Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Förster

Förster

Waldweg mit Totholz und Waldbesuchern
Der Beruf einer Försterin oder eines Försters beinhaltet vielfältige Aufgaben. U. a. sind auch die Verkehrssicherheit und der Austausch mit Waldbesucherinnen und Waldbesuchern wichtige Faktoren.
|
Archivbild AFZ-DerWald
Forstbetrieb

Kurz erklärt: Die Arbeit einer Försterin

Ende Dezember haben die Landesforsten Rheinland-Pfalz ein neues Video über ihren YouTube-Kanal veröffentlicht. Darin stellen Sie die Aufgaben einer Försterin vor.

Themen
Borkenkäfer
Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
dlv
Deutscher Waldpreis
21. Dezember 2022

DEUTSCHER WALDPREIS – Jetzt bewerben!

Auch 2023 zeichnet forstpraxis.de im Rahmen des DEUTSCHEN WALDPREISES wieder herausragende Persönlichkeiten der Forstbranche aus. Zugleich führen wir den neuen Sonderpreis Forstwirtschaftliche Vereinigungen ein. Die Bewerbungsphase läuft ab jetzt.

Themen
Veranstaltung
Image
Brennholz am Wegesrand
AFZ-Archiv
Holzenergie
18. September 2022

Regeln für Brennholz sammeln: Was ist erlaubt und was ist verboten?

Selbst gesammeltes Holz ist erheblich billiger als Holz aus dem Holzhandel. Doch wie kann man Brennholz günstig beschaffen – darf man einfach im Wald sammeln? So einfach wie es im ersten Moment scheint, ist die Sache nämlich nicht.

Image
Preisverleihung DEUTSCHER WALDPREIS
C. Föste
Deutscher Waldpreis
18. Juli 2022

DEUTSCHER WALDPREIS – das sind die Gewinner 2022

Förster Dietrich Henke aus Brandenburg, Waldbesitzer Raimund Hofmann aus Bayern, aus Niedersachsen die Forstunternehmer Carsten Henkel und Marc Rosenberg sowie die „Stiftung Zukunft Wald“ wurden im Rahmen der Messe INTERFORST mit dem DEUTSCHEN WALDPREIS 2022 ausgezeichnet. Schirmherr ist Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
dlv
Deutscher Waldpreis
15. Juli 2022

Verleihung DEUTSCHER WALDPREIS 2022 auf der INTERFORST

Zur Verleihung des 5. DEUTSCHEN WALDPREISES am 18. Juli sind wir wieder bei der INTERFORST in München zu Gast. Schirmherr ist in diesem Jahr der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Seien Sie live dabei.

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
dlv
Leute
01. Juni 2022

DEUTSCHER WALDPREIS: Jetzt abstimmen!

Am 1. Juni starte das Online Voting zum DEUTSCHEN WALDPREIS. Je drei Kandidaten stehen in den Kategorien Waldbesitzer/in, Förster/in und Forstunternehmer/in des Jahres zur Wahl.

Image
Gehölzschnitt: Ab dem 1. März auf jeden Fall verboten: das Abschneiden von Gehölzen außerhalb des Waldes. Foto: Wald und Holz NRW
Wald und Holz NRW
Baum und Natur
01. März 2022

Gehölzschnitt: Ab heute im Garten verboten, im Wald erlaubt

Vom 1. März bis zum 30. September ist es gesetzlich verboten, Hecken und Gehölze außerhalb des Waldes stark zurückzuschneiden. Grund dafür ist die Fortpflanzungszeit der heimischen Tierwelt. Erlaubt ist es weiterhin, Hecken und Bäume wieder in Form zu bringen, indem zu lang gewachsene Äste wieder eingekürzt werden. Was jetzt in Sachen Gehölzschnitt zu beachten ist.

Image
Beratung einer Kleinprivatwaldbesitzerin
D. de Hasque
Waldbau
10. Februar 2022

Kleinprivatwald: Waldbewirtschaftung nach Fibel

Um die Bewirtschaftung des Kleinprivatwalds zu verbessern, fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium die Entwicklung eines neuen Standortinformationssystems. Das Vorhaben ist Teil eines Forschungsaufrufs, der Kleinprivatwaldbesitzende besser informieren soll.

Image
Auszubildende bauen Gatter
H. Sproßmann
Ausbildung
11. Januar 2022

Offensive gegen Fachkräftemangel im Wald

Bundesweit herrscht forstlicher Fachkräftemangel. Nachwuchs mit den gewünschten Qualifikationen sei dabei schwer zu finden. Zu den Ursachen zählen altersbedingte Personalabgänge sowie deutlich gestiegene Arbeitsumfänge, so das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL). Eine Ausbildungsoffensive in Thüringen soll diesem Umstand entgegenwirken und den zukünftigen…

Image
BDF
Forstpolitik
23. September 2021

Bund Deutscher Forstleute fordert 10.000 neue Stellen

Das Bundesandwirtschaftsministerium hat am 7. September die Nationale Waldstrategie 2050 vorgestellt. Die Naturschutzverbände haben sie unisono abgelehnt. Das war zu erwarten, aber auch viele Förster können dem Papier nur wenig abgewinnen. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) hat sich klar gegen die Pläne ausgesprochen, unter anderem weil sie nicht mit dem Bundesumweltministerium abgestimmt wurden…

Image
Max Brückhändler (r.) hat die Försterei Fohlenkoppel von Vorgänger Matthias Wruck übernommen.
SHLF
Leute
11. August 2021

Max Brückhändler ist neuer Leiter der Försterei Fohlenkoppel

Seit dem 1. August steht die Försterei Fohlenkoppel der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) unter neuer Leitung. Nachfolger von Förster Matthias Wruck, der in den Ruhestand gewechselt ist, ist sein Kollege Max Brückhändler.

Image
Walter Hartmann
Privat
Leute
06. Juni 2021

Walter Hartmann verstorben

Am 21. April ist Walter Hartmann im Alter von 91 Jahren verstorben. Er war lange Jahre Vorsitzender des Bayerischen Forstvereins.

Image
Generationswechsel im Forstrevier Ahornberg: Karlheinz Strößner übergibt nach 32 Jahren als Förster im Revier Ahornberg die Schlüssel an seine Nachfolgerin Miriam Lang.
BaySF
Leute
01. Juni 2021

Bayern: Miriam Lang übernimmt das Forstrevier Ahornberg

Nach 32 Jahren im Revier Ahornberg geht Förster Karlheinz Strößner, Revierleiter bei den Bayerischen Staatsforsten (BaySF), in den Ruhestand. Nachfolgerin im Revier ist Miriam Lang.

Image
Revierleiter Felix Hermann (l.) und Forstbetriebsleiter Jürgen Völkl schützen junge Douglasien mit Robinienstäben.
BaySF
Leute
19. Mai 2021

Felix Hermann ist der neue Leiter im Revier Regenhütte

Felix Hermann ist der neue Revierleiter in Regenhütte und kümmert sich ab jetzt um die Klimawaldpflanzungen seines Vorgängers. Hermann folgt auf Till Clos, der zum Nationalpark Bayerischer Wald gewechselt ist.

Image
Hier abstimmen
Holzdesign Zaus
Deutscher Waldpreis
17. Mai 2021

Das Onlinevoting startet

Wer den DEUTSCHEN Waldpreis in den Kategorien „Waldbesitzer bzw. Waldbesitzerin des Jahres“, „Forstunternehmer des Jahres“ und „Förster des Jahres“ erhält, das bestimmen beim Onlinevoting auch unsere Leser. Dieses Auswahlverfahren findet vom 17. Mai bis zum 14. Juni auf forstpraxis.de statt. Anhand von Porträts, Filmen und Hintergrundinfos über die Finalisten können sich alle Interessierten ein…

Image
Maik Stenzel (l.) ist neuer Leiter der Bezirksförsterei Amt Neuhaus. Manfred Niederhoff ist 1. Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft Amt Neuhaus.
A. Menge/LWK Niedersachsen
Leute
28. April 2021

Maik Stenzel neuer Bezirksförster im Amt Neuhaus

Neuer Bezirksförster im Bezirk Amt Neuhaus (Kreis Lüneburg) im Dienstbereich des Forstamts Uelzen ist Maik Stenzel. Er hat am 1. April die Leitung der Bezirksförsterei an der Elbe übernommen und ist nun für die Betreuung von 300 Waldbesitzerinne und Waldbesitzer mit knapp 3.000 ha Wald zuständig.

Image
500 Jahre alt ist der „Förstereydt im Walde“, den die Ratsherren von Iphofen 1520 niederschrieben. Hinzufügungen und Streichungen sind deutlich zu erkennen, so sind zeitbedingte Anpassungen gut nachzuvollziehen. Der Kerngedanke des Eides ist der Dienst für das Allgemeinwohl und der Walderhalt, was später durch Carlowitz (1713) zu dem Begriff „Nachhaltigkeit“ verdichtet wurde. Nachhaltigkeit hat stets einen überzeitlichen ethischen Kern, aber eben auch zeitbedingte, konkrete Ausformungen und Anpassungen.
S. Kornacker
Image
AFZ-DerWald
Forstbetrieb
11. April 2021

Brauchen wir einen „hippokratischen Eid“ für Forstleute?

Angesichts des rasanten technischen Fortschritts, der alles möglich erscheinen lässt, stellt sich in vielen Branchen heute mehr denn je eine ethische Frage: Dürfen wir, was wir können? In AFZ-DerWald 7/2021 wird dieser Frage nachgegangen. Braucht die Forstbranche einen gemeinsamen Wertekanon?

Image
An den Forstbetrieb Ebrach kommt durch die jungen Revierleiter frischer Wind (v. l. n. r.): Florian Engelhardt, Jonathan Schäfer, Forstbetriebsleiter Ulrich Mergner, Stefan Weber und Julian Schendel.
D. Steuer/BaySF
Leute
22. März 2021

Revierleiterwechsel im Forstbetrieb Ebrach

Die Belegschaft im Forstbetrieb Ebrach der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) verjüngt sich. Gleich vier junge Forstkollegen sind inzwischen zum Dienst im Steigerwald angetreten.

Image
Sven Gerling (v. l. n. r.) hat von Vorgänger Wolfram Niehaus die Aufgabe des Bezirksförsters übernommen. Albert Niehaus ist Vorsitzender der Waldschutzgenossenschaft Belm-Rulle-Wallenhorst, in der rund 320 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern organisiert sind.
F. Stockmann/LWK Niedersachsen
Leute
07. März 2021

Sven Gerling neuer Bezirksförster in Belm-Rulle-Wallenhorst

Ab sofort haben die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in Belm-Rulle-Wallenhorst im Landkreis Osnabrück einen neuen Ansprechpartner: Sven Gerling (40) ist seit 1. März als Bezirksförster bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in der Bezirksförsterei Belm-Rulle-Wallenhorst tätig. Sein Vorgänger Wolfram Niehaus ist am 1. November 2020 in den Ruhestand gewechselt. Niehaus hatte das Gebiet…

Image
Prüser/LWK Niedersachsen
Leute
22. Februar 2021

Ricarda Morgenstern neue Bezirksförsterin in Steimbke

Ab sofort haben die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in und um Steimbke im Kreis Nienburg eine neue Ansprechpartnerin: Ricarda Morgenstern (35) hat ihren Dienst als Bezirksförsterin bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in der Bezirksförsterei Steimbke, Forstamt Nordheide-Heidmark, angetreten.

Image
Alexander Feldmann (l.) folgt auf Wolfram Buchwald
NLF
Leute
28. Januar 2021

Alexander Feldmann neuer Förster im Revier Westerholte

Alexander Feldmann hat die Revierförsterei Westerholte übernommen. Der langjährige Revierleiter Wolfram Buchwald widmet sich nach mehrmonatiger Übergangszeit nun den umfangreichen Verwaltungsgeschäften des Forstamtes.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH