Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Eichenprozessionsspinner

Eichenprozessionsspinner

Durch Trockenheit geschwächte Bäume sind besonders anfällig für Schadinsekten.
Durch Trockenheit geschwächte Bäume sind besonders anfällig für Schadinsekten.
|
Kollaxo
Waldschutz

Wenn Schadinsekten zur Plage werden

Im Klimawandel entfalten Schadinsekten wie der Borkenkäfer eine verheerende Zerstörungskraft oder gefährden, wie im Falle des Eichenprozessionsspinners, die Gesundheit der Waldbesucher. Sie bringen unseren heimischen Wald und alle, die sich um ihn kümmern, in Bedrängnis. Auch aus Sicht aller, die im Wald ihre Freizeit verbringen, bedarf es jetzt weitsichtiger Maßnahmen.

Image
Die Eichenprozessionsspinner-Melde-App soll dabei helfen, eine aktuelle Verbreitungskarte des EPS für Deutschland zu erstellen.
https://eps.melden.app/info
Waldschutz
19. Juni 2020

Eichenprozessionsspinner-Verbreitungskarte für Deutschland

Mithilfe einer Melde-App für Eichenprozessionsspinnerfunde soll eine aktuelle Verbreitungskarte für Deutschland erstellt werden. Die so gesammelten Daten sollen dabei helfen, sich selbst und seine Mitmenschen über aktuelle Funde in der Nähe zu informieren.

Image
Kämpfer/Julius Kühn-Institut (JKI)
Waldschutz
12. Mai 2020

Eichenprozessionsspinner bekämpfen und Umweltrisiken reduzieren

Um den Eichenprozessionsspinner zu bekämpfen, sind Insektizide nicht immer vermeidbar. Können Raupen und Nester nicht abgesaugt werden, werden die Mittel beispielsweise mit Sprühkanonen an befallenen Eichen ausgebracht. Sie verwehen dabei in die Umgebung und können andere Insekten schädigen. Eine Studie des Umweltbundesamts hat untersucht, wie Risiken für die Umwelt durch die Geräteauswahl…

Image
Raupen, die prozessionsartig in Gruppen krabbeln, können bei Gefahr winzige, 0,1 bis 0,2 mm kleine, nicht sichtbare „Brennhaare“ abschießen.
LWF Freising
Waldschutz
18. Juni 2018

Wald und Holz NRW: Infos zum Eichenprozessionsspinner

Auf einen rekordträchtig warmen April folgte in diesem Jahr ein ebenso warmer Mai. Die hohen Temperaturen begünstigen das Wachstum und die Entwicklung der Anfang Mai schlüpfenden Raupen des Eichenprozessionsspinners (EPS). Die Gefahr für den Menschen ist zur Zeit des Raupenfraßes am höchsten.

Image
Der Goldafter bevorzugt
Jan Samanek
Image
AFZ-DerWald
Waldschutz
19. Juni 2017

Der Goldafter bevorzugt Obst und Wärme

Als Schädling von Wirtschaftsflächen tritt der Goldafter eher selten in Erscheinung. Allerdings können seine Raupen und Hinterlassenschaften wie Gespinstnester und Raupenhaare beim Menschen allergische Reaktionen hervorrufen.

Image
Nachgefragt: Gespinst in Bäumen
Kurt Amereller
WaldÖkologie
04. Juni 2017

Nachgefragt: Gespinst in Bäumen

Ein gespenstisch anmutendes Bild in der Landschaft: Eingesponnene und kahl gefressene Sträucher leuchten silbern im Sonnenlicht. Die Verhüllungsaktionen der Gespinstmotten sind zwar spektakulär, aber für Mensch und Pflanze wenig bedrohlich.

Image
Trauben-Eiche ist Baum des Jahres 2014
A. Roloff
Baumpflege
26. Oktober 2013

Trauben-Eiche ist Baum des Jahres 2014

Dr. Silvius Wodarz, Präsident der Baum des Jahres Stiftung hat am 24. Oktober in Berlin die vom Kuratorium Baum des Jahres vorgeschlagene Trauben-Eiche (Quercus petraea) zum Baum des Jahres 2014 ausgerufen. Damit wurde zum 26. Male ein Baum des Jahres proklamiert. Die Schirmherrschaft hat Carsten Wilke, Präsident des Dt. Forstvereins übernommen. Als Deutsche Baumkönigin 2014 stellte Miriam Symalla…

Image
Eichenprozessionsspinner verursachen Raupendermatitis
Arbeitssicherheit
17. Juli 2012

Eichenprozessionsspinner verursachen Raupendermatitis

Die Raupen der Eichenprozessionsspinner breiten sich seit einigen Jahren immer weiter aus. In Deutschland sind zahlreiche Bundesländer betroffen. Besonders während der Hauptfraßzeit von Mai bis Juni stellen die Gifthaare der Raupen für Menschen eine nicht zu unterschätzende Gefahr dar. Der direkte Hautkontakt mit den Gifthaaren kann zu drei unterschiedlichen Krankheitsbildern führen, die allgemein…

Image
Eichenprozessionsspinner: aktuelle Karten der Befallsgebiete
Waldschutz
24. April 2012

Eichenprozessionsspinner: aktuelle Karten der Befallsgebiete

Das Julius Kühn-Institut (JKI) in Braunschweig veröffentlicht auf der Internetseite www.jki.bund.de aktuelle Karten der Befallsgebiete des Eichenprozessionsspinners. Die

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH