Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Forschung

Forschung

Dr. Henrik Hartmann
Dr. Henrik Hartmann ist der neue Leiter des JKI-Fachinstituts für Waldschutz in Quedlinburg.
|
S. Hahn/JKI
Waldschutz

Dr. Henrik Hartmann Leiter des neuen Fachinstituts für Waldschutz

Zum 1. Dezember hat das neue Fachinstitut für Waldschutz des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Quedlinburg seine Arbeit aufgenommen. Leiter der Einrichtung ist Dr. Henrik Hartmann.

Image
Löschflugzeug über Waldbrand in Treuenbrietzen
Bundespolizei
Waldschutz
20. Juni 2022

Waldbrand in Treuenbrietzen – wo Wald(wissen) verbrennt

Seit Freitag brennt es wieder in Treuenbrietzen. Nach dem 400-ha-Waldbrand in 2018 steht der Wald südlich Berlins erneut in Flammen – diesmal auf über 200 ha. Auch in anderen Teilen Deutschlands hat es sehr hohe Temperaturen und damit Waldbrände gegeben. Wie wird in Zukunft mit dieser Gefahr umgegangen? Stehen die Forschungsflächen in Treuenbrietzen, die darüber hätten Auskunft geben können, nun…

Image
Drohne als Mittel zur Rehwildüberwachung
FAWF/Landesforsten RLP
Waldschutz
19. Juni 2022

Neuer Einsatz für Drohnen: Wald vor Wild schützen

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert den Einsatz von Drohnen zum Überwachen der Rehwildpopulationen. Die fliegenden Wärmebildkameras könnten damit neben der Rehkitzrettung vor der Mahd in Zukunft eine weitere wichtige Aufgabe erfüllen.

Image
Sturmschäden im Wald
Krischi Meier – stock.adobe.com
Baum und Natur
20. April 2022

Modellforschung: Wälder gegen Sturm schützen

Über Sturmschäden in deutschen Wäldern sowie die Frage nach möglicher Prävention wurde auf forstpraxis.de zuletzt häufiger berichtet. Ein neues Modell zeigt nun auf, was Bäume in einem tropischen Zyklon 2018 erlitten. Das Ziel dieser Untersuchungen? Empfehlungen für den Waldbau, die Entwicklung sturmfester Bestände und die Baumartenwahl in Sachen Infrastruktur – auch in Europa.

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

01.02.2023
Waldklimafonds-Seminar: Klimaschützer Wald
03.02.2023 - 05.02.2023
Agroforstkurs – Nußbaumhof
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH