| Jörg Fischer Für Lisa und Timo Gelzhäuser geht es nun daran, die ehemaligen Fichtenflächen wiederzubewalden. Die gepflanzten Kirschen am Bestandesrand entwickeln sich bisher gut. Deutscher Waldpreis Vom Borkenkäfer zum Tiny House Die klimawandelbedingte Witterung der letzten Jahre hat viele Waldbesitzer im Sauerland hart getroffen. Lisa und Timo Gelzhäuser aus Kierspe in Nordrhein-Westfalen sind da keine Ausnahme. Sie gehen die Krise mit neuen Ideen und viel Herzblut an.
Image IMAGO / imagebroker Forstbetrieb 29. Mai 2023 So sparen Sie sich als forstwirtschaftlicher Betrieb die Kraftfahrzeugsteuer Forstwirtschaftliche Zugmaschinen kommen häufig betrieblich zum Einsatz. In einem Urteil geht es darum, ob dennoch Kfz-Steuer zu zahlen ist.
Image S. Blaß/Sachsenforst Ausbildung 13. Mai 2023 Interesse an Waldpädagogik steigt durch Corona und Klimawandel Sachsenforst hat am 5. Mai gleich zwei neue waldpädagogische Einrichtungen eröffnet. Beide wurden auf nachhaltige Weise mit regionalem Holz gebaut. Klimawandel und Corona haben das Interesse an der Waldpädagogik gesteigert.
Image imago images/Jochen Tack Forstpolitik 19. April 2023 Land NRW unterstützt Waldbesitz: Das bringt die Förderung Der Wiederaufbau der im Zuge der vergangenen Dürrejahre zerstörten Waldflächen ist teuer und aufwendig. Deshalb hat das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen jetzt das 5-Punkte-Sofortprogramm für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer gestartet. Was bedeutet das konkret?
Image PEFC Deutschland WaldÖkologie 21. März 2023 Internationaler Tag des Waldes 2023: Wald ist Quelle der Gesundheit Der Tag des Waldes wird jedes Jahr unter einem neuen Motto gefeiert. Heute wird auf seine Funktionen als Quelle der Gesundheit aufmerksam gemacht.
Image F. Helmrich/ÖBf-Archiv Baum und Natur 04. März 2023 Spanische Hofreitschule verfolgt Tradition im Wald In Österreich gibt es eine lange Tradition zwischen dem Bundesforstbetrieb und der Spanischen Hofreitschule, die noch heute gelebt wird. So finden Birkenzweige ihren Weg aus dem Wald in die Reithalle.
Image GeoSN Baum und Natur 27. Februar 2023 Wald von oben: Geodaten werden stark nachgefragt Die Nachfrage nach Geodaten ist groß. Seit der Freischaltung der Datenbank GeoSN in Sachsen (2019) wurden 250.000 Zugriffe gezählt sowie Daten des Liegenschaftskatasters heruntergeladen.
Image ÖBf-Archiv/F. Lindmoser Forstbetrieb 01. Februar 2023 Hitze, Trockenheit und Käfer: Österreichs Wälder unter Druck Im letzten Jahr setzten Trockenheit und Käfer den Wäldern erneut stärker zu – auch in Österreich. Das geht aus der Waldbilanz 2022 der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) hervor. Themen Wasserknappheit
Image Daniela Tröger Forstbetrieb 29. Januar 2023 Baummarkierungen: Kein forstlicher Geheimcode Striche, Punkte, Ringe oder Buchstaben an Baumstämmen sind kein Sakrileg-Code, sondern ein recht praktischer Kürzeltext unter Grünröcken, den jeder verstehen kann. ThüringenForst informiert über Baummarkierungen im Wald.
Image Archivbild AFZ-DerWald Forstpolitik 20. Januar 2023 Auch in Thüringen erfolgt Streitverkündung im Kartellverfahren Am 17. Januar informierte Thüringens Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij das Kabinett über eine anstehende Streitverkündung in der Kartellschadenersatzklage wegen vermeintlich nicht wettbewerbskonformer, gebündelter Holzvermarktung im Freistaat.
Image M. Steinfath Forstpolitik 15. Januar 2023 Gerichtsbeschluss: Holzpolter stellen offensichtliche Gefahr dar Ein Gerichtsbeschluss definiert Holzpolter zwar als walduntypische Gefahrenquelle, die der Waldeigentümer entsprechend zu sichern habe, stellt aber gleichwohl fest, dass eine Absicherung der Holzstämme gegen ein selbstständiges Abrollen bzw. Abrutschen genüge.
Image dlv Deutscher Waldpreis 21. Dezember 2022 DEUTSCHER WALDPREIS – Jetzt bewerben! Auch 2023 zeichnet forstpraxis.de im Rahmen des DEUTSCHEN WALDPREISES wieder herausragende Persönlichkeiten der Forstbranche aus. Zugleich führen wir den neuen Sonderpreis Forstwirtschaftliche Vereinigungen ein. Die Bewerbungsphase läuft ab jetzt. Themen Veranstaltung
Image AFZ-Archivbild Waldbau 29. Oktober 2022 Aufforstungserfolge: Mehr Wald in Niedersachsen Seit 2018 konnte in Niedersachsen trotz Rückschläge wieder mehr Wald entstehen. Grund sind zahlreiche (Erst-)Aufforstungen.
Image stock.adobe.com/Teteline WaldÖkologie 25. Oktober 2022 Vogelschutz: Strukturreiche Wälder stärken die Artenvielfalt Gehen Vogelschutz und Waldbewirtschaftung zusammen? In Baden-Württemberg tragen mehrere Projekte dazu bei. Doch es muss langfristig gedacht werden.
Image Archivbild AFZ-DerWald Forstbetrieb 20. Oktober 2022 Nachhaltigkeitsbericht 2021 von HessenForst veröffentlicht Hessens Umweltstaatssekretär Oliver Conz und der Landesbetriebsleiter von HessenForst, Michael Gerst, haben am 18. Oktober im Forstamt Wiesbaden-Chausseehaus den Nachhaltigkeitsbericht 2021 des Landesbetriebs HessenForst vorgestellt.
Image R. Castaneda/WKR Waldschutz 18. Oktober 2022 Modernes Waldbrandmanagement: 365 Tage im Jahr in Bereitschaft Die anhaltende Trockenheit, oft auch über die Sommermonate hinaus, und ein erhöhtes Totholzaufkommen durch in der Folge vermehrt absterbende Bäume bzw. Baumteile sorgen dafür, dass ein modernes Waldbrandmanagement ganzjährig – also 365 Tage im Jahr – gedacht werden muss. Zu dieser Schlussfolgerung gelangen Forschende im Rahmen des Verbundprojektes Waldbrand – Klima – Resilienz (WKR).
Image BaySF Forstbetrieb 18. Oktober 2022 BaySF blicken auf das Geschäftsjahr 2022 Am 30. Juni lief das Geschäftsjahr 2022 aus (1. Juli 2021 bis 30. Juni 2022). Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) ziehen rückblickend Bilanz und wagen den Blick in die Zukunft.
Image Archivbild AFZ-DerWald Forstpolitik 13. Oktober 2022 Rheinland-Pfalz: Sägeindustrie scheitert mit Schadensersatzklage 2020 reichte die „ASG 3 Ausgleichsgesellschaft für die Sägeindustrie Rheinland-Pfalz GmbH“ vor dem Landgericht (LG) Mainz Schadensersatzklage gegen das Land Rheinland-Pfalz ein. Diese wurde jetzt abgewiesen.
Image T. Rother/SBS Naturschutz, Landschaftspflege 09. Oktober 2022 Mit dem Mountainbike im Wald: Nutzungskonflikte reduzieren Der Wald ist ein beliebter Erholungsraum. Er lädt zum Wandern, Spazieren, Radfahren, Joggen und vielen anderen Aktivitäten ein. Leider läuft die Freizeitnutzung im Wald nicht immer konfliktfrei ab. Nicht zuletzt steht auch das Mountainbikefahren im Wald häufig in der Kritik – nicht nur in Sachsen. Welche Nutzungskonflikte gibt es und wie lassen sich diese reduzieren?
Image SHLF Naturschutz, Landschaftspflege 01. Oktober 2022 Schleswig-Holstein: Gefährlicher Vandalismus an Mountainbike-Trail Der Hütti-Trail, ein viel genutzter Mountainbike-Trail in der schleswig-holsteinischen Försterei Brekendorf, wurde im September von Unbekannten mutwillig beschädigt. Dabei nahmen die Täter billigend in Kauf, dass sich Mountainbikefahrer bei der Nutzung des Trails ernsthaft verletzen.
Image S. Kellerer Forstpolitik 29. Juni 2022 Waldumbau: Förderkonzept überzeugt Waldbauern nicht Bundesforstminister Cem Özdemir legt Details zum Förderkonzept vor, mit dem der Bund künftig Ökosystemleistungen im Wald unterstützen will. Die Verbände sehen Nachbesserungsbedarf. Ein Überblick.