Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutscher Forstunternehmer-Verband (DFUV)

Deutscher Forstunternehmer-Verband (DFUV)

Sind Forwarder jetzt selbstfahrende Arbeitsmaschinen oder womöglich Lkw?
Sind Forwarder jetzt
selbstfahrende Arbeitsmaschinen
oder womöglich Lkw?
|
T. Essner
Forstpolitik

Forwarder: Selbstfahrende Arbeitsmaschine oder Lkw?

Der Deutsche Forstunternehmer-Verbandes (DFUV) sorgt sich darum, dass Forwarder nicht mehr als selbstfahrende Arbeitsmaschinen zugelassen werden könnten. Das hätte weitreichende Folgen.

Image
Marc Rosenberger wartet in sicherer Entfernung darauf, dass der Harvesterfahrer das Aggregat an eine dicke Fichte legt
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Arbeitssicherheit
28. August 2021

Die MFK-Methode

Drei Jahre hat es gedauert, bis der Deutsche Forstunternehmer-Verband und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau eine Handlungshilfe für die motormanuelle Fällung mit Kranunterstützung vorgelegt haben (MFK-Methode). Ende Juli haben sie ihre Arbeitsmethode bei Braunlage im Harz vorgeführt.

Image
B. Feil/M.i.S./Imago Images
Image
Forst&Technik
Forstpolitik
31. März 2021

Die Einschlagsbeschränkung verunsichert

Der Bundesrat hat am 26. März das Forstschäden-Ausgleichgesetz akzeptiert. Weil die großen Schadholzmengen der letzten Jahre den Holzmarkt schwerwiegend gestört haben, wird das Bundeslandwirtschaftsministerium den Fichtenholz-Einschlag vom 1. Oktober 2020 bis zum 30. September 2021 auf 85 % des durchschnittlichen Einschlags der Jahre 2013 bis 2017 beschränken.

Image
Sechsradskidder Noe: Die Rückekosten ist nur ein Bestandteil der Verfahrenskosten
M. Albrecht
Image
Forst&Technik
Holzernte
05. Januar 2021

Zur Kalkulation des erntekostenfreien Erlöses

Auf dem Weg von der Maschinenkostenkalkulation bis zur Berechnung der erntekostenfreien Erlöse eines konkreten Ernteverfahrens sind die Arbeitsvorbereitung und das Zusammenspiel aller Verfahrensstufen zu berücksichtigen. Offene Fragen bleiben eine treffsichere Zwischenkalkulation und die Einschätzung der Systemleistung unter örtlichen Gegebenheiten.

Image
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
01. August 2020

Saarland: Fehlende Perspektiven für Forstunternehmer

Max Paszinger ist mit 33 Jahren der jüngste Forstunternehmer des Saarlandes. Seit kurzem ist er Mitglied der AfL Saarland. Der Forstunternehmerverband kämpft gerade um mehr Planungssicherheit für die heimischen Kollegen.

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

01.02.2023
Waldklimafonds-Seminar: Klimaschützer Wald
03.02.2023 - 05.02.2023
Agroforstkurs – Nußbaumhof
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH