Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Fichte

Fichte

Bäume zwischen Messgeräten
Wenn sich Bäume zwischen Messgeräten wiederfinden: Überdacht werden Bäume zu Forschungszwecken in Trockenstress versetzt. Links sind Kontrollbäume mit normalem Zugang zu Wasser verkabelt. Mithilfe der Messinstrumente lasse sich ein „Stöhnen“ der Bäume erfassen, bekommen diese zu wenig Wasser.
|
Uni Innsbruck/Beikircher
WaldÖkologie

Ultraschall zeigt, wie Bäume im Klimawandel verdursten

„Wir wollen wissen, wie sich Buchen und Fichten entwickeln, wenn durch den Klimawandel Trockenheit häufiger und intensiver wird.“ Dieses Forschungsprojekt zeigt mithilfe von Ultraschall, ab wann Bäume unter Trockenstress leiden.

Themen
Wasserknappheit
Image
Revierleiterin Jessica Damast vor einen Amphibientümpel
Niedersächsische Landesforsten (NLF)
Waldbau
26. Februar 2023

Vom Borkenkäfer-Schaden zum artenreichen Mischwald

Borkenkäferbefall und dann? Die Niedersächsischen Landesforsten zeigen mit einem aktuellen Projekt, wie tote Fichtenbestände in neue Lebensräume umgewandelt werden können. Der Boden ist dabei entscheidend.

Themen
Borkenkäfer
Image
Ein Pilz, der ausschließlich männliche Fichtenblüten befällt und diese unfruchtbar macht: das Schwarze Becherchen (Microstrobilinia castrans).
V. Queloz
Waldschutz
22. Februar 2023

Neu entdeckter Pilz kastriert Fichtenblüten

In der Schweiz machte ein Mitarbeiter der WSL während eines Mittagsspaziergangs eine seltene Entdeckung: Auf einer Fichte fand er eine bis dahin unbekannte Pilzart, die sich ausschließlich von den Pollen in männlichen Fichtenblüten ernährt.

Image
Im Vordergrund wachsen gepflanzte Erlen, im Hintergrund stehen Baumgerippe.
R. Schockemöhle/Wald und Holz NRW
Forstbetrieb
02. Februar 2023

5 Jahre Waldschäden: Wie ein Sturm die Fichte zerstörte

2018 fing das deutschlandweite Borkenkäfer-Unglück für Fichten und Forstwirtschaft an. Wald und Holz NRW blickt zurück.

Themen
Borkenkäfer
Literaturhinweise
02. Februar 2023

Fuchs, Jasper M., Hittenbeck, Anika, Brandl, Susanne, Schmidt, Matthias und Paul, Carola (AFZ-DerWald 3/2023)

Literaturhinweise aus „Anpassungsstrategien für produktive Fichtenwälder“ von Jasper M. Fuchs, Anika Hittenbeck, Susanne Brandl, Matthias Schmidt, Carola Paul (AFZ-DerWald 3/2023):

Image
Douglasie
AFZ-DerWald Archiv
Waldschutz
05. Januar 2023

Wälder in Schleswig-Holstein zeigen nur geringe Absterberate

Schleswig-Holstein stellte Ende des Jahres seinen Waldzustandsbericht 2022 vor. Auch in Norddeutschlands Wäldern war es wieder zu warm.

Themen
Wasserknappheit
Image
Droht dem Hunsrück ein ähnliches Schicksal? Auf dieser Fichtenkalamitätsfläche im Westerwald wurde die nächste Waldgeneration bereits durch Voranbau initiiert.
J. Fieber/Landesforsten RLP
Waldschutz
30. Dezember 2022

Wenn der Käfer kommt: Gemeinsame Waldschutz-Strategie im Hunsrück

Die vergangenen Jahre haben auch in Rheinland-Pfalz sichtbare Spuren hinterlassen – insbesondere in den Fichtenbeständen. Nicht zuletzt im Westerwald sind große Flächen betroffen. Drohen ähnliche Schadbilder im kommenden Jahr auch im Hunsrück?

Themen
Borkenkäfer
Image
Die Larven der Fichtenbockkäfer überwintern im Splintholz befallener Bäume.
J. Landgrebe/LWF
Waldschutz
27. Dezember 2022

Wer frisst denn da an der Fichte?

Wenn man von Schäden an Fichten hört, dann denkt man sofort an die üblichen Verdächtigen – die Fichtenborkenkäferarten Buchdrucker und Kupferstecher. Doch sind diese nicht die einzigen Käferarten, die an Fichten fressen.

Image
Insbesondere die Lärche hat auf der Submission in Fichtelberg stark zugelegt.
BaySF
HolzMarkt
22. Dezember 2022

Submission Fichtelberg: Fichte gibt nach, Lärche und Douglasie teurer

Knapp 500 Fm Nadelwertholz wurden aus dem oberpfälzer und oberfränkischen Privatwald auf der diesjährigen Nadelwertholzsubmission auf dem Lagerplatz Himmelkron angeboten. Aus dem Staatswald kamen weitere 1.000 Fm von den Bayerischen Staatsforsten.

Image
Schafe weiden auf Weihnachtsbaumplantage
K. Finn, Land&Forst
Baum und Natur
10. Dezember 2022

Wo kaufen? 10 Fakten über Weihnachtsbäume und ihren Anbau

Falls Sie sich gerade fragen, wo Sie dieses Jahr Ihren Weihnachtsbaum kaufen sollen, lesen Sie hier mehr über den Anbau in Weihnachtsbaumkulturen sowie den Wald als Ursprung Ihres Weihnachtsbaumes.

Image
Niedersachsens Wälder von oben
J. Fischer
Waldschutz
09. Dezember 2022

Waldzustand 2022: Schäden in Niedersachsens Wäldern

Niedersachsen hat vor Kurzem den Waldzustandsbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht. Die Bilanz: Der Wald stehe weiterhin vor großen Herausforderungen.

Themen
Borkenkäfer
Image
Anbaufläche von Weihnachtsbäumen
Archivbild AFZ-DerWald
Baum und Natur
24. November 2022

Der nachhaltige Weihnachtsbaum – darauf sollten Sie achten

Wer Weihnachten möglichst nachhaltig feiern möchte, hinterfragt vermutlich neben der Weihnachtsdekoration, den Kerzen und dem Festessen auch den Christbaum. Diese Tipps erleichtern das Gewissen - denn der Weihnachtsbaum ist ein nachhaltiges Produkt.

Image
Das Oberlausitzer Bergland ist auch in diesem Jahr wieder ein regionaler Schwerpunkt für Waldschäden in Sachsen.
SBS
Waldschutz
26. Oktober 2022

Borkenkäfersituation in Sachsen bleibt angespannt

Auch in 2022 hat sich die Massenvermehrung der Fichtenborkenkäfer, allen voran des Buchdruckers, weiter fortgesetzt – begünstigt durch einen trocken-warmen Sommer. Nun beginnen die Käfer, sich auf den Winter vorzubereiten. Trotzdem ist noch keine Entspannung in Sicht.

Themen
Borkenkäfer
Image
In Thüringen sind in diesem Jahr über bis dato 3 Mio. Fm Käferholz angefallen.
A. Knoll
Waldschutz
21. Oktober 2022

Klimawandel und Borkenkäfer hinterlassen Spuren in Thüringens Wäldern

Allein im Monat September sind in Thüringens Wäldern zusätzliche 500.000 Fm Käferholz angefallen. Somit wurde im laufenden Jahr bis heute bereits die 3-Mio.-Fm-Marke geknackt.

Themen
Borkenkäfer
Image
Folienlager zum Schutz gegen Borkenkäfer
LWF
Waldschutz
09. Juli 2022

Kurioses gegen den Borkenkäfer

Originelle Borkenkäfer-Bekämpfungsverfahren: Alle Methoden erscheinen interessant, die Herleitung klingt meist plausibel. Aber viele haben dann doch einen Pferdefuß.

Image
Reife und überreife Kiefern in Norddeutschland – ist Vorrat ein Grund stolz oder sorgengeplagt zu sein?
H. Knocke
Waldbau
20. Juni 2022

Das Projekt Kiefernstolz: Wie lässt sich Kiefernstarkholz nachhaltig nutzen?

The heat is on – spätestens seit dem klimawandelbedingten massiven Absterben von Fichtenwäldern tritt die Baumart Kiefer, die bis zur BWI3 als noch flächen- und vorratsmäßig zweithäufigste deutsche Baumart galt, zunehmend in den Fokus von Wirtschaft und Wissenschaft. Mit dem Verbundprojekt Kiefernstolz sollen die Potenziale einer nachhaltigen Kiefernstarkholznutzung untersucht werden.

Image
Von Borkenkäfern befallene Fichten
F. Stahl/LWF
Waldschutz
14. Mai 2022

Bayern: Schwärmflug der Borkenkäfer hat begonnen

Nachdem sich der Schwärmflug der Fichtenborkenkäfer, allen voran des Buchdruckers, im April wegen der kühleren Temperaturen zunächst verzögert hat, schwärmen die Käfer dank einer anhaltenden Schönwetterphase jetzt aus. Für Waldbesitzer ist daher wieder erhöhte Wachsamkeit geboten.

Image
Fichtenschadfläche im Mittelgebirge
R. Wenzel/ThüringenForst AöR-FKK Gotha
Waldbau
13. Mai 2022

Welche Bedeutung hat die Fichte in Zukunft?

Wird die Fichte in Mittelgebirgslagen auf geeigneten Standorten weiterhin wirtschaftlich und ökologisch ihre Bedeutung behalten? Ja, sagen die Beteiligten des Verbundvorhabens „Bewirtschaftung der Fichte im Mittelgebirge unter Berücksichtigung des aktuellen Wachstumsgangs und Risikoabschätzungen“ (FIRIS). Das nun abgeschlossene Projekt gibt Hoffnung nach den großflächigen Kalamitäten zwischen 2017…

Image
Borkenkäfer auf Holz
F. Matschulla/SBS
Waldschutz
22. April 2022

Ende der Winterpause: Die Borkenkäfer fliegen wieder!

Mit den steigenden Temperaturen jetzt im Frühjahr werden auch die Fichtenborkenkäfer wieder aktiv, allen voran der Buchdrucker. In diesen Tagen verlassen sie nach und nach ihre Winterquartiere und beginnen zu schwärmen.

Image
Vom Borkenkäfer befallene Fichten im Süden Alaskas
U.S. Forest Service
Waldschutz
02. April 2022

Nächste Borkenkäferkalamität auf dem Weg

Nachdem vor einigen Jahren die langjährige Borkenkäferkalamität im Westen Kanadas ihr Ende fand und wir in Mitteleuropa noch mittendrin stecken, baut sich offenbar die nächste Käfer-Katastrophe auf, diesmal im Süden Alaskas.

Image
Fichtenholzstapel vor Kiefern, Holzmarkt Ostdeutschland
Marc Kubatta-Große
Holzverkauf und Holzpreise
30. März 2022

Jetzt lesen: Der Holzmarkt in Ostdeutschland

Forstbetriebe in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen berichten von drastisch gestiegenen Holzpreisen seit dem Jahresende 2021.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE
05.04.2023
Brennende Wälder. Drängende Probleme.
15.04.2023 - 16.04.2023
Foto-Seminar: „Click in den Klosterforsten"

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH