Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Bodenschutz

Bodenschutz

Das erste Foto des Farma LF8 im Einsatz
| ForsMW
Das erste Foto des Farma LF8 im Einsatz
Holzernte

13 Jahre lang geplant: Effizienter Achttonner für den Wald

Mitte September will die Firma ForsMW aus n Estland ihren ersten Forwarder vorstellen. Die Eckdaten der Maschine lesen sich vielversprechend. Bei einem Leergewicht von 8 t kann der Rungenkorb noch einmal die gleiche Masse an Holz tragen.

Image
Zapfenpflücker in Baumkrone
A. Knoll/ThüringenForst
WaldÖkologie
21. Juli 2023

Zustand von Waldböden: Forstleute graben tief und klettern hoch hinaus

Bis 2024 läuft die dritte bundesweite Bodenzustandserhebung. An 1.900 Stichprobenorten werden allerhand Daten über Waldböden erfasst. Dazu klettern Forstleute auch hoch in die Baumkronen.

Image
Bodenprobe: Anhand solcher Proben bestimmten die Wissenschaftler u. a. die Feinwurzelbiomasse.
NW-FVA/ Larissa Kulp
Waldschutz
17. März 2023

Bodenschutzkalkungen unter Aspekten des Klimawandels

Die Auswirkungen von Bodenschutzkalkungen auf Kohlenstoffdynamik, Baumwachstum, Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit in Wäldern waren Gegenstand des Forschungsprojektes „KalKo“. Die Erkenntnisse aus dem Projekt fließen in Empfehlungen für Politik und Praxis ein.

Image
Sturmschäden sind lange sichtbar. Besonders im Bergwald können sie den Kohlenstoffvorrat im Boden stark verringern.
Mathias Mayer
WaldÖkologie
12. März 2023

Nach Sturmschäden verlieren Waldböden viel Kohlenstoff

Waldböden speichern große Mengen an organischem Kohlenstoff. Wenn Stürme den Wald verwüsten, geht dieser Kohlenstoff verloren und gelangt zu einem großen Teil als CO2 in die Atmosphäre. Bergwälder sind besonders anfällig für solche Kohlenstoffverluste.

Image
Das Rote Moor in der Rhön
R. Rau
WaldÖkologie
05. Dezember 2022

Weltbodentag: Darum sind Waldböden und Moore wichtig

Heute ist Welttag des Bodens. Dabei nutzen Forstbetriebe und Forschungsinstitute die Gelegenheit, auf die Klimaschutzleistung von Waldböden und Mooren aufmerksam zu machen.

Image
Rückepferd transportiert Stämme aus dem Wald
M. Gürke
Holzernte
27. Februar 2022

Bodenschutz im Klimawandel: Renaissance der Rückepferde

Im Mai 2021 fand am Forstlichen Bildungszentrum Rheinland-Pfalz in Hachenburg ein interdisziplinärer Workshop zum Thema „Holzrücken mit Pferden: Einsatzbereiche, Potenziale und Grenzen“ statt. Nach dem Erfolg der Veranstaltung wurde der Workshop Anfang 2022 wiederholt. Ein Gastbeitrag von Monika Runkel, Leiterin der Dienststelle Forstamt Hachenburg, Landesforsten Rheinland-Pfalz.

Image
Regenwurm auf Waldboden
C. Bluhm
WaldÖkologie
15. Februar 2022

Tag des Regenwurms: Warum ist der Bodenbewohner wichtig?

Warum gibt es einen Tag des Regenwurms? Für viele Tiere ist er eine Delikatesse, doch das allein ist noch kein Grund für Menschen, ihn am 15. Februar zu feiern. Seine Aufgaben im Wald machen ihn für Forstleute jedoch tatsächlich unerlässlich.

Image
Maschinist David Mehl bringt die RFH-220-Raupe am Hiebsort in Stellung
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
01. Januar 2021

Die Starkholzraupe von Hochleitner

Die Firma Hochleitner hat eine Forstraupe entwickelt. Wer dabei an Vorlieferraupen wie die von Pfanzelt, Alther oder Wicki Forst denkt, macht sich aber eine falsche Vorstellung. Die RFH 220 spielt in einer ganz anderen Liga, denn mit ihr kann man auch Starkholz rücken. Zugleich eignet sie sich als externe Traktionswinde oder als Trägergerät für Anbauseilkrane und andere Dreipunktgeräte.

Image
So feucht, dass Moos wachsen kann, sind Walböden nicht immer. Trockenheit schädigt den Wald und auch den Waldboden. Wissenschaftler der Uni Trier haben dazu Experimente gemacht. (Symbolbild)
M. Kronschnabl-Ritz
WaldÖkologie
15. Dezember 2020

Trockenheit schädigt die Bäume und den Waldboden

Wissenschaftler der projektleitenden Schweizer Forschungsanstalt und Geobotaniker der Universität Trier haben die Auswirkungen ausbleibender Niederschläge auf die Wälder, Bäume und den Waldboden in Experimenten untersucht.

Image
Jarcrac Evopro
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Holzernte
29. November 2020

Die Holzraupe von Jarcrac

Tobias Erhards eigener kleiner Wald ist extrem nass. Schon bei der ersten Durchforstung hatte die konventionelle Forsttechnik die Rückegassen so ziemlich in Grund und Boden gefahren. Das wollte der findige Allgäuer unbedingt verbessern und machte sich auf die Suche nach erschwinglicher und privatwald-tauglicher Nassflächentechnik.

Image
Die vierte Maschinengeneration bei Malwa bietet Features, die man bei so kompakten Geräten noch gar nicht erwarten würde, z.B. eine Ferndiagnose
Malwa
Image
Forst&Technik
Holzernte
18. November 2020

Vierte Generation von Malwa

Für die neue Abgasstufe Euro 5 hat die Firma Malwa ihren Forstmaschinen nicht nur einen neuen Motor spendiert, sondern die Fahrzeuge umfangreich überarbeitet.

Image
Street-Rubbers Moorbänder Kleinbagger
M. Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Naturschutz, Landschaftspflege
30. September 2020

Street-Rubbers: Moorbänder für Kleinbagger

Die Firma Street-Rubbers aus Biessenhofen im Allgäu ist bekannt für ihre Ideen zu bodenschonenden Laufwerken. Jetzt Konstrukteur Xaver Leinsle und Vermarkter Johann Burkhardt den nächsten Clou gelandet. Moorbänder für Kleinbagger. Und haben damit eine echte Marktlücke entdeckt.

Image
M. Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
31. Juli 2020

Raupenharvester mit 18 m Reichweite

Forstunternehmer Max Aigster hat sich 2018 einen Raupenharvester Kern K23T mit 18 m Reichweite zugelegt. Mit ihm kann er selbst bei 40 m Gassenabstand ohne Beifäller den kompletten Bestand bearbeiten.

Image
Reparoservis
Holzernte
27. Juli 2020

Rückeraupe Kapsen 18RC

Image
TwinTyre Studie
R. Rauch
Image
Forst&Technik
Holzernte
31. März 2019

TwinTyre schont den Boden und rechnet sich

Ramona Rauch und Alexander Zehnle haben Ende 2018 ihre Masterarbeit an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg vorgelegt. Darin untersuchen sie das forstliche Zwillingsreifensystem B.S.R. TwinTyre hinsichtlich der Bodenschonung, der Traktion sowie der Wirtschaftlichkeit.

Image
fomatec-hybridband
Fomatec
Image
Forst&Technik
Holzernte
12. Februar 2019

Hybrid-Bogieband von Fomatec

Sagt Ihnen der Name Fomatec etwas? Bisher ist das finnische Unternehmen in Deutschland nicht so sehr in Erscheinung getreten – am ehesten kennt man noch ihre Sortierrungen für Forwarder. Das könnte sich aber bald ändern. Marko Korhonen und seine Leute haben eine sehr gute Idee gehabt, die gerade ihre letzten Tests durchläuft: sie nennen sie Hybridband.

Image
Hellgeth TC624
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
ForstTechnik
30. November 2018

Raupenforwarder von Hellgeth: Leichtfüßig

Der Name Hellgeth Engineering ist nahezu untrennbar verbunden mit dem Hägglunds Bv 206, dem legendären schwedischen Militärtransporter mit Bandlaufwerken. Dem Aufbau und Erhalt dieser Fahrzeuge hat sich die Manufaktur im thüringischen Wurzbach lange verschrieben. Jetzt kommt aber ein selbst konstruierter Forwarder auf den Markt.

Image
Ein Bogieband der Firma Lintexon
O. Gabriel
Holzernte
05. November 2018

Bogiebänder von Lintexon aus Estland

Auf der FinnMetko stellte die Firma Lintexon aus Estland ihre in Deutschland bisher unbekannten Bogiebänder aus. Das Unternehmen bietet auch Raupenketten an und hat Bogiebänder ursprünglich nur repariert. Seit sechs Jahren zählen auch vier Bändertypen zum Programm: reine Traktionsbänder, Moorbänder und Zwischentypen.

Image
Kopa-Weichbodenband
Koneosapalvelu
Holzernte
11. Juli 2018

Breit, breiter, Benlex: Moorbänder aus Finnland

Der Teilehändler für Forstmaschinen Benlex erweitert seine Palette deutlich. Ein neuer Geschäftszweig läuft unter dem Namen Benlex-Hydraulik und deckt die Bereiche Schlauchtechnik, Rohrleitungstechnik, Befestigungstechnik, Pneumatik, Zentralschmiertechnik, Industrieschläuche sowie Kupplungstechnik ab.

Image
Triple-Bogie-HSM
Starke
Image
Forst&Technik
Holzernte
06. Juli 2018

Projekt Forwarder 2020: Triple Bogie

Man hat schon viel von ihm gehört,aber bisher noch wenig gesehen: Der Zukunfts-Forwarder auf Basis eines HSM 208 F mit einer Triple-Bogie-Hinterachse, entwickelt im Rahmen des Projektes Forwarder 2020, hat seine ersten Praxistests bestanden. Fürst Felix zu Hohenlohe-Waldenburg hat uns das Konzept erläutert.

Image
Pferderückung im Freistaat: Es gibt nur wenige Pferderücker in Thüringen: Karen Kiffner aus Ostthüringen ist eine von den.wenigen, die diesen Job im Wald perfekt beherrschen.
Dr. Horst Sproßmann
Holzernte
12. Juni 2018

ThüringenForst setzt auf mehr Pferderückung

Mit zusätzlichen Finanzmitteln soll der Anteil von mit Pferd gerücktem Holz im Staatswald erhöht werden. ThüringenForst setzt daher in den nächsten zwei Jahren verstärkt auf Pferderückung im Wald.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH