Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Forstkultur

Forstkultur

Die Niedersächsischen Landesforsten testen die Akkuheckenschere Stihl HSA 49R in der Kulturpflege
| NLF
Die Niedersächsischen Landesforsten testen die Akkuheckenschere Stihl HSA 49R in der Kulturpflege
Kulturen

Niedersächsischer Weg bei der Kulturpflege

Das Forstliche Bildungszentrum (NFBz) der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) hat die bestehende Arbeitsverfahren für die Kulturpflege geprüft und unter Einbeziehung der Akkutechnik die Niedersächsische Kulturpflegetechnik (NKT) entwickelt.

Image
Werkzeug für die Astung wird gereinigt
L. Straßer, LWF
Forstbetrieb
05. April 2023

Gefahr von Pilzbefall: Tipps für die Astung von Waldbäumen

Astfreies Holz ist wertvolles Holz. Zusammengefasst ein paar Tipps, worauf es bei einer schonenden Astung ankommt, damit es nicht zum Pilzbefall von Waldbäumen kommt.

Image
Wassermangel: Ein Blick von oben auf die Versuchsfläche zeigt, dass auch der „Altbestand“ dürrebedingt ausfällt.
Netafim Deutschland GmbH
Waldbau
14. Januar 2023

Forstkulturen bewässern?

Im Gartenbau ist die Tropfbewässerung ein gängiges Verfahren. Taugt das auch im Waldbau? In Unterfranken läuft dazu seit Sommer ein Forschungsprojekt.

Themen
Wasserknappheit
Image
Kulturen kontrollieren: Feldmäuse treten in diesem Herbst lokal stärker auf.
imago/Blickwinkel
Waldschutz
24. November 2022

Bayern: Die Mäusedichte bleibt hoch

Die Mäusedichten in Bayern bewegen sich auf hohem Niveau. Es gibt zwar weniger Rötelmäuse, dafür aber lokal mehr Erd- und Feldmäuse. Das teilt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) mit.

Image
Geduld gefragt: Wie werden sich die jungen Edelkastanien entwickeln? Von den Erkenntnissen können künftige Waldbesitzer profitieren, um ihre Wälder klimaresilient zu gestalten
Ann-Kathrin Alfes
Kulturen
13. November 2022

Die Edelkastanie als Antwort auf den Klimawandel

Vielerorts wird nach Möglichkeiten gesucht, um Wälder klimaresilienter zu gestalten. Ein Versuchsaufbau findet sich im Forstamt Soonwald. Dort wurde Kastanien-Saatgut auf drei Versuchsflächen ausgebracht.

Image
Der Pflanzplatzbohrer PPB 400 zentriert sich über einen langen Dorn, der hier schon im Boden steckt
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
ForstBranche
14. September 2022

Pflanzplatzbohrer von Schwanitz

Vielleicht sagt Ihnen der Name Fabian Kirmaier etwas – das ist der Erfinder des Kirmag-Reisigrechens. Der hat jetzt einen schlauen Pflanzplatzbohrer ersonnen, für den er sich allerdings die Firma Schwanitz in Sinzheim als erfahrenen und potenten Vertriebspartner gesucht hat.

Image
Junge thüringer Forstwirte bei der Anlage einer neuen Forstkultur. Die vitalen und wurzelstarken Laubbäumchen kommen aus der betriebseigenen Forstbaumschule und müssen sich jetzt im Waldboden bewähren – auch bei Trockenheit.
Ronald Stein
ForstBranche
07. September 2022

Forstkulturen verdursten

Die derzeitige Trockenheit macht nicht nur alten, sondern auch den jüngsten Bäumen zu schaffen. Viele Forstkulturen, aber auch natürliche Baumverjüngungen, leiden unter hohen Ausfällen. Thüringens Förster wollen deshalb neue Wege gehen.

Image
O. Gabriel
Kulturen
08. April 2022

KWF-Thementage: richtiges Thema zur rechten Zeit

Die KWF-Thementage vom 31. März bis zum 2. April in Jessen/Sachsen-Anhalt waren eine wunderbare Veranstaltung. Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) hatte mit dem Waldumbau und der Wiederbewaldung zwei Themen aufgegriffen, die angesichts des Klimawandels deutschlandweit im Fokus stehen. Es hatte zudem das Glück nach über zwei Jahren Corona-Pause als erster Messeveranstalter wieder…

Image
Mit diesem Königstiger T25 fräst Lightfoot Harvesting Pflanzstreifen in den Waldboden
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Waldbau
26. März 2022

Die Streifenfräse von Impex Forstmaschinen

Gassengebundene Arbeitsverfahren zur streifen- oder plätzeweisen Bodenvorbereitung der Waldverjüngung scheinen sich immer mehr zu verbreiten. Hier stellen wir eine Streifenfräse von Impex Forstmaschinen vor.

Image
Die Container-Pflanzmaschine P11a von Bracke Forest aus Schweden
Bracke Forest
Image
Forst&Technik
Waldbau
06. Dezember 2021

Drei Pflanzmaschinen für Containerpflanzen

Die Wiederbewaldung der riesigen Schadflächen wird Jahrzehnte brauchen und ist allein mit händischen Pflanzverfahren kaum zu bewältigen. Die Nachfrage nach schlagkräftiger Pflanztechnik steigt daher. Neben Pflanzmaschinen für wurzelnackte Pflanzen sowie der Baggerpflanzung sind mittlerweile auch skandinavische Krananbaugeräte für die Containerpflanzung im Einsatz. Wir stellen drei dieser Geräte…

Image
G. Hösl
Waldbau
26. November 2021

Bayerisches Verbissgutachten: „Teures Rehfutter“

Die Hälfte der bayerischen Hegegemeinschaften soll die Abschüsse erhöhen. Das geht aus dem forstlichen Gutachten hervor, das die Grundlage für die Abschussplanung bildet. „Wir können nicht zufrieden sein“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei der Vorstellung des Gutachtens im Landtag. Alle drei Jahre wird das Gutachten erstellt, das auf wissenschaftlicher Basis die Grundlage für…

Image
M. Kubatta-Große
Waldschutz
19. Oktober 2021

Die Biohülle

Forstkulturen gegen Wildschäden zu schützen ist eine Daueraufgabe, die gerade angesichts der gewaltigen Schadflächen an Bedeutung gewinnt. Will man keinen Zaun bauen, ist die beliebteste Form des Einzelschutzes die Wuchshülle. Meist ist sie aus Kunststoff. Jetzt hat ein findiger Unternehmer aus Freising eine Wuchshülle aus Weidenmatten entwickelt. Sie ist vollständig biologisch abbaubar.

Image
Beispiel für eine umweltverträgliche Lösung: Das „WaldWunder“ bewährt sich seit drei Jahren auf den Demoflächen des Forstlichen Bildungszentrums Rheinland-Pfalz.
M. Reetz
Image
AFZ-DerWald
Waldschutz
18. Oktober 2021

Holz statt Plastik

Wuchs- und Schutzhüllen für Forstpflanzen bestehen bis heute überwiegend aus Kunststoff. Der Forstbetrieb muss sie daher trotz eines hohen Arbeits- und Kostenaufwands entsorgen. Neue, innovative Produkte aus Holz versprechen für die Zukunft einen kostengünstigeren und nachhaltigeren Schutz der jungen Bäume, ist in AFZ-DerWald 19/2021 nachzulesen.

Image
Die ThüringenForst-eigene Forstbaumschule in Breitenworbis ist für Risiken wie „Friederike“ gerüstet: Zehntausende Buchenpflänzchen warten darauf, Mischwälder zu bilden.
Andreas Knoll
Waldschutz
16. September 2021

Sachsen zahlt höhere Festbeträge für Pflanzgut

Am Dienstag hat Sachsens Kabinett entschieden, bei der Förderung von Waldumbau und Erstaufforstung die Festbeträge insbesondere für Pflanzgut zu erhöhen. Hierfür wurde die Förderrichtlinie für Wald und Forstwirtschaft (RL WuF/2020) geändert.

Image
Ein Bild zum Weinen: bei Tanne im Harz müssen quadratkilometergroße Kahlflächen wieder bestockt werden
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Waldbau
27. Mai 2021

Aufforstung im Harz

Im Harz erstrecken sich nach drei Jahren Dürre und Borkenkäferbefall riesige Kahlflächen. Die Aufforstung wird Jahrzehnte dauern. Das Forstunternehmen André Wenzel aus Ballenstedt beteiligt sich an der Aufforstung mit dem Pflanzaggregat M-Planter aus Finnland.

Image
Der Landesbetrieb HessenForst will künftig Rahmenvereinbarungen sowohl für die Lieferung von Forstpflanzen als auch für die Pflanzung schließen.
Christine Göbel, HessenForst
Forstbetrieb
10. Mai 2021

HessenForst bildet Pools für Baumschulen und Pflanzung

Der hessische Wald braucht neue Bäume. Der Landesbetrieb HessenForst setzt auf die Unterstützung der Baumschulen und Unternehmer und bietet mit Rahmenvereinbarungen langfristige Perspektive.

Image
Einzelschutz-Stachelbaum
Pro-Fiber
Waldschutz
10. März 2021

Vom Markierstab zum Stachelbaum

Die Pro-Fiber Handelsgesellschaft aus Leonding in Österreich hat eine Fegeschutzklammer für ihren Fiberglas-Markierstab Vinotto entwickelt. Mit der Federstahl-Klammer verwandelt sich der Markierstab in einem Stachelbaum, der Jungpflanzen vor Fegeschäden durch Rehwild schützen soll. Die Fegeschutzklammern sind einfach am Markierstab anzubringen und lassen sich auf die Wuchshöhe des zu schützenden…

Image
P. Höppner
Kulturen
26. Februar 2021

Neue Pflanzmaschine von MBM

Die MBM Maschinenbau Malchow GmbH in Mecklenburg-Vorpommern hat zusammen mit der Firma Höppner Forstmaschinen eine neue Pflanzmaschine konstruiert. Basis dafür war ein Klassiker aus DDR-Zeiten: die „Räumpflanzkombine“ RPK-V, die der VEB Forsttechnik Waren in den 1970er Jahren entwickelt hat. Mit ihr haben die Förster zum ersten Mal auch Forstflächen ohne Vollumbruch maschinell aufgeforstet. MBM…

Image
Die KWF-Thementage stehen für neutrale Praxisdemonstrationen von Arbeitsverfahren, Fachprogramme mit Foren und Diskussionen sowie themenbezogene Produktpräsentationen.
AFZ-DerWald-Archiv
ForstBranche
05. Februar 2021

6. KWF-Thementage finden 2022 statt

Vom 31. März bis 2. April 2022 finden in Jessen (Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt) die 6. KWF-Thementage statt. Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) führt die dreitägige Veranstaltung unter dem Motto „Wald der Zukunft – jetzt gestalten“ durch. Die Fokusthemen sind Wiederbewaldung und Waldumbau. Das Spektrum reicht vom forstlichen Vermehrungsgut, über Saat- und…

Image
M. Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Waldbau
30. November 2020

Erfolgreich säen

In Deutschland stehen nach der Borkenkäferkalamität die Wiederbestockung und der Waldumbau an. Mit der Saat lässt sich sowohl das eine als auch das andere bewerkstelligen. Um die geeigneten Verfahren ausfindig zu machen, haben die Bayerischen Staatsforsten am 29. Oktober in Burglengenfeld einen Workshop zur Saat von Waldbäumen veranstaltet.

Image
Image
Forst&Technik
Kulturen
07. November 2020

Schutzhüllen aus Holz

Wuchs- und Schutzhüllen für Forstpflanzen bestehen bis heute überwiegend aus Kunststoff. Der Forstbetrieb muss sie daher trotz eines hohen Arbeits- und Kostenaufwandes entsorgen. Neue, innovative Produkte aus Holz versprechen für die Zukunft einen kostengünstigeren und nachhaltigeren Schutz der jungen Bäume.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH