Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Esche

Esche

Die Eiche hat bei der Submission Northeim ihre letztjährige Rekordmarke übertroffen.
Die Eiche hat bei der Submission Northeim ihre letztjährige Rekordmarke übertroffen.
|
AFZ-Fotoarchiv
Holzverkauf und Holzpreise

Submission Northeim: Erneut Höchstpreise

Am Mittwoch, dem 18.01.2023 fand zum 32. Mal die traditionelle Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission statt. Eiche und Esche waren die dominierenden Holzarten.

Image
Auf der Herbstsubmission in Daldorf erzielte diese Maserulme beachtliche 777 €/Fm. Das höchste Gebot auf eine Eiche betrug 2.876 €/Fm. Der teuerste Stamm war eine Eiche mit 7,97 Fm, auf die 1.532 €/Fm geboten wurde. Sie erlöste insgesamt 12.216 €.
H. Nasse, SHLF
Holzverkauf und Holzpreise
04. Dezember 2022

Eiche startet stabil in die Submissions-Saison

Am 22. November 2022 fand zum Saisonauftakt die Gebotseröffnung einer kleinen Herbst-Submission der Schleswig-Holsteinischen Holzagentur und der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten statt. Auf dem zentralen Wertholzlagerplatz in Daldorf wurde eine kleine Menge von 565 Fm wertvoller Hölzer aus Privatwäldern und aus den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten angeboten.

Image
auflaufende Eschensaat
F. Rentschler/FVA
Waldschutz
23. Juni 2022

Eschentriebsterben: Auf der Suche nach der „Super-Esche“

Ein kleiner, unscheinbarer Pilz macht unseren Eschen zu schaffen. Schon seit Jahren verursacht das Falsche Weiße Stängelbecherchen (Hymenoscyphus fraxineus), Erreger des sogenannten Eschentriebsterbens (ETS), deutschlandweit erhebliche Schäden in Eschenbeständen. Die größte Hoffnung wird derzeit auf die natürliche Entwicklung von Resistenzen gegen das ETS gesetzt.

Image
Die Pilzfruchtkörper des Falschen Weissen Stängelbecherchens wachsen auf dem Eschenlaub am Boden
V. Queloz/WSL
Waldschutz
02. Dezember 2021

Hat die Esche eine Zukunft?

Das Eschentriebsterben ist mittlerweile flächendeckend in der Schweiz und vielen anderen Ländern Mitteleuropas verbreitet – und am Horizont droht der Eschenprachtkäfer. Trotzdem gibt es Hoffnung für die Esche. So das Fazit der Tagung „Zukunft der Esche“ an der Eidg. Forschungsanstalt WSL.

Image
Marc Kubatta-Große
Holzverkauf und Holzpreise
14. September 2021

Laubholzgespräche in Zeiten des Klimawandels

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Laubholzgespräche haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Laubholzverarbeitenden Betriebe und der Forstbetriebe aus ganz Deutschland ausgetauscht. Sowohl für die Forst- als auch für die Seite der Sägebetriebe zeigt sich bei den Gesprächen, dass die aktuelle Situation immer noch durch die vom Klimawandel geprägten letzten Jahre sowie die anhaltende…

Image
Submission Schleswig-Holstein Eiche
Harald Nasse
Holzverkauf und Holzpreise
07. März 2021

Eiche und Esche im Norden weiterhin sehr begehrt

Auf der 49. Laubwertholzsubmissionen in Schleswig-Holstein wurden 20 % mehr Holz als im Vorjahr angeboten. Der Durchschnittserlös der Hauptbaumart Eiche ging qualitätsbedingt um 3,5 % zurück.

Image
IFN/Mehling + Wiesmann
Holzverkauf und Holzpreise
28. Mai 2020

Edelwerkstoff: So wird Furnier hergestellt

Furnier? Was ist das überhaupt? Ja, es hat etwas mit Holz zu tun: Furnier ist grundsätzlich aus echtem, natürlichem Holz und wird aufwändig gewonnen. Um aus einem Baum Furnier zu machen, muss das perfekte Exemplar dafür im Wald erst einmal gefunden werden. Was danach an Verarbeitungsschritten erfolgt, ist ebenfalls eine Kunst.

Image
Das inzwischen in Europa weit verbreitete Eschentriebsterben ist zu einer sehr ernsten Bedrohung für die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) geworden.
S. Loboda
WaldÖkologie
12. Januar 2018

Erhalt der Gemeinen Esche als Wirtschaftsbaumart

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet einen unbefristeten Förderaufruf zum „Erhalt der Gemeinen Esche als Wirtschaftsbaumart“. Mit ihm beabsichtigt das Ministerium die Forschungstätigkeiten im Kampf gegen das Eschentriebsterben zu verstärken und deren Ergebnisse besser zu verwerten.

Image
Sicherer im Umgang mit der
P. Wiese
Image
AFZ-DerWald
ForstTechnik
17. Juli 2017

Sicherer im Umgang mit der Motorsäge in Europa

Um Praxis und Sicherheit mit der Motorsäge auf ein europäisch-einheitliches Niveau zu bringen, werden ab 2018 in Nordrhein-Westfalen nur noch Sachkundenachweise für ungelernte Arbeitskräfte nach European Chainsaw Standard (ECC) anerkannt. Andere, bisher akzeptierte Sachkundenachweise, verlieren ihre Gültigkeit. Das Forstliche Bildungszentrum NRW bietet seit 2015 entsprechende Lehrgänge an. Im…

Image
Echtholz-Furnier liegt voll im Trend
IFN
Holzindustrie, -verbände
09. Mai 2017

Echtholz-Furnier liegt voll im Trend

Die alle zwei Jahre stattfindende interzum (16. bis 19. Mai) ist und bleibt die weltweit führende Messe der Zulieferer im Möbel- und Einrichtungsbereich. Dazu gehören seit jeher die Hersteller, Händler und Verarbeiter von Echtholz-Furnier.

Image
Ein charakteristisches Merkmal des Wacholders ist sein hoher Lichtbedarf
Gabriel Olbrich/www.himmel.at
WaldÖkologie
09. April 2017

Wacholder ist Baum des Jahres 2017 für Österreich

Der österreichische Umweltschutzvereine Kuratorium Wald hat den Gemeinen Wacholder als Baum des Jahres 2017 gewählt.

Image
Waldzustandsbericht 2016 für Mecklenburg-Vorpommern
LU Mecklenburg-Vorpommern
Waldschutz
15. März 2017

Waldzustandsbericht 2016 für Mecklenburg-Vorpommern

Der Gesundheitszustand der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern ist stabil geblieben. Der Anteil von Bäumen mit deutlichen Schäden, d.h. mit mehr als 25 % Nadel- oder Blattverlust, liegt bei rund 15 % und damit nur knapp über dem Niveau des Jahres 2015 (14,0 %). Dieses Resümee zog Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus am 14.3.2017 bei der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2016 im Rahmen der…

Image
19. Oberland Wertholzsubmission erfolgreich
WBV Holzkirchen
Holzverkauf und Holzpreise
07. Februar 2017

19. Oberland Wertholzsubmission erfolgreich

Teuerster Stamm wieder aus dem Gebiet der WBV Holzkirchen (Landkreis Bad Tölz) auch der Zweitteuerste Stamm, eine Eiche (3.098 ), kommt von einem WBV-Mitglied aus München.Fünf forstliche Zusammenschlüsse aus Oberbayern und Tirol, der Kommunalwald der Stadt München sowie die staatlichen Forstbetriebe Schliersee, Bad Tölz, München und Landsberg lieferten diesmal 684 Fm (451 Fm in 2016) wertvolles…

WaldÖkologie
26. Januar 2017

Wolf und Biber Aufnahme ins Jagdrecht hebt Schutzstatus nicht auf

Im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern wurde am 25. Januar auf Antrag der AfD die Aufnahme des Wolfes und des Bibers in die Liste des jagdbaren Wildes diskutiert. Dazu nahm Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus wie folgt Stellung

Image
Neue Durchführungsanweisungen für Forstarbeiten
SVLFG
Arbeitssicherheit
12. Januar 2017

Neue Durchführungsanweisungen für Forstarbeiten

Seit dem 1. Januar 2017 gelten aktualisierte Durchführungsanweisungen (DA) zu den Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz für Forsten (VSG 4.3).Durchführungsanweisungen konkretisieren den Paragraphentext, so dass der Unternehmer seinen Pflichten rechtssicher nachkommen kann. Sie entfalten eine sogenannte Vermutungswirkung, nach dem Stand der Technik alles richtig zu machen. Im Folgenden…

Image
Normalerweise besitzen die Asiatischen Lauholzbockkäfer in Europa weiße Flecken. Foto: Doris Hölling (WSL)
Doris Hölling (WSL)
WaldÖkologie
10. Januar 2017

Europäische Länder im Kampf gegen den Asiatischen Laubholzbockkäfer

In acht europäischen Ländern wurde der für viele Laubbäume gefährliche Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) bisher nachgewiesen. Erstmals in Europa gelang es nun in der Stadt Winterthur (Schweiz), einen so großen Käferbefall bereits nach vier Jahren zu tilgen, andernorts dauerte dies bisher mehr als zehn Jahre.

Image
Die Geschäftsführung des Spielzeugunternehmens Gollnest & Kiesel freut sich über die erfolgreiche diesjährige Winter-Pflanzung (v.l.): Fritz-Rüdiger Kiesel
Golnest & Kiesel
Forstpolitik
07. Dezember 2016

Holzspielzeughersteller Gollnest & Kiesel spendiert neuen Wald

Kinder der Arnesboken Schule haben am 1. Dezember die ersten der 25.000 Stecklinge gepflanzt, die ein neues Waldgebiet im Osten Schleswig-Holsteins in der Försterei Ahrensbök begründen. 25.000 Bäume einen für jedes neugeborene Kind in Schleswig-Holstein 2016.

Image
Klimabäume zum Anfassen
Baumschule Lorenz von Ehren
Baumpflege
16. August 2016

Klimabäume zum Anfassen

Viel wird über Klimawandel, Gehölzanpassungen und Klimawandelbäume gesprochen, geforscht und auch ein wenig gerätselt. Die Baumschule Lorenz von Ehren hat nun auf ihrem Gelände in Hamburg einen Klimahain aufgepflanzt, in dem 61 als klimawandeltauglich eingestufte Baumarten für Interessenten zu begutachten sind.Insgesamt sind auf einer Fläche von rund 0,5 Hektar 61 Baumarten mit jeweils einem…

Holzverkauf und Holzpreise
09. August 2016

Holzmarkt in Schleswig-Holstein

Aus dem Privatwald Schleswig-Holsteins wird berichtet, dass Nadelholz-Abschnitte derzeit recht gut gefragt sind. Fichtenabschnitte der Güte BC mit einer Länge von 5 m und einem Zopf ab 15 cm werden aktuell mit 76,- /Fm bewertet. Die Preise für Sitkafichte liegen etwa 12,- /Fm niedriger. Bis vor einem halben Jahr lagen die Preise für Douglasie unter denen von Fichte. Nun sind sie nachfragebedingt…

Image
Laubholzsägewerk der Firma Pollmeier in Malchow hat Produktion wieder aufgenommen
S. Loboda
Holzindustrie, -verbände
01. April 2016

Laubholzsägewerk der Firma Pollmeier in Malchow hat Produktion wieder aufgenommen

Das Laubholzsägewerk der Firma Pollmeier in Malchow (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) hat am 1. April 2016 seine Produktion wieder aufgenommen.

Image
Klenk erhöht Vergütung in Baruth um 2
Klenk Holz AG
Holzindustrie, -verbände
29. Februar 2016

Klenk erhöht Vergütung in Baruth um 2,5 %

Der Vorstand der Klenk Holz AG hat am 25. Februar die Vergütung aller Mitarbeiter des Betriebs Baruth zum 1.3.2016 um 2,5 % erhöht. Für 2017 gilt die gleiche Erhöhung bei vergleichbarer Ergebnisentwicklung. Die Entgelterhöhung liegt damit über dem aktuellen Tarifabschluss für die Betriebe der Holz-und Kunststoffindustrie in Baden-Württemberg, der für 2016 und 2017 zwischen der IG Metall und dem…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH