reith

Anders als in den Vorjahren war das Wetter heuer am ersten Oktobersonntag in Arnstein bei Würzburg sehr regnerisch. Man hätte erwarten können, dass die Familie Reith diesmal ziemlich alleine auf ihrem weitläufigen Gelände mit all den Forstmaschinen stehen würde. Aber weit gefehlt – auch die Hausmesse 2019 des bekannten Forstunternehmens sorgte in der unterfränkischen Kleinstadt wieder für ein…

Image
Solche Flächen bleiben bei einer Borkenkäfer-Kalamität zurück, sie müssen nun wieder aufgeforstet werden
J. Eifert/Imago Images
Image
Forst&Technik
Forstpolitik
01. November 2019

AfL-Niedersachsen zieht Zwischenbilanz im Harz

Ende August trafen sich in Osterode rund 20 Mitglieder der AfL Niedersachsen aus der Region Harz/Elm. Die Forstunternehmer kämpfen seit Monaten mit der dramatischen Borkenkäferkalamität. Unter der Leitung von Richard Hille diskutierten sie über ihre Erfahrungen und die künftigen Herausforderungen.

Image
Forstunternehmer kaökurieren mit geringen Stundensätzen
O. Gabriel
ForstBranche
23. September 2019

Geringe Stundensätze bei Forstunternehmern

Der Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) in Stuttgart hat auf der Forst live in Offenburg die Forstunternehmer gefragt, mit welchen Stundensätzen sie rechnen. Die 72 gesammelten Angaben hat der Verband jezt ausgewertet; sie fallen wie folgt aus:

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH