Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Bundeswaldinventur

Bundeswaldinventur

Ein Inventurtrupp bei der Datenerhebung für die Bundeswaldinventur an einem Probepunkt in einem Buchenbestand in Mecklenburg. Beim Forschungsprojekt Nowa IP wurde zur Bestandsinventur die Analyse von Bildelementen mit einbezogen, die an Probepunkten in alle Haupthimmelsrichtungen aufgenommen werden.
Ein Inventurtrupp bei der Datenerhebung für die Bundeswaldinventur an einem Probepunkt in einem Buchenbestand in Mecklenburg. Beim Forschungsprojekt Nowa IP wurde zur Bestandsinventur die Analyse von Bildelementen mit einbezogen, die an Probepunkten in alle Haupthimmelsrichtungen aufgenommen werden.
|
FNR/Axel Schmidt
Forstbetrieb

Neues Inventurverfahren für Forstbetriebe

Im Forschungsprojekt Nowa IP der TU Dresden wurden die Leistungsschwerpunkte einer multifunktionalen Forstwirtschaft analysiert. Das vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderte Vorhaben brachte ein Inventurverfahren hervor, das es Forstbetrieben ermöglicht, Nutz-, Schutz-, und Erholungsfunktionen gleichermaßen zu berücksichtigen.

Image
Bundeswaldinventur BWI 2022
Thünen-Institut, Christina Waitkus
Forstpolitik
07. April 2021

BWI 2022: Vierte Bundeswaldinventur beginnt

Im Frühjahr beginnt die vierte Bundeswaldinventur (BWI 2022). 100 Inventurtrupps nehmen bis Jahresende 2022 etwa 80.000 Probepunkte auf. Die Ergebnisse werden mit Spannung erwartet, da sie zeigen werden, welche Spuren Dürre und Borkenkäfer im Wald hinterlassen haben.

Image
Auch in der Großstadt gibt es Wald (Bereich Schönbrunn links). Daneben ein Detail aus dem Tiroler Wald – von oben sieht er manchmal ganz anders aus.
BFW Wien
Forstbetrieb
27. August 2020

Erste hochgenaue Waldkarte der österreichischen Waldinventur

Technische Weiterentwicklungen machten es möglich: Für Österreich liegt die erste hochgenaue Waldkarte vor. Dafür wurden vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Wien Laserscannerdaten und digitale Luftbilder verwendet, die zwischen den Jahren 2016 und 2018 gemacht wurden.

WaldÖkologie
15. September 2016

Schnellwachsende Baumarten für eine klimafreundliche Zukunft

Vor mehr als 250 Forstexperten aus über 40 Ländern eröffnete Staatssekretär Bleser am 13. September in Berlin die 25. Tagung der Internationalen Pappelkommission (IPC), die noch bis zum 16. September andauert.

Image
Erste Brandenburger Waldinventur: Viele Kiefern und viele Kleinwaldbesitzer
S. Loboda
Forstpolitik
05. Juli 2015

Erste Brandenburger Waldinventur: Viele Kiefern und viele Kleinwaldbesitzer

Forstminister Jörg Vogelsänger hat am 30. Juni die Ergebnisse der 1. landesweiten Waldinventur im Kabinett vorgestellt: Erstmals liegen für den gesamten Wald in Brandenburg belastbare Daten unter anderen zu Waldfläche, Baumart und Holzvorrat sowie zu den Eigentumsverhältnissen und zum Wildverbiss vor.

Forstpolitik
28. Februar 2015

Baden-Württemberg: 25 Jahre nach Orkan Wiebke

Der Spätwinter 1990 war geprägt durch verschiedene Orkantiefs, die den Südwesten Baden-Württembergs mit bis dahin nicht gekannter Wucht trafen. Höhepunkt war der Orkan Wiebke am 28. Februar 1990. Es wurden Windgeschwindigkeiten von über 160 km/h gemessen. Insgesamt sind in Baden-Württemberg rund 15 Mio. m³ Sturmholz angefallen, ein bis dato nie erreichter Wert.

Image
Sachsen-Anhalt: Mehr Wald
S. Loboda
Forstpolitik
31. Oktober 2014

Sachsen-Anhalt: Mehr Wald, mehr Holz, mehr Laubbäume, mehr Ökologie

Auf mehr als einem Viertel der Landesfläche Sachsen-Anhalts steht Wald. Sachsen-Anhalt hat hinter Schleswig-Holstein den zweitgrößten relativen Waldzuwachs aller Flächenländer zu verzeichnen, stellte Landwirtschafts- und Umweltstaatssekretärin Anne-Marie Keding am 20.10.2014 bei der Vorstellung der Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur heraus.

Image
Sachsen-Anhalts Waldfläche hat die Marke von 500.000 ha erreicht
Stephan Loboda
Waldbau
19. Mai 2013

Sachsen-Anhalts Waldfläche hat die Marke von 500.000 ha erreicht

Sachsen-Anhalts Waldfläche hat die Marke von 500.000 ha erreicht. Das verkündete Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens am 8.5.2013 in Glindenberg und bezog sich dabei auf die ersten Auswertungen der dritten Bundeswaldinventur. In Glindenberg im Bereich des Forstbetriebs Altmark pflanzte der Minister einen Wildapfel auf einer Aufforstungsfläche, die den 500.000. ha Wald…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

03.02.2023 - 05.02.2023
Agroforstkurs – Nußbaumhof
15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH