Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Douglasie

Douglasie

Insbesondere die Lärche hat auf der Submission in Fichtelberg stark zugelegt.
Insbesondere die Lärche hat auf der Submission in Fichtelberg stark zugelegt.
|
BaySF
HolzMarkt

Submission Fichtelberg: Fichte gibt nach, Lärche und Douglasie teurer

Knapp 500 Fm Nadelwertholz wurden aus dem oberpfälzer und oberfränkischen Privatwald auf der diesjährigen Nadelwertholzsubmission auf dem Lagerplatz Himmelkron angeboten. Aus dem Staatswald kamen weitere 1.000 Fm von den Bayerischen Staatsforsten.

Image
Die stärkste Douglasie der Submission mit einem Mittendurchmesser von 105 cm o. R.; die dahinterliegenden Stämme mit Mittendurchmessern von ca. 80 cm sehen im Vergleich fast wie Schwachholz aus. Wertholzplatz „Wollbacher Sträßle“ im Landkreis Lörrach.
Bernhard Schirmer
Holzverkauf und Holzpreise
14. Dezember 2022

Douglasien-Submission: Rekorderlöse im Südschwarzwald

Am 29. November 2022 wurden die Zuschläge für die 12. Douglasien-Wertholzsubmission Südschwarzwald erteilt. Die Submission wurde federführend von der Forstbetriebsgemeinschaft Dreiländereck mit Sitz in Kandern organisiert.

Image
Thomas Emslander in seinem Wirtschaftswald: Der Forstwirt setzt auf leistungsfähige Baumarten wie Küstentanne, Nordmanntanne, Douglasie, Mammutbaum und die Lärchen.
Sepp Kellerer
Forstbetrieb
05. Oktober 2022

„Mein Wald ist Wirtschaftswald“

Forstwirt Thomas Emslander stellt klar, dass sich sein Wald auch rechnen muss. Er hat dem Wochenblatt gezeigt, wie er seine Philosophie umsetzt, mit welchen Baumarten ihm das gelingt und was die einzelnen Arten auszeichnet.

Image
Geschädigter Douglasien-Bestand
Tobias Stubenazy
Waldbau
14. Januar 2022

Wie gefährdet ist die Douglasie?

Die Vitalität der inzwischen durch zahlreiche biotische und abiotische Faktoren gefährdeten Douglasie steht im Mittelpunkt eines Forschungsvorhabens, das zu Jahresbeginn 2022 an den Start ging. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt das Vorhaben mit Mitteln aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe.

Image
Douglasie Wertholz Lagerplatz Lörrach
M. Meyer-Heisig
Holzverkauf und Holzpreise
02. Dezember 2021

Douglasie erzielt Rekorderlöse im Schwarzwald

Am 24. November 2021 wurden die Zuschläge für die 11. Douglasien-Wertholzsubmission Südschwarzwald erteilt. Erneut kamen hochwertige Douglasien- und Lärchenstammhölzer aus den bekannten Douglasien-Anbaugebieten des Südschwarzwaldes zum Verkauf.

Image
In Europa zählt die Douglasie zu den wichtigsten nicht heimischen Baumarten. Sie ist robust und unempfindlich und wir daher gerne im Außenbereich als Bauholz verwendet.
NLF/ P1050456
Holzernte
06. Februar 2021

Der Mondstand bestimmt den Fälltermin der Douglasien-Stämme

Bauen mit Holz liegt im Trend. Ein Bauherr aus Solling hat nun bei den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) 35 Douglasien-Stämme für sein neues Wohnhaus, im massiven Blockbohlen-Stil bestellt. Das Besondere: Das Holz wurde nach der Mondphase geschnitten, und soll daher das Holz robuster und unempfindlicher machen.

Image
Revierleiter Marcus Hoffmann (r.) begutachtet zusammen mit Holzeinkäufer Thomas Aberle die geernteten Douglasienstämme,
NLF
HolzMarkt
28. Dezember 2020

Niedersächsische Douglasien für Fußböden auf der ganzen Welt

Revierförster Marcus Hoffmann von den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) hat einen Teil seiner 80- bis 120-jährigen Douglasien im Hatter Holz geerntet. Käufer ist die dänische Firma Dinesen, die sich auf Massivholz-Fußböden spezialisiert hat.

Image
Die nahe Osterode gefällte 140 Jahre alte Douglasie wird der Mastbaum der Poeler Kogge von 1354.
NLF
Forstbetrieb
12. April 2020

Douglasie aus Bismarcks Zeiten wird Mastbaum

Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) spenden einen Baum aus Bismarcks Zeiten aus Rehhagen im Südharz. Die Douglasie, soll jetzt Mastbaum einer Kogge aus dem Mittelalter werden.

Image
Der Wald der Zukunft ist vielfältig: 10 Baumarten auf kleinstem Raum (v.l.): Uwe Schölmerich
Landesbetrieb Wald und Holz NRW
WaldÖkologie
25. April 2017

Tag des Baumes: Fichte und andere Baumarten im Klimawandel

Im Arboretum Burgholz wachsen neben dem Baum des Jahres zahlreiche Alternativen für die Wälder der Zukunft

Image
Waldzustandsbericht 2016 für Mecklenburg-Vorpommern
LU Mecklenburg-Vorpommern
Waldschutz
15. März 2017

Waldzustandsbericht 2016 für Mecklenburg-Vorpommern

Der Gesundheitszustand der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern ist stabil geblieben. Der Anteil von Bäumen mit deutlichen Schäden, d.h. mit mehr als 25 % Nadel- oder Blattverlust, liegt bei rund 15 % und damit nur knapp über dem Niveau des Jahres 2015 (14,0 %). Dieses Resümee zog Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus am 14.3.2017 bei der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2016 im Rahmen der…

Image
Zwei Millionen Waldeigentümer sind eine starke Stimme in Deutschland
Forstpolitik
16. Januar 2017

Nachhaltige Forstwirtschaft muss auf klimaresiliente Baumarten setzen

10. Jahrestag Kyrill: Rund 37 Millionen Erntefestmeter Holz wurden durch den Orkan umgeworfen. Heute setzt der Waldbau in Deutschland auf klimaresiliente Baumarten.

Image
Holzkurier
Holzindustrie, -verbände
23. November 2016

Neues Konkurrenzprodukt zu Brettsperrholz

Alternativen zu klassischem Brettsperrholz sind spärlich gesät. Ein Unternehmen aus dem US-Bundesstaat Oregon möchte deshalb ein weiteres Produkt etablieren. Man nennt es Mass Plywood Panel (MPP). Mit dem neuen Mass Plywood Panel verfolgt Hersteller Freres Lumber aus den USA ein klares Ziel: Ein Alternativprodukt zu Brettsperrholz schaffen. Im Grunde genommen handelt es sich dabei um…

Forstpolitik
27. September 2016

Thüringen: Forstbaumschule erfüllt betriebliche wie strategische Zukunftsaufgaben

Thüringens Forstministerin Birgit Keller besuchte am 26. September gemeinsam mit ThüringenForst-Vorstand Henrik Harms die landeseigene Forstbaumschule Dr. Gottlob König in Breitenworbis.

Image
Unterpflanzung im Nadelwald der Forstkooperation im Fuhrberger Feld. Foto: enercity
enercity
Forstpolitik
25. August 2016

Forstkooperation im Fuhrberger Feld: 20 Jahre Waldumbau im Zeichen des Grundwasserschutzes

Das Fuhrberger Feld ist mit rund 30.400 ha das größte zusammenhängende Grundwasserschutzgebiet Norddeutschlands. Rund 45 % davon sind Waldfläche. Seit nunmehr 20 Jahren engagieren sich hier zahlreiche Waldbesitzer, unter ihnen auch enercity (Stadtwerke Hannover), mit systematischem Waldumbau für die nachhaltige Verbesserung des Grundwassers. Und das mit vorzeigbaren Erfolgen.

Holzverkauf und Holzpreise
09. August 2016

Holzmarkt in Schleswig-Holstein

Aus dem Privatwald Schleswig-Holsteins wird berichtet, dass Nadelholz-Abschnitte derzeit recht gut gefragt sind. Fichtenabschnitte der Güte BC mit einer Länge von 5 m und einem Zopf ab 15 cm werden aktuell mit 76,- /Fm bewertet. Die Preise für Sitkafichte liegen etwa 12,- /Fm niedriger. Bis vor einem halben Jahr lagen die Preise für Douglasie unter denen von Fichte. Nun sind sie nachfragebedingt…

Image
Wüchsig und durchmesserstark ? Douglasienholz wird von der heimischen Holzindustrie gut nachgefragt. Foto: ThüringenForst
ThüringenForst
WaldÖkologie
21. Februar 2016

Douglasie: Fremd und doch heimisch

Forst und Naturschutz einigten sich auf gemeinsame Anbauempfehlungen für die Douglasie.

Holzindustrie, -verbände
20. Januar 2016

Versteigerung Schwarzwälder Sägewerk Lehmann

Bei der insolventen Sägewerk Lehmann GmbH & Co. KG in Oppenau im Schwarzwald hat die Versteigerung des gesamten Maschinenparks sowie der Betriebs- und Geschäftsausstattung begonnen.

Image
Holzmarkt in Rheinland-Pfalz
www.waldbesitzerverband-rlp.de
Holzverkauf und Holzpreise
15. August 2015

Holzmarkt in Rheinland-Pfalz

Wie der Waldbesitzerverband für Rheinland-Pfalz informiert, sind die in Rheinland-Pfalz einkaufenden Sägewerke derzeit gut mit Rundholz versorgt. Hinzu kommt, dass das Marktgeschehen im zweiten Quartal 2015 für Nadelstammholz durch die Windwurfhölzer des Sturmes Niklas in Südbayern mit geprägt war. Stagnierende Schnittholzpreise und vermehrt stärkere Preisabschläge für Rundholz von süddeutschen…

Image
Studie kritisiert „Schwarze Liste“ des Bundesamtes für Naturschutz
S. Loboda
Forstpolitik
09. März 2015

Studie kritisiert Schwarze Liste des Bundesamtes für Naturschutz

Einst gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten kommen mit dem Klimawandel und auf globalisierten Handelswegen nach Mitteleuropa und verursachen teilweise ökologische und ökonomische Schäden. Bestimmte Spezies können aber auch eine Bereicherung unserer Flora und Fauna darstellen.

Image
Hessen-Forst: Führungswechsel im Forstamt Melsungen
Hessen-Forst
Leute
02. März 2015

Hessen-Forst: Führungswechsel im Forstamt Melsungen

Zum 1. März 2015 trat Forstdirektor Christian Foet in den Ruhestand. Damit fand ein jahrzehntelanges und verantwortungsvolles Wirken für den Wald in Hessen seinen dienstlichen Abschluss. Neuer Leiter des Forstamts Melsungen ist Jan Stetter.

Image
Douglasie und Roteiche sind keine invasiven Baumarten
DFWR
WaldÖkologie
23. Februar 2015

Douglasie und Roteiche sind keine invasiven Baumarten

Die Baumarten Douglasie und Roteiche werden vom Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) als nicht invasive Baumarten eingestuft.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH