Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)

Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)

Ein neues Online-Tool des BFW soll mithilfe eines Ampelsystems die Auswahl klimafitter Baumarten erleichtern (Screenshot).
Ein neues Online-Tool des BFW soll mithilfe eines Ampelsystems die Auswahl klimafitter Baumarten erleichtern (Screenshot).
|
www.klimafitterwald.at
Waldbau

Baumartenampel erleichtert Auswahl klimafitter Arten

Expertinnen und Experten des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Wien haben mit einer österreichweit geltenden Ampel ein Tool entwickelt, das die Auswahl klimaangepasster Baumarten erleichtern soll.

Image
Dr. Jan-Thomas Fischer
BFW
Leute
24. August 2021

Dr. Jan-Thomas Fischer neuer Institutsleiter am BFW

Seit August 2021 leitet der international renommierte Wissenschaftler Dr. Jan-Thomas Fischer das Institut für Naturgefahren des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) in Innsbruck. Dem Schutzwald will er künftig eine größere Bedeutung einräumen.

Image
Auch in der Großstadt gibt es Wald (Bereich Schönbrunn links). Daneben ein Detail aus dem Tiroler Wald – von oben sieht er manchmal ganz anders aus.
BFW Wien
Forstbetrieb
27. August 2020

Erste hochgenaue Waldkarte der österreichischen Waldinventur

Technische Weiterentwicklungen machten es möglich: Für Österreich liegt die erste hochgenaue Waldkarte vor. Dafür wurden vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Wien Laserscannerdaten und digitale Luftbilder verwendet, die zwischen den Jahren 2016 und 2018 gemacht wurden.

Image
Pkfoto/Kienesberger
Ausbildung
24. September 2018

Forstliches Bildungszentrum Traunkirchen eröffnet

Nach einer Bauzeit von 15 Monaten wurde am 21. September 2018 das Forstliche Bildungszentrum (FBZ) Traunkirchen am Buchberg (Österreich) eröffnet. In Europas modernstem forstlichen Aus- und Weiterbildungszentrum sind die Forstfachschule Waidhofen/Ybbs (FFS) und die Forstliche Ausbildungsstätte Ort des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) an einem Standort zusammengeführt worden.

Image
Dr. Peter Mayer
BFW
Leute
09. Mai 2018

Peter Mayer Vorsitzender des FTP Beratungsgremiums

Dr. Peter Mayer, Leiter des Bundesforschungszentrums für Wald in Wien, übernimmt ab sofort den Vorsitz der FTP Adivisory Group und ist damit auch Mitglied des FTP Board.

Image
Hundenasen erfolgreich im Einsatz gegen Holzschädlinge
BFW/Marianne Schreck
Waldschutz
28. Mai 2016

Hundenasen erfolgreich im Einsatz gegen Holzschädlinge

Das österreichische Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) setzt sehr erfolgreich Spürhunde zur Bekämpfung des schädlichen Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) ein. Die Hunde können zu einem hohen Prozentsatz die spezifischen Gerüche dieses Schädlings aufspüren. Diese Methode wird nun in dem EUPHRESCO-Projekt ANOPLORISK II mit gutem Erfolg evaluiert und in der Wissenschaftszeitschrift EPPO…

Image
Zehn Jahre „waldwissen.net“
Red. waldwissen.net
Ausbildung
16. März 2015

Zehn Jahre waldwissen.net

Die Internetplattform www.waldwissen.net feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Seit 2005 stellt die Plattform Fachwissen rund um das Thema Forstwirtschaft und Wald kostenlos zur Verfügung.Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) bemühte sich schon früh, ein forstliches Fachinformationssystem mit international zusammengestellten Inhalten zu entwickeln. Zusammen mit den…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH