Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Borkenkäfer

Borkenkäfer

Im Vordergrund wachsen gepflanzte Erlen, im Hintergrund stehen Baumgerippe.
Vorne wachsen gepflanzte Erlen neben Baumresten, die seit dem Sturm Friederike verrotten. Die Baumgerippe im Hintergrund erfüllen, bis sie einmal einstürzen, mehrere Aufgaben: sie bremsen den Wind und beschatten den Boden. Forstleute können aufgrund der Gefahren jedoch erst später wieder tätig werden und künftige Bestände pflanzen und pflegen.
|
R. Schockemöhle/Wald und Holz NRW
Forstbetrieb

5 Jahre Waldschäden: Wie ein Sturm die Fichte zerstörte

2018 fing das deutschlandweite Borkenkäfer-Unglück für Fichten und Forstwirtschaft an. Wald und Holz NRW blickt zurück.

Themen
Borkenkäfer
Image
Nachwachsende Jungbäume auf Borkenkäferflächen in der Obersteiermark bei Mariazell, 2022
ÖBf-Archiv/F. Lindmoser
Forstbetrieb
01. Februar 2023

Hitze, Trockenheit und Käfer: Österreichs Wälder unter Druck

Im letzten Jahr setzten Trockenheit und Käfer den Wäldern erneut stärker zu – auch in Österreich. Das geht aus der Waldbilanz 2022 der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) hervor.

Themen
Wasserknappheit
Image
Diese „Supernasen“ spüren Waldschädlinge auf.
BFW
Waldschutz
07. Januar 2023

Mit Hundenasen gegen Waldschädlinge

Das Konzept ist nicht mehr neu, aber nach wie vor innovativ: Speziell ausgebildete Hunde sollen dabei helfen, Waldschädlinge zu erschnüffeln. Am österreichischen Bundesforschungszentrum Wald werden seit 2009 solche Spürhunde ausgebildet. Mit Erfolg?

Themen
Borkenkäfer
Image
Droht dem Hunsrück ein ähnliches Schicksal? Auf dieser Fichtenkalamitätsfläche im Westerwald wurde die nächste Waldgeneration bereits durch Voranbau initiiert.
J. Fieber/Landesforsten RLP
Waldschutz
30. Dezember 2022

Wenn der Käfer kommt: Gemeinsame Waldschutz-Strategie im Hunsrück

Die vergangenen Jahre haben auch in Rheinland-Pfalz sichtbare Spuren hinterlassen – insbesondere in den Fichtenbeständen. Nicht zuletzt im Westerwald sind große Flächen betroffen. Drohen ähnliche Schadbilder im kommenden Jahr auch im Hunsrück?

Themen
Borkenkäfer
Image
Der Fichtenanteil in Thüringen ist 2022 aufgrund von Borkenkäferkalamitäten weiter zurückgegangen.
J. Fischer
Waldschutz
23. Dezember 2022

Thüringen: Klimakrise ist Hauptursache für Waldzustand

Nach einem regenreichen Jahr 2021 in Thüringen hoffte man auf eine allmähliche Entspannung im Wald. Doch die Ergebnisse des Waldzustandsberichts 2022 für Thüringen zeigen nach einem erneuten Dürrejahr eine weitere Verschärfung der Schadsituation an.

Themen
Wasserknappheit
Image
Der Nordwesten der USA erlebt derzeit ein beispielloses Tannensterben. Die Ursachen erinnern an die der Borkenkäferkatastrophe in Mitteleuropa in den vergangenen Jahren.
Daniel de Pinte, US Forest Service
Waldschutz
13. Dezember 2022

Tannensterben im Nordwesten der USA

Im Jahr 2022 ist eine Rekordzahl an Tannen in den nordwestlichen Staaten der USA Oregon und Washington abgestorben. Als Ursache gilt eine Kombination aus Dürre, Insektenbefall und Pilzkrankheiten. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Studie des US Forest Service hervor.

Image
Niedersachsens Wälder von oben
J. Fischer
Waldschutz
09. Dezember 2022

Waldzustand 2022: Schäden in Niedersachsens Wäldern

Niedersachsen hat vor Kurzem den Waldzustandsbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht. Die Bilanz: Der Wald stehe weiterhin vor großen Herausforderungen.

Themen
Borkenkäfer
Image
Ein Blick in die Baumkronen verrät viel über den Gesundheitszustand unserer Waldbäume.
J. Fischer
Waldschutz
07. Dezember 2022

Rheinland-Pfalz: Trockenheit und Luftschadstoffe setzen Wäldern zu

Auch in Rheinland-Pfalz war das Jahr 2022 zu warm und zu trocken. Der nun veröffentlichte Waldzustandsbericht zeigt neben den Auswirkungen des Wassermangels auch Schädigungen durch Luftschadstoffe. Maßnahmen zum Wasserrückhalt sollen gefördert werden.

Themen
Wasserknappheit
Image
Brutbild des Großen Lärchenborkenkäfers
Waldschutz Tharandt
Waldschutz
08. November 2022

Borkenkäfer: Auch an Tanne und Lärche?

Zur Anpassung an den Klimawandel wird im Mischwald von Morgen vor allem auf resilientere Nadelbaumarten wie Weißtanne und Europäische Lärche gesetzt. Doch auch an diesen knabbern Borkenkäfer. Welche sind das und wie wirkt sich der Befall aus?

Themen
Borkenkäfer
Image
Insektenfalle im alpinen Lärchen-Zirbenwald
T. Kudernatsch, LWF
WaldÖkologie
05. November 2022

Mehr Klimawandel in alpinen Bergwäldern

Alpine Bergwälder könnten höhere Temperaturen als das Flachland erwarten. Grund ist der Klimawandel. Welche Auswirkungen das auf die Waldstruktur und die nachhaltige Bewirtschaftung hat, wird aktuell untersucht.

Image
Das Oberlausitzer Bergland ist auch in diesem Jahr wieder ein regionaler Schwerpunkt für Waldschäden in Sachsen.
SBS
Waldschutz
26. Oktober 2022

Borkenkäfersituation in Sachsen bleibt angespannt

Auch in 2022 hat sich die Massenvermehrung der Fichtenborkenkäfer, allen voran des Buchdruckers, weiter fortgesetzt – begünstigt durch einen trocken-warmen Sommer. Nun beginnen die Käfer, sich auf den Winter vorzubereiten. Trotzdem ist noch keine Entspannung in Sicht.

Themen
Borkenkäfer
Image
In Thüringen sind in diesem Jahr über bis dato 3 Mio. Fm Käferholz angefallen.
A. Knoll
Waldschutz
21. Oktober 2022

Klimawandel und Borkenkäfer hinterlassen Spuren in Thüringens Wäldern

Allein im Monat September sind in Thüringens Wäldern zusätzliche 500.000 Fm Käferholz angefallen. Somit wurde im laufenden Jahr bis heute bereits die 3-Mio.-Fm-Marke geknackt.

Themen
Borkenkäfer
Image
Von Borkenkäfern befallene Fichten
F. Stahl/LWF
Waldschutz
14. Mai 2022

Bayern: Schwärmflug der Borkenkäfer hat begonnen

Nachdem sich der Schwärmflug der Fichtenborkenkäfer, allen voran des Buchdruckers, im April wegen der kühleren Temperaturen zunächst verzögert hat, schwärmen die Käfer dank einer anhaltenden Schönwetterphase jetzt aus. Für Waldbesitzer ist daher wieder erhöhte Wachsamkeit geboten.

Image
Fichtenschadfläche im Mittelgebirge
R. Wenzel/ThüringenForst AöR-FKK Gotha
Waldbau
13. Mai 2022

Welche Bedeutung hat die Fichte in Zukunft?

Wird die Fichte in Mittelgebirgslagen auf geeigneten Standorten weiterhin wirtschaftlich und ökologisch ihre Bedeutung behalten? Ja, sagen die Beteiligten des Verbundvorhabens „Bewirtschaftung der Fichte im Mittelgebirge unter Berücksichtigung des aktuellen Wachstumsgangs und Risikoabschätzungen“ (FIRIS). Das nun abgeschlossene Projekt gibt Hoffnung nach den großflächigen Kalamitäten zwischen 2017…

Image
Borkenkäfer Fichten
ThüringenForst/Andreas Knoll
Waldschutz
04. Mai 2022

Borkenkäfer: ThüringenForst vorsichtig optimistisch

Im ersten Quartal 2022 sind die erfassten Borkenkäferschäden im Vergleich zum Vorjahr deutlich rückläufig. Sturmholzmenge gegenüber erster Schätzung nicht deutlich gestiegen.

Image
Borkenkäfer auf Holz
F. Matschulla/SBS
Waldschutz
22. April 2022

Ende der Winterpause: Die Borkenkäfer fliegen wieder!

Mit den steigenden Temperaturen jetzt im Frühjahr werden auch die Fichtenborkenkäfer wieder aktiv, allen voran der Buchdrucker. In diesen Tagen verlassen sie nach und nach ihre Winterquartiere und beginnen zu schwärmen.

Image
Vom Borkenkäfer befallene Fichten im Süden Alaskas
U.S. Forest Service
Waldschutz
02. April 2022

Nächste Borkenkäferkalamität auf dem Weg

Nachdem vor einigen Jahren die langjährige Borkenkäferkalamität im Westen Kanadas ihr Ende fand und wir in Mitteleuropa noch mittendrin stecken, baut sich offenbar die nächste Käfer-Katastrophe auf, diesmal im Süden Alaskas.

Image
Geräumte Schadholzfläche nach Borkenkäfer
K. Finn/LuF
Waldschutz
16. März 2022

Das Sturmholz und der Borkenkäfer – was jetzt zu tun ist

Im Februar sind gleich mehrere Sturmtiefs über Deutschland hinweggefegt. Dabei haben sie teils erhebliche Schäden in Deutschlands Wäldern hinterlassen. Die Aufarbeitung dieser Schäden ist zur Zeit in vollem Gange. Doch mit der wärmeren Witterung beginnt allmählich auch wieder die Borkenkäfersaison. Was Waldbesitzer jetzt beachten sollten:

Image
Hier werden die Käfer auf die Versuchsbäume losgelassen: Die Forscherin montiert eine Befallsbox im Freiluftlabor.
S. Netherer/BOKU
Waldschutz
10. März 2022

Borkenkäfer: Wie der Buchdrucker zur Fichte kommt

Wann finden Borkenkäfer, speziell Buchdrucker, Fichten besonders attraktiv und warum? In einem Grundlagenprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien gelang einem Forscherteam der erste empirische Nachweis dafür, dass trockengestresste Fichten besonders attraktiv für Borkenkäfer sind.

Image
Geraeumte Fichtenfläche im Harz nach Borkenkäferbefall
J. Fischer
Waldschutz
28. Februar 2022

Neue Auswertung: Deutsche Wälder stärker geschädigt als befürchtet

Deutsche Wälder haben in den letzten Jahren stark gelitten – unumstößlich zeigen dies nun die Auswertungen von Satellitenaufnahmen, die den deutschen Wald im Blick haben. Das Ergebnis ist dramatischer als befürchtet: Fast 5 % der deutschen Wälder sind seit 2018 verloren gegangen.

Image
In Kanada und Deutschland gleichen sich die Bilder: Kahlfläche nach Borkenkäferkalamität
DLR/Thonfeld
Holzverkauf und Holzpreise
25. Februar 2022

Weniger Holz aus Kanada – Konsequenzen für Deutschland

Zwei Meldungen aus Kanada lassen dieser Tage aufhorchen: Western Forest Products nimmt den Sägebetrieb in einem Sägewerk wieder auf, Canfor reduziert den Einschnitt in einem Sägewerk dauerhaft. Hinter beiden Meldungen steckt die Rundholzknappheit im Westen Kanadas. Was sind die Konsequenzen für Deutschland?

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH