Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Forsten und Gartenbau (SVLFG)

Forsten und Gartenbau (SVLFG)

SVLFG fördert auch 2021 wieder Investitionen in die Arbeitssicherheit.
Münchehofer Sicherheitsgabel
|
NLF
Arbeitssicherheit

SVLFG gewährt Zuschüsse für die Sicherheit

Auch im Jahr 2021 fördert die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) wieder Investitionen ihrer Mitglieder in Sicherheit und Gesundheit. Die Gesamtfördersumme erhöht sie zudem auf 800.000 €.

Image
Die Slackline ist ein Sportgerät, das Spaß macht
SVLFG
Arbeitssicherheit
27. September 2020

Sturzprävention durch Slackline-Training

Stürzen, Stolpern oder Ausrutschen zählen zu den Unfallschwerpunkten in der „Grünen Branche“. Sicherheitsschuhe mit rutschhemmender Sohle können dem bis zu einem gewissen Grad vorbeugen. Mangelnde Fitness und Beweglichkeit sowie fehlende Reaktionsgeschwindigkeit können sie allerdings nicht ausgleichen.

Image
Grube kennzeichnet schon länger die maximale Zugleistung seiner Umlenkrollen, Baumzugseile und Rundschlingen mit Farben: Grün steht für 2,5 t, Gelb für 4,5 t, Rot für 6,0 t und Blau für 8,5 t
Grube
Arbeitssicherheit
24. August 2020

Das Rückeseil reißt zuerst

Wenn Rundholz mit der Seilwinde über den Waldboden gezogen wird, spricht man vom Bodenzug. In der Regel benötigt man dafür Stahl- oder Kunststoffseile, Umlenkrollen und Anschlagmittel – und natürlich eine Forstseilwinde mit ausreichender und vor allem bekannter Zugkraft. Diese technischen Komponenten müssen aufeinander abgestimmt sein, damit sie beim Arbeiten nicht versagen oder brechen. Alle…

Image
Die Sicherheitsfälltechnik bietet viele Vorteile und ist oftmals die Fälltechnik der Wahl.
SVLFG
Arbeitssicherheit
11. Juli 2020

Mehr Unfalltote bei der Waldarbeit

Tödliche Unfälle bei der Waldarbeit gibt es jedes Jahr. Oft sind fehlende Arbeitssicherheit vor allem bei Baumfällungen der Grund. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zieht eine statistische Bilanz.

Image
Abb. 3: Holger Sturhan bei der Unterweisung: Vor jedem Einsatz ist eine Person auf dem Boden in den Notsteuerbetrieb beziehungsweise den Notablass einzuweisen. Übungen sind dabei unerlässlich.
H. Sturhan
Image
AFZ-DerWald
Baumpflege
15. April 2020

Baumarbeiten mit der Hebebühne – die bessere Alternative?

Fahrbare Hubarbeitsbühnen erleichtern die Arbeit in der Höhe und sind sicherer als Leitern und Seilklettertechnik. Was ist beim Einsatz eines Hubsteigers zu beachten?

Image
Vorbereitung der seilwindenunterstützten erschütterungsfreien Fälltechnik.
SVLFG
Waldbau
17. März 2020

SVLFG: Forstschulung zum sicheren Baumfällen

Die Forstschulung „Kranke Buchen sicher fällen“ der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) sollte bereits am 10.2.2020 stattfinden – musste wegen Sturmwarnung jedoch abgesagt werden. Wie wichtig das Thema ist und wie groß das Interesse daran, zeigten die vielen Nachfragen nach einem neuen zeitnahen Termin. Am 16.3.2020 war es nun soweit.

Image
Der Funkkeil von Strixner ist eingebaut und vorespannt, ein Sicherheitskeil ist gesetzt: jetzt kann der Baum aus der Ferne zu Fall gebraucht werden.
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
26. November 2019

Wie fällt man eine kranke Buche?

Eigentlich sollte ein Forstwirt wissen, wie man einen Baum fällt – auch wenn es sich um eine starke Buche handelt, die langsam abstirbt oder doch eine Krone mit Totästen aufweiost oder gar faule Stammpartien. Dennoch schickten am 15. November vier Forstunternehmer aus Sachsen-Anhalt gleich 20 Forstwirte zu einer Schulung in das Forstrevier Göritz.

Image
Solche Flächen bleiben bei einer Borkenkäfer-Kalamität zurück, sie müssen nun wieder aufgeforstet werden
J. Eifert/Imago Images
Image
Forst&Technik
Forstpolitik
01. November 2019

AfL-Niedersachsen zieht Zwischenbilanz im Harz

Ende August trafen sich in Osterode rund 20 Mitglieder der AfL Niedersachsen aus der Region Harz/Elm. Die Forstunternehmer kämpfen seit Monaten mit der dramatischen Borkenkäferkalamität. Unter der Leitung von Richard Hille diskutierten sie über ihre Erfahrungen und die künftigen Herausforderungen.

Image
Sicherheitsfälltechnik mit Sicherheitsband unterschnitten
SVLFG
Arbeitssicherheit
18. August 2019

Kranke Buchen sicher fällen

Wenn die Buchenkomplexkrankheit Bäume befällt, sterben sie besonders schnell ab. Um Unfälle bei der Fällung zu vermeiden, dürfen nur erschütterungsfreie Arbeitsverfahren eingesetzt werden, z.B. die Sicherheitsfälltechnik in Kombination mit Seilwinde.

Image
Unfälle vermeiden: Durchtrennen des Haltebandes bei der Fällung eines Vorhängers
SVLFG
Arbeitssicherheit
13. September 2018

Wenn der Baum beim Fällen aufplatzt

Beim Fällen von „Vorhängern“ – Bäume, die in Fällrichtung geneigt sind – verzeichnet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) jedes Jahr mehrere schwere Unfälle.

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH