Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Sabine Riewenherm
Sabine Riewenherm
|
MUEEF
Leute

Sabine Riewenherm wird neue Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) bekommt eine neue Präsidentin: Sabine Riewenherm wird am 1. September die Leitung der Bundesbehörde übernehmen. Die Rheinland-Pfälzerin leitet seit 2020 das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU).

Image
BUND/Klaus Leidorf
Naturschutz, Landschaftspflege
21. Mai 2019

30 Jahre Grünes Band Deutschland

Zum Auftakt des Jubiläums „30 Jahre Grünes Band Deutschland – 30 Jahre Öffnung des Eisernen Vorhangs“ trafen sich im Dreiländereck nahe des oberfränkischen Hof Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber, Sachsens Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Thomas Schmidt, Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund und aus der Tschechischen Republik Vladimir Mana, Vizeminister für Staatsverwaltung.

Image
Jens Schiller
Naturschutz, Landschaftspflege
24. Oktober 2018

„Urbane Wälder“: neue Waldformen bereichern die Stadt

Neu angelegte Waldflächen im innerstädtischen Bereich haben vielfältige positive Effekte für Mensch und Natur. Das ist das wichtigste Ergebnis des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens „Urbane Wälder“. Einblicke in das Vorhaben und die Ergebnisse gab eine Fachveranstaltung am 22. und 23. Oktober 2018 in Leipzig. Veranstalter war das Bundesamt für Naturschutz, die Technische Universität Dresden und…

Image
Neues Projekt sorgt für Schutz der Gelbbauchunken in Bayern
K. Jäkel/piclease
WaldÖkologie
28. Januar 2017

Neues Projekt sorgt für Schutz der Gelbbauchunken in Bayern

Allen Unkenrufen zum Trotz der Name ist Programm für ein Projekt, das die Verbesserung der Lebensbedingungen der bundesweit stark gefährdeten Gelbbauchunke zum Ziel hat.

Image
Wüchsig und durchmesserstark ? Douglasienholz wird von der heimischen Holzindustrie gut nachgefragt. Foto: ThüringenForst
ThüringenForst
WaldÖkologie
21. Februar 2016

Douglasie: Fremd und doch heimisch

Forst und Naturschutz einigten sich auf gemeinsame Anbauempfehlungen für die Douglasie.

Image
Studie kritisiert „Schwarze Liste“ des Bundesamtes für Naturschutz
S. Loboda
Forstpolitik
09. März 2015

Studie kritisiert Schwarze Liste des Bundesamtes für Naturschutz

Einst gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten kommen mit dem Klimawandel und auf globalisierten Handelswegen nach Mitteleuropa und verursachen teilweise ökologische und ökonomische Schäden. Bestimmte Spezies können aber auch eine Bereicherung unserer Flora und Fauna darstellen.

Image
Douglasie und Roteiche sind keine invasiven Baumarten
DFWR
WaldÖkologie
23. Februar 2015

Douglasie und Roteiche sind keine invasiven Baumarten

Die Baumarten Douglasie und Roteiche werden vom Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) als nicht invasive Baumarten eingestuft.

Image
Ehrenamt und Naturschutz
Naturschutz, Landschaftspflege
22. Februar 2011

Ehrenamt und Naturschutz

Gerade im Naturschutz stellt ehrenamtliches Engagement in vielen Bereichen eine unverzichtbare Grundlage dar, um großräumig vergleichbare Daten zu erheben wie auch um lokal Arten- und Biotopschutzmaßnahmen in die Tat umzusetzen. Dieses Engagement trägt entscheidend zu der in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt geforderten Verbesserung der Datenbasis zum Zustand und zur Entwicklung…

Image
Lutz Fähser i.R.
Leute
21. März 2010

Lutz Fähser i.R.

Der Leitende Forstdirektor Dr. Lutz Fähser, Leiter des „Bereiches Stadtwald“ der Hansestadt Lübeck ging im Januar 2010 mit Erreichen des 65. Lebensjahres in Pension.

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH