Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Forstbetrieb

Forstbetrieb

Nachwachsende Jungbäume auf Borkenkäferflächen in der Obersteiermark bei Mariazell, 2022
Nachwachsende Jungbäume auf Borkenkäferflächen in der Obersteiermark bei Mariazell, 2022
|
ÖBf-Archiv/F. Lindmoser
Forstbetrieb

Hitze, Trockenheit und Käfer: Österreichs Wälder unter Druck

Im letzten Jahr setzten Trockenheit und Käfer den Wäldern erneut stärker zu – auch in Österreich. Das geht aus der Waldbilanz 2022 der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) hervor.

Themen
Wasserknappheit
Image
Daniela Tröger
Forstbetrieb
29. Januar 2023

Baummarkierungen: Kein forstlicher Geheimcode

Striche, Punkte, Ringe oder Buchstaben an Baumstämmen sind kein Sakrileg-Code, sondern ein recht praktischer Kürzeltext unter Grünröcken, den jeder verstehen kann. ThüringenForst informiert über Baummarkierungen im Wald.

Image
Fichtenholzpolter im winterlichen Nebelwald
Archivbild AFZ-DerWald
Forstpolitik
20. Januar 2023

Auch in Thüringen erfolgt Streitverkündung im Kartellverfahren

Am 17. Januar informierte Thüringens Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij das Kabinett über eine anstehende Streitverkündung in der Kartellschadenersatzklage wegen vermeintlich nicht wettbewerbskonformer, gebündelter Holzvermarktung im Freistaat.

Image
Gerichtsbeschluss stellt klar: Holzpolter sind von Waldbesuchenden als eine offensichtliche Gefahrenquelle zu erkennen und sollten daher grundsätzlich nicht bestiegen werden.
M. Steinfath
Forstpolitik
15. Januar 2023

Gerichtsbeschluss: Holzpolter stellen offensichtliche Gefahr dar

Ein Gerichtsbeschluss definiert Holzpolter zwar als walduntypische Gefahrenquelle, die der Waldeigentümer entsprechend zu sichern habe, stellt aber gleichwohl fest, dass eine Absicherung der Holzstämme gegen ein selbstständiges Abrollen bzw. Abrutschen genüge.

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
dlv
Deutscher Waldpreis
21. Dezember 2022

DEUTSCHER WALDPREIS – Jetzt bewerben!

Auch 2023 zeichnet forstpraxis.de im Rahmen des DEUTSCHEN WALDPREISES wieder herausragende Persönlichkeiten der Forstbranche aus. Zugleich führen wir den neuen Sonderpreis Forstwirtschaftliche Vereinigungen ein. Die Bewerbungsphase läuft ab jetzt.

Themen
Veranstaltung
Image
Keimling zwischen Laub am Waldboden.
AFZ-Archivbild
Waldbau
29. Oktober 2022

Aufforstungserfolge: Mehr Wald in Niedersachsen

Seit 2018 konnte in Niedersachsen trotz Rückschläge wieder mehr Wald entstehen. Grund sind zahlreiche (Erst-)Aufforstungen.

Image
Der Buntspecht bewohnt Alt- und Totholzstrukturen. Andere Waldvögel profitieren beispielsweise von viel Licht oder Nadelwäldern. Möglichst strukturreiche Wälder fördern daher die Artenvielfalt. Baden-Württembergs Wälder werden dahingehend entwickelt.
stock.adobe.com/Teteline
WaldÖkologie
25. Oktober 2022

Vogelschutz: Strukturreiche Wälder stärken die Artenvielfalt

Gehen Vogelschutz und Waldbewirtschaftung zusammen? In Baden-Württemberg tragen mehrere Projekte dazu bei. Doch es muss langfristig gedacht werden.

Image
60 Prozent des durch HessenForst im Geschäftsjahr 2021 geernteten Holzes war Kalamitätsholz.
Archivbild AFZ-DerWald
Forstbetrieb
20. Oktober 2022

Nachhaltigkeitsbericht 2021 von HessenForst veröffentlicht

Hessens Umweltstaatssekretär Oliver Conz und der Landesbetriebsleiter von HessenForst, Michael Gerst, haben am 18. Oktober im Forstamt Wiesbaden-Chausseehaus den Nachhaltigkeitsbericht 2021 des Landesbetriebs HessenForst vorgestellt.

Image
Nicht nur auf den Einsatz der örtlichen Feuerwehren sollte es in einem modernen Waldbrandmanagement ankommen, auch Waldbesitzende, Forstbedienstete und der Zivilschutz sind miteinzubinden.
R. Castaneda/WKR
Waldschutz
18. Oktober 2022

Modernes Waldbrandmanagement: 365 Tage im Jahr in Bereitschaft

Die anhaltende Trockenheit, oft auch über die Sommermonate hinaus, und ein erhöhtes Totholzaufkommen durch in der Folge vermehrt absterbende Bäume bzw. Baumteile sorgen dafür, dass ein modernes Waldbrandmanagement ganzjährig – also 365 Tage im Jahr – gedacht werden muss. Zu dieser Schlussfolgerung gelangen Forschende im Rahmen des Verbundprojektes Waldbrand – Klima – Resilienz (WKR).

Image
Nicht zuletzt den Waldumbau hin zu mehr klimastabilen Mischbeständen treiben die Bayerischen Staatsforsten weiter voran.
BaySF
Forstbetrieb
18. Oktober 2022

BaySF blicken auf das Geschäftsjahr 2022

Am 30. Juni lief das Geschäftsjahr 2022 aus (1. Juli 2021 bis 30. Juni 2022). Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) ziehen rückblickend Bilanz und wagen den Blick in die Zukunft.

Image
Fichtenholzpolter im Winter
Archivbild AFZ-DerWald
Forstpolitik
13. Oktober 2022

Rheinland-Pfalz: Sägeindustrie scheitert mit Schadensersatzklage

2020 reichte die „ASG 3 Ausgleichsgesellschaft für die Sägeindustrie Rheinland-Pfalz GmbH“ vor dem Landgericht (LG) Mainz Schadensersatzklage gegen das Land Rheinland-Pfalz ein. Diese wurde jetzt abgewiesen.

Image
Das Fahrradfahren im Wald ist rechtlich auf die Wege beschränkt. Abseits davon darf nur auf ausgewiesenen Strecken (z.B. Trails) gefahren werden.
T. Rother/SBS
Naturschutz, Landschaftspflege
09. Oktober 2022

Mit dem Mountainbike im Wald: Nutzungskonflikte reduzieren

Der Wald ist ein beliebter Erholungsraum. Er lädt zum Wandern, Spazieren, Radfahren, Joggen und vielen anderen Aktivitäten ein. Leider läuft die Freizeitnutzung im Wald nicht immer konfliktfrei ab. Nicht zuletzt steht auch das Mountainbikefahren im Wald häufig in der Kritik – nicht nur in Sachsen. Welche Nutzungskonflikte gibt es und wie lassen sich diese reduzieren?

Image
Beschädigter Mountainbike-Trail (Hütti-Trail) bei Brekendorf
SHLF
Naturschutz, Landschaftspflege
01. Oktober 2022

Schleswig-Holstein: Gefährlicher Vandalismus an Mountainbike-Trail

Der Hütti-Trail, ein viel genutzter Mountainbike-Trail in der schleswig-holsteinischen Försterei Brekendorf, wurde im September von Unbekannten mutwillig beschädigt. Dabei nahmen die Täter billigend in Kauf, dass sich Mountainbikefahrer bei der Nutzung des Trails ernsthaft verletzen.

Image
Kann das neue Förderkonzept der Bundesregierung beim Waldumbau helfen?
S. Kellerer
Forstpolitik
29. Juni 2022

Waldumbau: Förderkonzept überzeugt Waldbauern nicht

Bundesforstminister Cem Özdemir legt Details zum Förderkonzept vor, mit dem der Bund künftig Ökosystemleistungen im Wald unterstützen will. Die Verbände sehen Nachbesserungsbedarf. Ein Überblick.

Image
drei Förster im abendlichen Wald
Robert Kneschke – stock.adobe.com
Forstpolitik
08. Juni 2022

Landwirtschaftliche Unfallversicherung – steigen jetzt die Beiträge?

Am 3. Juni hat der Bundestag eine Kürzung der Bundesmittel für die landwirtschaftliche Unfallversicherung beschlossen. Das hat Folgen – auch für viele Waldbesitzende, drohen doch steigende Berufsgenossenschaftsbeiträge.

Image
Andreas Wiebe, Thomas Kämmerling
N. Neuburg/Wald und Holz NRW
Leute
12. Mai 2022

Kämmerling unterstützt Wiebe: Wald und Holz NRW mit Doppelspitze

Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW hat die Leitung auf eine Doppelspitze umgestellt. Seit dem 2. Mai wird der bisherige Leiter Andreas Wiebe durch Thomas Kämmerling unterstützt.

Image
Dieser Bruchwald im mecklenburg-vorpommerschen Forstamt Schuenhagen ist ein typisches Beispiel für einen Nassstandort im Wald.
A. Baumgart/LfoA MV
Waldbau
08. Mai 2022

Wie gelingen Stieleichen-Mischwälder auf Nassstandorten?

Wie lassen sich Stieleichen-Mischwälder auf Nassstandorten entwickeln und nachhaltig bewirtschaften? Dieser Frage geht die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern zusammen mit den Universitäten Greifswald und Rostock im Rahmen des Verbundvorhabens HydroForMix nach. Das Projekt wird über den Waldklimafonds der Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz…

Image
Klimaneutrale Forstverwaltung mittels neuer E-Autos
S. Weiter
Forstbetrieb
11. April 2022

Klimaneutrale Forstverwaltung – wie geht das?

Die Landesforsten Rheinland-Pfalz sind erfahrene E-Fahrzeugnutzer im forstlichen Alltag. Zu den erprobten Fahrzeugen kamen nun 15 neue hinzu und es sollen zusätzlich 30 Stück in diesem Jahr folgen. Doch das ist nicht alles: Der Landesforstbetrieb hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2025 klimaneutral zu sein.

Image
Eintritt zu den KWF-Thementagen
M. Steinfath
ForstBranche
21. März 2022

Live-Programm der 6. KWF-Thementage

Die Corona-Pause ist vorbei: Insgesamt präsentieren die KWF-Thementage in diesem Jahr 21 Exkursionspunkte und vier Themenschwerpunkte zum Thema Wiederbewaldung und Waldumbau. 11 Forenblöcke und über 50 Produktpräsentationen ergänzen die drei Tage voller forstfachlichem Programm live und vor Ort. Was Sie außerdem erwartet.

Image
Dr. Thomas Schmidt-Langenhorst
NLF
Leute
21. Februar 2022

Dr. Thomas Schmidt-Langenhorst verstorben

Unerwartet und plötzlich ist am 10. Januar Dr. Thomas Schmidt-Langenhorst, Leiter des Niedersächsischen Forstamts Münden, im Alter von 66 Jahren verstorben. Dr. Schmidt-Langenhorst war vielen Forstleuten durch seine langjährige Tätigkeit beim Kuratorium für Wald und Forsttechnik e. V. (KWF) und seine Lehrtätigkeiten an der Fachhochschule und der Universität in Göttingen bekannt.

Image
Weitblick über Wälder von oben
FNR/ S. Wildermann
Waldschutz
17. Februar 2022

Gutachten zum Wald der Zukunft: Kernthesen vorgestellt

Die Kernempfehlungen seines Gutachtens zur Anpassung von Wäldern und Waldwirtschaft an den Klimawandel stellte der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) nun online öffentlich zur Diskussion. Die Debatte um den Wald der Zukunft wurde per Livestream übertragen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

03.02.2023 - 05.02.2023
Agroforstkurs – Nußbaumhof
15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH