Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Buche

Buche

Buchenstammholz im Herbswald
Ein privater Waldeigentümer soll im Waldgebiet Hohe Schrecke im Norden Thüringens zu viele Buchen gefällt haben und deshalb ein hohes Bußgeld zahlen.
|
AFZ-DerWald Archiv
ForstBranche

Waldeigentümer soll hohe Strafzahlungen für Baumfällungen leisten

Im Waldgebiet Hohe Schrecke im Norden Thüringens soll der Waldeigentümer Lindhorst eine hohe Bußgeldsumme zahlen, weil er zu viele Buchen gefällt haben soll.

Image
Paula Ballikaya präpariert eine junge Buche für ihre Versuche
B. Stierli
WaldÖkologie
10. Januar 2023

Vergoldet und verschmutzt: Metall in Bäumen nachgewiesen

Nehmen Bäume Metallteile aus der Luft und dem Wasser auf und speichern diese? Neue Forschungsergebnisse zeigen, welche Wege Umweltverschmutzungen in Bäumen nehmen.

Image
Douglasie
AFZ-DerWald Archiv
Waldschutz
05. Januar 2023

Wälder in Schleswig-Holstein zeigen nur geringe Absterberate

Schleswig-Holstein stellte Ende des Jahres seinen Waldzustandsbericht 2022 vor. Auch in Norddeutschlands Wäldern war es wieder zu warm.

Themen
Wasserknappheit
Image
Gezielt fördern: Blick in den Kronenraum einer Altbuche.
Christine Achhammer, AELF WM
WaldÖkologie
12. Dezember 2022

Schafft die Buche den Klimawandel?

Die Rotbuche ist mit einem Waldflächenanteil von 13,6 % die bedeutendste Laubbaumart in Bayern. Aber sie zeigt gerade nach den letzten Extremjahren auch deutliche Schäden. Wie geht es mit dieser Baumart weiter?

Literaturhinweise
08. Dezember 2022

Meyer, Peter, Mölder, Andreas, Spînu, Andreea Petronela, Bauhus, Jürgen und Hoppmann, Tobias (AFZ-DerWald 24/2022)

Literaturhinweise aus „Einfluss von Dürre und Bewirtschaftung auf die Buchenmortalität“ von Peter Meyer, Andreas Mölder, Andreea Petronela Spînu, Jürgen Bauhus und Tobias Hoppmann (AFZ-DerWald 24/2022):

Image
“Laubholz ist ein Alleskönner“, sagte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und freute sich über das Engagement der Beteiligten an der Charta für Holz im Sinne innovativer Holzprodukte aus Laubholz.
BMEL/ J. Carstensen
HolzMarkt
05. Dezember 2022

Laubholz im Spannungsfeld zwischen Verfügbarkeit und Verwertung

„Laubholz ist ein Alleskönner“, sagte Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft auf der Fachveranstaltung „Natur – Nachhaltigkeit – Design“ in der BMEL-Reihe „Charta für Holz 2.0 im Dialog“.

Image
Europäische Laubholzsäger sehen ihre größten Herausforderungen im Rohstoffmangel, vor allem induziert durch Rundholzexport, dem Fachkräftemangel und den steigenden Energiekosten.
Marc Kubatta-Große
Holzindustrie, -verbände
16. November 2022

Laubholzkonferenz: Rohstoffsorgen, Krieg und Energie

Am 28. Oktober fand in Lyon die IHC, die Internationale Laubholzkonferenz, statt. Sie wurde organisiert vom französischen Sägewerksverband FNB dem Europäischen Sägewerksverband (EOS) und der Europäischen Holzhandelsverband (ETTF).

Image
Laubholz Holzstämme Buche
Marc Kubatta-Große
Holzverkauf und Holzpreise
29. September 2022

Laubholzgespräch: Säger kämpfen mit höheren Preisen

Am 19. September trafen sich auf Einladung des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbands (DeSH) und der Forstkammer Baden-Württemberg im Forum Holzbau in Ostfildern 15 Vertreter des Waldbesitzes und der Laubholz-Sägeindustrie zum jährlichen Laubholzgespräch.

Literaturhinweise
27. September 2022

Müller-Kroehling, Stefan (AFZ-DerWald 18/2022)

Literaturhinweise aus „Des Königs neue Kleider – Biodiversität und Buchenwälder“ von Stefan Müller-Kroehling (AFZ-DerWald 18/2022):

Image
Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Holzverkauf und Holzpreise
24. September 2022

Medizin aus Buchenholz – so funktioniert es

2025 will die Firma HV-Polysaccharides (HVP) aus Thüringen eine Produktionsanlage für medizinische Grundstoffe aus Buchenholz errichten. Das ist der Abschluss eines zweijährigen Forschungsprojekts mit dem Namen Xylosolv.

Image
Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff
BMEL/Stephan Framke
Holzverkauf und Holzpreise
12. September 2022

Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff

Buchenholzfasern sollen künftig als Bestandteil klimafreundlicher Ziegeldämmstoffe zum Einsatz kommen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert den Aufbau einer Pilotanlage zur Nutzung von Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff mit Mitteln aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe.

Image
Wie soll der Wald der Zukunft aussehen und welche Rolle spielt die Rotbuche? Diese und andere Fragen standen im Fokus der Exkursion von Studierenden aus Tharandt und aus Wageningen nach Thüringen.
E. van der Maaten
Waldbau
10. August 2022

Die Rotbuche im Klimawandel

Eine Gruppe von Studierenden aus Tharandt und den Niederlanden informierte sich in Thüringen, welche Rolle die Buche in Zukunft im Wald spielen kann.

Themen
Veranstaltung
Image
Laubholz, Eichenstämme am Waldweg
AFZ-Archiv
Holzverkauf und Holzpreise
13. Juli 2022

Laubholzgespräche: Säger mit Zukunftssorgen

Die Branche blickt bei steigenden Rundholzpreisen trotz guter Absatzbedingungen beim Schnittholz mit Sorge in die Zukunft. Durch die im fünften Jahr anhaltende Kalamität infolge von Dürre, politische Bestrebungen nach Nutzungseinschränkungen besonders im Laubholz, sowie eine sich zuspitzenden Energiekrise aufgrund geopolitischer Entwicklungen ist der Markt unruhig.

Image
Buchenskulptur aus zwei verwachsenen Bäumen mit drei Stämmen im Nationalpark Darß (Mecklenburg-Vorpommern)
A. Roloff
Image
AFZ-DerWald
Baum und Natur
03. März 2022

Baum des Jahres 2022: Die Rotbuche

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist der Baum des Jahres 2022. Was die Entscheidung des Kuratoriums Baum des Jahres so besonders macht ist die Tatsache, dass die Buche diesen Titel nicht zum ersten Mal trägt. Die „Mutter des Waldes“, wie unsere aktuelle Titelträgerin auch genannt wird, war bereits im Jahr 1990 zum Jahresbaum gekürt worden. Was kennzeichnet unsere häufigste heimische Laubbaumart, wie…

Image
Laubholzernte mit dem Harvester
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
01. März 2022

Mit Fingerspitzengefühl im Laubholz

Laubholz wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten an Bedeutung gewinnen. Der weitaus größte Teil des Laubholzes wird heute noch motormanuell geschlagen, mit allen damit verbundenen Gefahren. Es gibt aber Überlegungen, Laubholz vermehrt hochmechanisiert zu ernten, und auch Unternehmer, die das bereits tun. Wir haben einen von ihnen besucht. Dabei wurde uns klar: Hier ist in jeder Hinsicht viel…

Image
Absterbende Buchenkrone
H. Mitze
Waldschutz
16. Februar 2022

Nach Trockenjahren: Wie beeinflusst die Waldwirtschaft das Buchensterben?

Ein Forschungsteam der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) und der Universität Freiburg untersuchte elf hessische Naturwaldreservate ohne Holzeinschlag und benachbarte Wirtschaftswälder, um herauszufinden, ob sich die Absterberaten von Buchen in den Dürrejahren 2018/19 in bewirtschafteten von denen in unbewirtschafteten Wäldern unterschieden.

Image
Laubholz Polter Buche
Marc Kubatta-Große
Holzverkauf und Holzpreise
31. Oktober 2021

Schweiz meldet steigende Nachfrage nach Laubholz

Nachdem der Laubholz-Einschnitt in den Schweizer Sägewerken in den letzten Jahren tendenziell rückläufig war, ist derzeit eine Trendumkehr feststellbar. Man verzeichne für die kommende Holzschlagsaison 2021/22 eine erhöhte Nachfrage nach Stammholz von Buche, Esche und Eiche, meldet der Verband Holzindustrie Schweiz.

Image
Kronendach eines Buchenwaldes
H.-R. Müller
Baum und Natur
29. Oktober 2021

Steckbrief zum Baum des Jahres: Die Rotbuche

Die Dr. Silvius Wodarz Stiftung hat die Rotbuche (Fagus sylvatica) für 2022 zum 34. Baum des Jahres ausgerufen. Ein guter Grund, einmal einen näheren Blick auf diese in Mitteleuropa weitverbreitete Laubbaumart zu werfen.

Image
Die Rotbuche ist Baum des Jahres 2022.
S. Krömer-Butz
Baum und Natur
28. Oktober 2021

Die Rotbuche ist Baum des Jahres 2022

Zum ersten Mal in der Geschichte des Baums des Jahres hat eine Art den Titel zweimal geholt: Fagus sylvatica, die Rotbuche (die übrigens ganz und gar grün ist) hat es 1990 und 2022 geschafft.

Image
Marc Kubatta-Große
Holzverkauf und Holzpreise
14. September 2021

Laubholzgespräche in Zeiten des Klimawandels

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Laubholzgespräche haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Laubholzverarbeitenden Betriebe und der Forstbetriebe aus ganz Deutschland ausgetauscht. Sowohl für die Forst- als auch für die Seite der Sägebetriebe zeigt sich bei den Gesprächen, dass die aktuelle Situation immer noch durch die vom Klimawandel geprägten letzten Jahre sowie die anhaltende…

Image
O. Gabriel
Naturschutz, Landschaftspflege
03. September 2021

Die Silkebuche war einmal

Geschätzte 300 Jahre war sie alt, und sie hatte einen Stammumfang von 6,55 m: die Silkebuche bei Eichhorst in der Schorfheide. Es sei dahin gestellt, ob sie auch der massereichste Baum in Brandenburg war, auf jeden Fall war sie einzigartig. Sie hatte keinen geraden Stamm ausgebildet, sondern verzeigte sich schon in drei bis vier Meter Höhe in zahlreiche Kronenstämme, die kandelaberartig nach oben…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

27.03.2023
„Windkraft und Vogelschutz – Die neue Rechtsalge in Deutschland“
29.03.2023
27. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung
30.03.2023
Aktuelles zur Waldschutz-Forschung der FVA

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH