Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)

Bodenprobe: Anhand solcher Proben bestimmten die Wissenschaftler u. a. die Feinwurzelbiomasse.
Bodenprobe: Anhand solcher Proben bestimmten die Wissenschaftler u. a. die Feinwurzelbiomasse.
|
NW-FVA/ Larissa Kulp
Waldschutz

Bodenschutzkalkungen unter Aspekten des Klimawandels

Die Auswirkungen von Bodenschutzkalkungen auf Kohlenstoffdynamik, Baumwachstum, Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit in Wäldern waren Gegenstand des Forschungsprojektes „KalKo“. Die Erkenntnisse aus dem Projekt fließen in Empfehlungen für Politik und Praxis ein.

Image
Eine Buche per Fernsteuerung gefällt
T. Hase/LWF
Holzernte
05. März 2023

„BestHarvest“: Wie Holzernte und Naturschutz zusammengehen

Das Zusammenspiel von Naturschutz und Holznutzung ist eine von vielen Herausforderungen, wenn es um den Wald der Zukunft und seine Gestaltung geht. „BestHarvest“ gibt Empfehlungen für ergonomische, wirtschaftliche, sichere und schonende Holzernte.

Image
Die Fachagentur als zuständiger Projektträger widerspricht der Kritik des Bundesrechnungshofs am Waldklimafonds.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
07. Februar 2023

Waldklimafonds: FNR widerspricht Kritik des Bundesrechnungshofs

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) widerspricht der Kritik des Bundesrechnungshofs (BRH) an der Umsetzung des Waldklimafonds. Dieser sah keine nachweisbare Verbesserung für Wald und Klima. Die FNR verweist jedoch auf eine unabhängige Evaluierung, die durchaus einen Nutzenzuwachs aus WKF-geförderten Projekten sieht.

Image
Messung des Durchmessers einer Birke
A. Schmidt
Waldbau
06. Februar 2023

Zukunft Mischwald – welche Baumarten empfiehlt die Forstwissenschaft?

Ein neues forstliches Forschungsprojekt beschäftigt sich mit deutschlandweiten Anbauempfehlungen von Baumarten – im Klimawandel und je nach Standort.

Image
“Laubholz ist ein Alleskönner“, sagte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und freute sich über das Engagement der Beteiligten an der Charta für Holz im Sinne innovativer Holzprodukte aus Laubholz.
BMEL/ J. Carstensen
HolzMarkt
05. Dezember 2022

Laubholz im Spannungsfeld zwischen Verfügbarkeit und Verwertung

„Laubholz ist ein Alleskönner“, sagte Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft auf der Fachveranstaltung „Natur – Nachhaltigkeit – Design“ in der BMEL-Reihe „Charta für Holz 2.0 im Dialog“.

Image
Holzbrille Holzkern
Holzkern
HolzMarkt
20. November 2022

Laubholz verwenden: Von Brille bis Wäscheklammer

Die Broschüre „Laubholz – Über die Nutzung und Verwendung einheimischer Laubhölzer“ beleuchtet 12 ausgewählte Laubhölzer – von Ahorn bis Robinie – und zeigt, wo und wie Laubholz seit Jahrhunderten, heute und künftig eine wichtige Rolle spielt.

Image
Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Holzverkauf und Holzpreise
24. September 2022

Medizin aus Buchenholz – so funktioniert es

2025 will die Firma HV-Polysaccharides (HVP) aus Thüringen eine Produktionsanlage für medizinische Grundstoffe aus Buchenholz errichten. Das ist der Abschluss eines zweijährigen Forschungsprojekts mit dem Namen Xylosolv.

Image
Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff
BMEL/Stephan Framke
Holzverkauf und Holzpreise
12. September 2022

Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff

Buchenholzfasern sollen künftig als Bestandteil klimafreundlicher Ziegeldämmstoffe zum Einsatz kommen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert den Aufbau einer Pilotanlage zur Nutzung von Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff mit Mitteln aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe.

Image
Eiche im Mischwald
P. Annighöfer/TUM
Waldschutz
18. Juli 2022

Der effiziente Mischwald: Die Eiche und der Wasserhaushalt

Der Mischwald gilt als stabiler gegenüber den Reinbeständen. Wie weitreichend die Baumarten durch den Zusammenhalt im Bestand beeinflusst sind, wird gerade in Bezug auf die klimatischen Veränderungen auf verschiedene Weise untersucht. Mit einem neuen Projekt wollen Forschende herausfinden, inwieweit die Baumartenmischung den Wasserhaushalt von Beständen verbessern kann.

Image
Beratung einer Kleinprivatwaldbesitzerin
D. de Hasque
Waldbau
10. Februar 2022

Kleinprivatwald: Waldbewirtschaftung nach Fibel

Um die Bewirtschaftung des Kleinprivatwalds zu verbessern, fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium die Entwicklung eines neuen Standortinformationssystems. Das Vorhaben ist Teil eines Forschungsaufrufs, der Kleinprivatwaldbesitzende besser informieren soll.

Image
Geschädigter Douglasien-Bestand
Tobias Stubenazy
Waldbau
14. Januar 2022

Wie gefährdet ist die Douglasie?

Die Vitalität der inzwischen durch zahlreiche biotische und abiotische Faktoren gefährdeten Douglasie steht im Mittelpunkt eines Forschungsvorhabens, das zu Jahresbeginn 2022 an den Start ging. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt das Vorhaben mit Mitteln aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe.

Image
Das Projekt iWald: Vergleich waldbaulicher Behandlungskonzepte durch Simulation von Wachstumsprozessen im Wald auf dem Smartphone
kwf2020.kwf-online.de (Screenshot)
Waldbau
25. Oktober 2021

iWald: Optionen per App simulieren

Ein neues Dienstleistungsprogramm liefert Privatwaldbesitzenden Handlungsoptionen zur nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Wälder. Im November stellen die Projektbeteiligten ihre iWald-Apps für Tablet und Smartphone erstmals in drei Bundesländern vor. Im Dezember gibt es eine Online-Präsentation. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur…

Image
Ist der Kohlenstoffspeicher alter Bäume wirklich so hoch wie angenommen?
S. Wildermann/FNR
WaldÖkologie
24. Oktober 2021

Alte Bäume als Kohlenstoffspeicher überschätzt?

Wissenschaftler vom Forstinstitut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wollen den Einfluss von dickstämmigem Alt- und Totholz auf den Kohlenstoffvorrat in Wäldern überprüfen. Hintergrund ist die Auffassung, dass die 1 % größten Bäume die Hälfte der oberirdischen Biomasse in Wäldern stellen. Das fußt auf Schätzungen, bei denen Stammhöhlungen unberücksichtigt blieben, die aber gerade in alten…

Image
Ein Inventurtrupp bei der Datenerhebung für die Bundeswaldinventur an einem Probepunkt in einem Buchenbestand in Mecklenburg. Beim Forschungsprojekt Nowa IP wurde zur Bestandsinventur die Analyse von Bildelementen mit einbezogen, die an Probepunkten in alle Haupthimmelsrichtungen aufgenommen werden.
FNR/Axel Schmidt
Forstbetrieb
02. September 2021

Neues Inventurverfahren für Forstbetriebe

Im Forschungsprojekt Nowa IP der TU Dresden wurden die Leistungsschwerpunkte einer multifunktionalen Forstwirtschaft analysiert. Das vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderte Vorhaben brachte ein Inventurverfahren hervor, das es Forstbetrieben ermöglicht, Nutz-, Schutz-, und Erholungsfunktionen gleichermaßen zu berücksichtigen.

Image
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) hat die Broschüre „Holzpellets“ in aktueller Auflage herausgegeben
Cover: FNR
Holzenergie
02. Juli 2021

Mit Holzpellets klimafreundlich heizen

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) hat die Broschüre „Holzpellets“ in aktueller Auflage herausgegeben. Sie bietet Lesern eine Auswahlhilfe für Pelletheizungen und erlaubt zu prüfen, ob für ein Haus eine Pelletheizung oder ein Pelletofen in Betracht kommt.

Image
Das Waldcoaching-Projekt erweitert das Wissen um den Wald – und nimmt hierbei Kinder und Jugendliche in den Fokus.
stinicrurafrucisawrahabosostaspagisaclaputhovepraspagabrumedricurufruphithistegacreshadretaspuwrovamewogepistepistotrihorokeuuphisleshunestachoslerifr
Ausbildung
30. April 2021

Waldcoaching-Projekt soll Waldwissen erweitern

Das neue Forschungsprojekt „Waldcoaching inklusive“ der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) soll waldpädagogische Erlebnisse vor allem für Kinder und Jugendliche aus Großstätten und Ballungsräumen möglich machen. Dieses drei Jahre laufende Projekt wird jetzt mit Mitteln aus dem Waldklimafonds gefördert.

Image
Rainer Soppa
Forstpolitik
12. März 2021

Bundeswaldprämie: Bislang 105 Mio. € bewilligt

Die Bearbeitung der Anträge zur Nachhaltigkeitsprämie Wald bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) läuft auf Hochtouren. Bislang wurden 105 Mio. € ausgezahlt.

Forstpolitik
01. Februar 2021

Bundeswaldprämie: Probleme bei der Antragsstellung

Seit dem Start der Nachhaltigkeitsprämie Ende November 2020 haben bis Ende Januar rund 57.000 private und kommunale Waldbesitzer die Prämie für bislang ca. 3 Millionen Hektar Wald beantragt. Die Summe der bewilligten Mittel beläuft sich auf über 60 Millionen Euro. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) meldet zugleich, dass momentan rund 50 % der dort eingehenden Anträge zur…

Image
Das Bundeswaldministerium hat mit der Großen Koalition erstmals eine Nachhaltigkeitsprämie für den Wald entwickelt. Unter www.bundeswaldpraemie.de gibts alle Infos.
FNR/screenshot
ForstBranche
21. November 2020

Bundeswaldprämie ab sofort abrufbar

Am 20. November wurde die von Bundesministerin Julia Klöckner erlassene Förderrichtlinie für die Waldprämie in Kraft gesetzt. Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) begrüßt dies, zeigt aber auch Unverständnis, dass die Auszahlung der Hilfsgelder an eine Zertifizierungspflicht gebunden ist und dass darüber hinaus ein Zertifizierungssystem privilegiert wird.

Image
FNR – Leon Klaßen
Forstpolitik
16. November 2020

Empfehlungen für Kreislaufwirtschaft in der Holznutzung

Holz und Holzprodukte sollen länger als bisher im Wirtschaftskreislauf genutzt und effizient wiederverwertet werden. Das schont Ressourcen und verstärkt den Klimaschutzeffekt der Holzverwendung. Entsprechende Empfehlungen zur „Etablierung einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft bei der Nutzung von Holz“ legte jetzt die Arbeitsgruppe Material- und Energieeffizienz der Charta für Holz 2.0…

Image
Afz-DerWald Archiv
Forstpolitik
10. November 2020

Waldprämie startet Ende November

Die Nachhaltigkeitsprämie Wald startet voraussichtlich Ende November. Dies erklärte eine Sprecherin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gegenüber forstpraxis.de. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) übernimmt die Abwicklung der waldflächenbezogenen Prämien aus dem Corona-Konjunkturpaket.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

29.03.2023
27. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung
30.03.2023
Aktuelles zur Waldschutz-Forschung der FVA
31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH