Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Erneuerbare Energie

Erneuerbare Energie

Windenergieanlage im Wald (Symbolbild)
Windenergieanlage im Wald (Symbolbild)
|
S. Loboda
Forstpolitik

Rheinland-Pfalz setzt auf mehr Windenergie im Wald

Im Jahr 2020 wurden mit 15 neuen Anlagen mehr als die Hälfte der neuen Windenergieanlagen in Rheinland-Pfalz auf Waldflächen in Betrieb genommen (entspricht 58 %). Damit ist Rheinland-Pfalz weiterhin das Bundesland mit den meisten Windenergieanlagen im Wald.

Image
Windkraftanlage im Wald (Symbolbild)
S. Loboda
Forstpolitik
21. Dezember 2020

Thüringer Waldgesetz: Verbot für Windräder im Wald

Der Bau von Windrädern in Waldgebieten ist zukünftig untersagt. Dies wurde am 18. Dezember 2020 durch eine Änderung in Thüringens Waldgesetz durch den Thüringer Landtag beschlossen.

Image
ThüringenForst
Forstpolitik
16. September 2019

EU-Kommission: Nachhaltige Forstwirtschaft ist die Lösung

Die Brüsseler Behörde will die nachhaltige Forstwirtschaft verstärken und als weltweites Instrument nutzen.

Image
Hochschule Rottenburg: Prof. Dr. Stefan Pelz unter den „Top 100“
HFR
Leute
13. März 2016

Hochschule Rottenburg: Prof. Dr. Stefan Pelz unter den Top 100

Mit Prof. Dr. Stefan Pelz wurde innerhalb weniger Monate bereits der zweite Professor der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) in das landesweite Zentrum für die Spitzenforschung an den Hochschulen für Angewandte Forschung in Baden-Württemberg aufgenommen.

HolzMarkt
07. Januar 2016

Dänemark: Ab 2016 sind Ölheizungen komplett verboten

Dänemark greift bei der Energiewende im Wärmemarkt durch. Bereits seit 2013 ist die Installation von Öl- und Gasheizungen in Neubauten untersagt. Seit dem 1. Januar 2016 dürfen auch in Bestandsgebäuden keine Öl-Heizkessel mehr eingebaut werden. Ziel der dänischen Regierung ist es, die Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien umzustellen.

Image
RWE: Zehn Jahre Holzheizkraftwerk Berlin-Neukölln
RWE/M. Steur
HolzMarkt
26. Mai 2014

RWE: Zehn Jahre Holzheizkraftwerk Berlin-Neukölln

„Als der Begriff Energiewende noch kaum einem Menschen bekannt war, hat sich RWE schon intensiv mit der Thematik befasst.“ Mit dieser Aussage verdeutlichte Achim Südmeier, Vertriebsvorstand der RWE Vertrieb AG, bei der Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Bestehen des Holzheizkraftwerkes Berlin-Neukölln die Bedeutung der klimafreundlichen Wärmeversorgung in der Gropiusstadt Berlin vor Gästen aus…

Image
KfW-Förderung für erneuerbare Energien verlängert
HolzMarkt
11. Februar 2012

KfW-Förderung für erneuerbare Energien verlängert

Die KfW-Bankengruppe und das Bundesumweltministerium (BMU) haben für weitere fünf Jahre die gemeinsame Förderung von Investitionen zur Wärmeversorgung durch erneuerbare Energien vereinbart. Gefördert werden große Solarkollektoren, Wärmespeicher, Wärmenetze, Biogasaufbereitungsanlagen, Biomassenanlagen und Tiefengeothermie über das KfW-Programm „Erneuerbare Energien – Premium“. Dieses Programm ist…

Image
Max Frhr. Heereman Vorstandsmitglied des BBE
Leute
27. Dezember 2011

Max Frhr. Heereman Vorstandsmitglied des BBE

Bei der Vorstandssitzung des BBE am 14. Dezember 2011 wurde Max Frhr. Heereman von Zuydwyck als Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) neues stimmberechtigtes Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Erneuerbare Energien (BBE) gewählt. Vorsitzender des Vorstandes bleibt Helmut Lamp. Für die AGDW hat Max Frhr Heereman die Aufgabe übernommen, seine Erfahrungen als…

Image
Der SaarForst Landesbetrieb
SaarForst
Forstpolitik
08. September 2011

SaarForst Landesbetrieb neu aufgestellt

Zum 1. September 2011 ist die Neuorganisation des SaarForst Landesbetriebes in Kraft getreten. Damit soll der SaarForst organisatorisch auf die neuen Herausforderungen einer naturnahen, nachhaltigen Waldbewirtschaftung eingestellt werden. Insbesondere mit Blick auf Biodiversität, Klimawandel und die veränderten Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an den Wald waren neue Schwerpunktsetzungen…

Image
Gelebte Nachhaltigkeit bei Hessen-Forst
Forstbetrieb
01. Oktober 2010

Gelebte Nachhaltigkeit bei Hessen-Forst

Zum ersten Hessischen Nachhaltigkeitstag am 23. September stellte Hessen-Forst seinen Nachhaltigkeitsbericht für die Geschäftsjahre 2008 und 2009 im Forstamt Königstein vor. Michael Gerst, der Landesbetriebsleiter, führte aus, dass beide Jahre besondere Herausforderungen für Hessen-Forst bereithielten. Nach den schweren Windwürfen 2007 und 2008 durch die Stürme Kyrill und Emma hatte Hessen-Forst…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH