Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Buche

Buche

Radfahrer fahren auf Weg über das Große Torfmoor
| R. Wölk/Imago-Images
Für die Suche eines zweiten Nationalparks in NRW schlägt der BDF Landesverband einen grenzübergreifenden Moor-Nationalpark zwischen NRW und Niedersachsen vor.
Naturschutz, Landschaftspflege

Forstleute für grenzüberschreitenden Moornationalpark

Das Bund Deutscher Forstleute in NRW spricht sich im Prozess zur Findung eines zweiten Nationalparks in Nordrhein-Westfalen für einen Moor-Nationalpark statt eines weiteren Nationalparks mit Buchenschwerpunkt aus. Das steckt hinter der Konzept-Idee.

Themen
Wasserknappheit
Literaturhinweise
08. August 2023

Bucher, David, Bauhus, Jürgen und Kohnle, Ulrich (AFZ-DerWald 15/2023)

Literaturhinweise aus „Beeinflusst die Waldbewirtschaftung die Mortalität der Buche?“ von David Bucher, Jürgen Bauhus und Ulrich Kohnle (AFZ-DerWald 15/2023):

Image
Die neuen dm-Einkaufstaschen entstehen komplett in Mitteleuropa: Das Buchenholz für die Lenzing Ecovero Faser kommt aus heimischen Wäldern, die Faser und das Garn entstehen in Österreich, die Taschen dann in Deutschland und Polen.
dm/APA-Fotoservice/Franz Neumayr
HolzMarkt
06. August 2023

Einkaufstaschen aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Die Drogeriemarktkette dm setzt seit neuestem auf Einkaufstaschen aus nachhaltiger Forstwirtschaft.

Image
Fichtennadeln in einem durchsichtigen Tütchen
Dr. B. Degen, Thünen-Institut
WaldÖkologie
27. Juni 2023

Woher kommt das Saatgut für die Wälder von morgen?

Im Klimawandel neue Wälder zu pflanzen bedeutet auch, sich mit verschiedenen Baumarten und ihrer Genetik zu beschäftigen. Denn das ist elementar, geht es darum, wie gut ein Baum an die Lebensumstände in den deutschen Wäldern angepasst ist.

Image
Wie wirken sich Douglasienbeimischungen auf die Bodenvegetation beispielsweise von Buchenwäldern aus?
S. Kellerer
Waldbau
26. Juni 2023

Wie wirkt sich Douglasienbeimischung auf Buchenwälder aus?

Vor dem Hintergrund des Klimawandels wird nach möglichst anpassungsfähigen Baumartenmischungen gesucht. Eine Option stellen Rotbuchen-Douglasien-Bestände dar. Doch wie wirkt sich die Douglasienbeimischungen auf die Artenvielfalt aus?

Image
Stillgelegter Buchenwald
S. Wildermann/FNR
WaldÖkologie
05. Juni 2023

Speichern stillgelegte Buchenwälder mehr Kohlenstoff?

Die Pflege, Bewirtschaftung oder Stilllegung von Wäldern hat Einfluss auf die Struktur eines Waldes und damit auch auf seine Funktion als Kohlenstoffspeicher. Nun wurde erforscht, welchen Wert stillgelegte Buchenwälder als Kilmaschützer haben.

Leute
21. April 2023

Forstskandal: Lübeck kündigt Stadtwaldleiter fristlos

Der Stadtwald von Lübeck ist in Forstkreisen seit vielen Jahren bekannt für sein „Lübecker Modell“, das für eine besonders extensive und vorratsreiche Bewirtschaftung steht. Der langjährige Bereichsleiter für den Stadtwald, Knut Sturm, wurde Ende März von der Hansestadt überraschend fristlos entlassen.

Image
Junge Buche mit kaputten Buchenblättern
F. Baumgarten
WaldÖkologie
06. April 2023

Mildere Winter und Spätfröste verändern den Wald

Im Klimawandel treiben Laubbäume teils früher im Jahr aus – ein „falscher Frühling“. Damit sind die jungen Triebe aber der Gefahr von Spätfrösten ausgesetzt. Welche Baumarten kommen mit den veränderten Bedingungen zurecht, welche nicht?

Image
Bäume zwischen Messgeräten
Uni Innsbruck/Beikircher
WaldÖkologie
30. März 2023

Ultraschall zeigt, wie Bäume im Klimawandel verdursten

„Wir wollen wissen, wie sich Buchen und Fichten entwickeln, wenn durch den Klimawandel Trockenheit häufiger und intensiver wird.“ Dieses Forschungsprojekt zeigt mithilfe von Ultraschall, ab wann Bäume unter Trockenstress leiden.

Themen
Wasserknappheit
Image
Buchenstammholz im Herbswald
AFZ-DerWald Archiv
ForstBranche
24. Februar 2023

Waldeigentümer soll hohe Strafzahlungen für Baumfällungen leisten

Im Waldgebiet Hohe Schrecke im Norden Thüringens soll der Waldeigentümer Lindhorst eine hohe Bußgeldsumme zahlen, weil er zu viele Buchen gefällt haben soll.

Image
Paula Ballikaya präpariert eine junge Buche für ihre Versuche
B. Stierli
WaldÖkologie
10. Januar 2023

Vergoldet und verschmutzt: Metall in Bäumen nachgewiesen

Nehmen Bäume Metallteile aus der Luft und dem Wasser auf und speichern diese? Neue Forschungsergebnisse zeigen, welche Wege Umweltverschmutzungen in Bäumen nehmen.

Image
Douglasie
AFZ-DerWald Archiv
Waldschutz
05. Januar 2023

Wälder in Schleswig-Holstein zeigen nur geringe Absterberate

Schleswig-Holstein stellte Ende des Jahres seinen Waldzustandsbericht 2022 vor. Auch in Norddeutschlands Wäldern war es wieder zu warm.

Themen
Wasserknappheit
Image
Gezielt fördern: Blick in den Kronenraum einer Altbuche.
Christine Achhammer, AELF WM
WaldÖkologie
12. Dezember 2022

Schafft die Buche den Klimawandel?

Die Rotbuche ist mit einem Waldflächenanteil von 13,6 % die bedeutendste Laubbaumart in Bayern. Aber sie zeigt gerade nach den letzten Extremjahren auch deutliche Schäden. Wie geht es mit dieser Baumart weiter?

Literaturhinweise
08. Dezember 2022

Meyer, Peter, Mölder, Andreas, Spînu, Andreea Petronela, Bauhus, Jürgen und Hoppmann, Tobias (AFZ-DerWald 24/2022)

Literaturhinweise aus „Einfluss von Dürre und Bewirtschaftung auf die Buchenmortalität“ von Peter Meyer, Andreas Mölder, Andreea Petronela Spînu, Jürgen Bauhus und Tobias Hoppmann (AFZ-DerWald 24/2022):

Image
“Laubholz ist ein Alleskönner“, sagte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und freute sich über das Engagement der Beteiligten an der Charta für Holz im Sinne innovativer Holzprodukte aus Laubholz.
BMEL/ J. Carstensen
HolzMarkt
05. Dezember 2022

Laubholz im Spannungsfeld zwischen Verfügbarkeit und Verwertung

„Laubholz ist ein Alleskönner“, sagte Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft auf der Fachveranstaltung „Natur – Nachhaltigkeit – Design“ in der BMEL-Reihe „Charta für Holz 2.0 im Dialog“.

Image
Europäische Laubholzsäger sehen ihre größten Herausforderungen im Rohstoffmangel, vor allem induziert durch Rundholzexport, dem Fachkräftemangel und den steigenden Energiekosten.
Marc Kubatta-Große
Holzindustrie, -verbände
16. November 2022

Laubholzkonferenz: Rohstoffsorgen, Krieg und Energie

Am 28. Oktober fand in Lyon die IHC, die Internationale Laubholzkonferenz, statt. Sie wurde organisiert vom französischen Sägewerksverband FNB dem Europäischen Sägewerksverband (EOS) und der Europäischen Holzhandelsverband (ETTF).

Image
Laubholz Holzstämme Buche
Marc Kubatta-Große
Holzverkauf und Holzpreise
29. September 2022

Laubholzgespräch: Säger kämpfen mit höheren Preisen

Am 19. September trafen sich auf Einladung des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbands (DeSH) und der Forstkammer Baden-Württemberg im Forum Holzbau in Ostfildern 15 Vertreter des Waldbesitzes und der Laubholz-Sägeindustrie zum jährlichen Laubholzgespräch.

Literaturhinweise
27. September 2022

Müller-Kroehling, Stefan (AFZ-DerWald 18/2022)

Literaturhinweise aus „Des Königs neue Kleider – Biodiversität und Buchenwälder“ von Stefan Müller-Kroehling (AFZ-DerWald 18/2022):

Image
Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Holzverkauf und Holzpreise
24. September 2022

Medizin aus Buchenholz – so funktioniert es

2025 will die Firma HV-Polysaccharides (HVP) aus Thüringen eine Produktionsanlage für medizinische Grundstoffe aus Buchenholz errichten. Das ist der Abschluss eines zweijährigen Forschungsprojekts mit dem Namen Xylosolv.

Image
Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff
BMEL/Stephan Framke
Holzverkauf und Holzpreise
12. September 2022

Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff

Buchenholzfasern sollen künftig als Bestandteil klimafreundlicher Ziegeldämmstoffe zum Einsatz kommen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert den Aufbau einer Pilotanlage zur Nutzung von Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff mit Mitteln aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe.

Image
Wie soll der Wald der Zukunft aussehen und welche Rolle spielt die Rotbuche? Diese und andere Fragen standen im Fokus der Exkursion von Studierenden aus Tharandt und aus Wageningen nach Thüringen.
E. van der Maaten
Waldbau
10. August 2022

Die Rotbuche im Klimawandel

Eine Gruppe von Studierenden aus Tharandt und den Niederlanden informierte sich in Thüringen, welche Rolle die Buche in Zukunft im Wald spielen kann.

Themen
Veranstaltung

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH