Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Forst

Forst

Janner mit Buch im Wald
| C. Föste
In seinem Buch beschreibt Janner, wie er sich als Förster um seine Wälder im Klimawandel kümmert. Er will aber nicht missionieren, sondern aufzeigen, was Forstleute in der aktuellen Situation leisten.
Deutscher Waldpreis

Naturschutz, Holzenergie und Instagram – Vielseitigkeit im Wald

Martin Janner ist seit 26 Jahren Förster in der Nähe von Koblenz. Im Auftrag von sieben Gemeinden hat er nicht „nur“ die Gesundheit seines Waldes im Klimawandel im Auge. Er will bei öffentlichen Diskussionen mitreden, regionale Märkte stärken und den Wert der Forstwirtschaft aufzeigen.

Image
Mit neuen Biomarkern lässt sich bereits an Eichensämlingen feststellen, welche Empfindlichkeit gegen den Fraß von Eichenwicklern vorliegt
Dr. Hilke Schröder
Waldschutz
13. Mai 2023

Testverfahren für Schädlingsempfindlichkeit bei Eichen

Im Waldklimafonds-Projekt „Eichen-Abwehr“ wurden molekulare und biochemische Marker zur Identifizierung von schädlingstoleranten und Eichen entwickelt.

Image
Besonders im Rheinland ist sie eine Liebeserklärung: Eine Birke, die in der Nacht zum 1. Mai am Haus der oder des Liebsten angebracht wird. Eigenmächtig im Wald fällen sollte man die jungen Bäume aber nicht.
Deutscher Waldbesitzer
WaldÖkologie
29. April 2023

Maibaum aufstellen – schöne Tradition, aber bitte mit Umsicht

Der 1. Mai naht. Besonders im Rheinland werden dann Häuser gern mit jungen Birken verschönert. Die sollte man aber keinesfalls eigenmächtig fällen!

Image
Paar steht vor Tafel der Kampagne #waldfairliebt
F. Helmrich/ÖBf-Archiv
Baum und Natur
16. April 2023

Waldfairliebt: Beziehungs-Quiz mit dem Wald

Wer gerne im Wald ist, interagiert mit dem Lebensraum und baut eine individuelle Beziehung zu ihm auf. Mit der Kampagne #waldfairliebt können sich Waldfreunde interaktiv über ihre Beziehung zum Wald informieren.

Image
Müll im Wald
IMAGO/blickwinkel
WaldÖkologie
18. März 2023

Forest Cleanup Day gegen immer mehr Müll im Wald

Im Wald ist wohl jedem schon einmal Müll begegnet. Seien es Komposthaufen oder Plastik, der Wald kann sich gegen die Verschmutzung durch Menschen nicht wehren. Der heutige Forest Cleanup Day will mit diesem Missstand aufräumen.

Image
Torfmoose in der Nahaufnahme
K. Wittjen/Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld
Naturschutz, Landschaftspflege
05. März 2023

Moorschutzprojekt dient dem Wald im Klimawandel

Im Februar beleuchtete Wald und Holz NRW über das „Waldnaturschutzprojekt des Monats“ den Lebensraum Moor, seine Pflege und Entwicklung.

Themen
Wasserknappheit
Image
Alfred Hudler und Michaela Winkler bündeln gemeinsam frisch geerntete Birkenzweige im Wald
F. Helmrich/ÖBf-Archiv
Baum und Natur
04. März 2023

Spanische Hofreitschule verfolgt Tradition im Wald

In Österreich gibt es eine lange Tradition zwischen dem Bundesforstbetrieb und der Spanischen Hofreitschule, die noch heute gelebt wird. So finden Birkenzweige ihren Weg aus dem Wald in die Reithalle.

Image
Wald und Schalenwilddichte müssen ausgewogen sein – insbesondere vor dem Hintergrund der aktuell immensen Waldschäden.
AFZ-DerWald Archiv
Waldschutz
25. Februar 2023

DFWR veröffentlicht neues Jagd-Positionspapier

Der Deutsche Forstwirtschaftsrat hat sein „Positionspapier Jagd“ aktualisiert.

Image
Demonstration von Brandbekämpfung ohne Wasser, mit der Feuerpatsche.
FVA BW Weidner
Waldschutz
23. Februar 2023

Waldbrandmanagement in Baden-Württemberg

Am 15. Februar wurde in Freiburg an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt demonstriert, wie modernes Waldbrandmanagement aussieht.

Image
Marteloskopbesuch mit Schülerinnen und Schülern in Freiburg
Andreas Schuck
ForstBranche
06. Januar 2023

Welche Wälder wollen wir?

Wie werden der Wald und die Forstwirtschaft von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen wahrgenommen und welche Art von Wald bevorzugen diese Gruppen? Im Rahmen eines Forschungsprojekts wird diesen Fragen nachgegangen.

Image
Eine nachhaltig ausgeübte Jagd und habitatangepasste Wildbestände sind der Schlüssel für einen klimastabileren Mischwald.
AFZ-DerWald Archiv
ForstBranche
04. Januar 2023

Umfrage der HFR zur Jagdausübung

Die Hochschule Rottenburg (HFR) möchte mit einer Umfrage erfassen, was Jäger und Jägerinnen über die jagdliche Eigenbewirtschaftung denken und wie sie das Modell bewerten.

Image
Moor-Birkenwald
Dr. Gregor Aas
Baum und Natur
30. November 2022

Die Moor-Birke (Betula pubescens)

Die Moor-Birke ist eine typische Vertreterin unserer Moor- und Bruchwälder. Ihr hohes Ausbreitungsvermögen und ihre Anspurchslosigkeit lassen sie auch auf nährstoffarmen Standorten gedeihen. Die Moor-Birke wurde von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung zum Baum des Jahres 2023 ausgerufen.

Image
Konflikte im Wald können aufgrund verschiedener Nutzungsinteressen und einem erhöhten Besucheraufkommen entstehen.
HDM Stuttgart
Forstbetrieb
28. November 2022

Online-Umfrage zu Freizeitaktivitäten von Waldbesuchen

Erholung im Wald – geht das für alle (gut)? Das Forschungsprojekt DeKko4Rest der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, der Hochschule für Medien Stuttgart und der Bodensee-Stiftung in Radolfzell befragt dazu bis zum 8. Januar 2023 bundesweit Waldbesucherinnen und Waldbesucher.

Image
Ralf Polkowski (Forstrevierleiter), Christoph Zink (ANW), Bürgermeister Bernhard Haas, Natalie Günter (Mitarbeiterin der Stadt Dornstetten), Jens Endler, Marvin Franz (beide Forstwirte im Stadtwald Dornstetten). (v.l.n.r.)
ANW Landesgruppe Baden-Württemberg e.V.
Forstbetrieb
03. November 2022

Forstbetrieb der Stadt Dornstetten ist ANW-Beispielbetrieb 2022

Die ANW Baden-Württemberg würdigt die vorbildliche naturgemäße Bewirtschaftung mit der Auszeichnung „Beispielbetrieb des Jahres 2022“.

Image
Symbolbild zur Netiquette in den Sozialen Medien.
forstpraxis.de/ canva.com
ForstBranche
01. November 2022

Netiquette forstpraxis.de

Wir befürworten eine facettenreiche Diskussion in unseren Kommentaren. Doch wünschen wir uns dazu vor allem einen höflichen Umgang miteinander. Wir bitten alle Mitdiskutanten, sich an diesen Leitfaden zu halten und freuen uns auf den Austausch!

Image
Die historische Klosteranlage Chorin umgeben vom gleichnamigen Wald.
LFE
WaldÖkologie
31. Oktober 2022

Waldgebiet des Jahres 2023: Choriner Wald

Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) hat den 70 Kilometer nordöstlich von Berlin gelegenen Choriner Wald als Waldgebiet des Jahres 2023 ausgewählt.

Image
Die Referenten und Familienangehörige der Tagung „Karl Gayer und die Eiche“ in Aschaffenburg am 14. und 15. Oktober: v.l.n.r.: Dr. Joachim Hamberger (AK Forstgeschichte), Prof. Dr. Thomas Knoke (TUM), Prof. Dr. Klaus Richter (TUM, Leiter des ZWFH), Prof. Dr. Manfred Schölch (ANW), Dr. Peter Pröbstle (LWF), Peter Gayer, Prof. Dr. Volker Zahner (HSWT), Constanze Gayer, Dr. Sebastian Höllerl (BaySF), Georg Josef Wilhelm (Landesforsten Rheinland-Pfalz), Enno Uhl (TUM), Prof. Dr. Reinhard Mosandl (Karl Gayer Ins
C. Josten, ZWFH
Ausbildung
24. Oktober 2022

Karl Gayer und die Eiche

Am 14. und 15. Oktober 2022 veranstaltete das Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan die Tagung „Karl Gayer und die Eiche“ in Aschaffenburg. Der Geburtstag dieses wegweisenden Vordenkers für Nachhaltigkeit und naturnahe Waldbewirtschaftung jährte sich am 15. Oktober 2022 zum 200. Mal.

Image
Das Leben und Wirken von Hans Carl v. Carlowitz soll als Comic erscheinen. Dazu wurde eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Bis Mitte November kann man spenden.
GNC
Ausbildung
15. Oktober 2022

Crowdfunding für Hans Carl von Carlowitz

Die Graphic Novel Carlowitz soll das Leben und Wirken von Hans Carl v. Carlowitz in ein zeitgemäß gemaltes Gewand kleiden. In unterhaltsamer und spannender Weise werden Episoden seines Lebens in der gesamten Fülle (Liebe, Leidenschaft, Krisen, Reiseabenteuer) nachgezeichnet und grafisch ansprechend umgesetzt. Wichtige Fragen einer nachhaltigen Entwicklung werden dabei aufgegriffen. Jetzt ist dazu…

Image
Wie soll der Wald der Zukunft aussehen und welche Rolle spielt die Rotbuche? Diese und andere Fragen standen im Fokus der Exkursion von Studierenden aus Tharandt und aus Wageningen nach Thüringen.
E. van der Maaten
Waldbau
10. August 2022

Die Rotbuche im Klimawandel

Eine Gruppe von Studierenden aus Tharandt und den Niederlanden informierte sich in Thüringen, welche Rolle die Buche in Zukunft im Wald spielen kann.

Themen
Veranstaltung
Image
Peter Braunert, ehemaliger Revierförster (mintgrüne Jacke), erklärt Details zum Erdmannwald
Niedersächsische Landesforsten (NLF)
ForstBranche
11. Mai 2022

Die Erdmannwälder: Waldgebiet des Jahres 2022

Anfang des Jahres bekannt gegeben, folgte am 29. April die feierliche Verleihung des Titels „Waldgebiet des Jahres“ an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Niedersächsischen Forstamtes Nienburg. Die Erdmannwälder, 40 Kilometer südlich von Bremen gelegen, reihen sich damit ein in die bespielhaften von Forstleuten gepflegten und bewirtschafteten Waldgebiete, die vom Bund Deutscher Forstleute…

Image
Die Forstmedien des dlv (Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH) unterstützen die App „Hilfe im Wald“ der Firma INTEND Geoinformatik.
INTEND Geoinformatik
Forstbetrieb
07. April 2022

App „Hilfe im Wald“ jetzt auch mit Forst-News

Die App „Hilfe im Wald“ bietet Rettungspunkte in ganz Deutschland, damit Rettungsaktionen auch außerhalb bewohnter Gegenden möglichst schnell möglich sind. Ab sofort unterstützen die Forstmedien des dlv Deutscher Landwirtschaftsverlages – AFZ-DerWald, Forst&Technik und Deutscher Waldbesitzer – die Anwendung. Alle Userinnen und User der App erhalten nun zusätzlich nützliche Informationen zum…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH