Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Blattschädling

Blattschädling

Diese „Supernasen“ spüren Waldschädlinge auf.
Diese „Supernasen“ spüren Waldschädlinge auf.
|
BFW
Waldschutz

Mit Hundenasen gegen Waldschädlinge

Das Konzept ist nicht mehr neu, aber nach wie vor innovativ: Speziell ausgebildete Hunde sollen dabei helfen, Waldschädlinge zu erschnüffeln. Am österreichischen Bundesforschungszentrum Wald werden seit 2009 solche Spürhunde ausgebildet. Mit Erfolg?

Themen
Borkenkäfer
Image
Von innen heraus braun verfärbte Fichtennadeln durch Fichtenröhrenlaus
Karin Jähne – stock.adobe.com
Waldschutz
11. Juni 2022

Auffälliger Fichtenröhrenlausbefall an Dresdner Fichten

In Dresden häufen sich Meldungen über Nadelbäume, deren Nadeln teilweise oder vollständig gelbbraun verfärbt sind. Die Beobachtungen stammen aus dem gesamten Gebiet der sächsischen Landeshauptstadt. Verantwortlich dafür ist ein Massenauftreten der Sitkafichten- oder Fichtenröhrenlaus.

Image
Die Eichennetzwanze hat Baden-Württemberg erreicht.
Wonsack/FVA
Waldschutz
29. Oktober 2021

Eichennetzwanze: Neuer Schädling erreicht Deutschland

Anfang August war es noch ein Verdacht, nun hat ihn die Abteilung „Waldschutz“ der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) offiziell bestätigt: Die Eichennetzwanze hat Baden-Württemberg erreicht. Eine Privatperson hat den im Schwetzinger Hardt entdeckten Eichen-Schädling zur Untersuchung eingereicht. Es handelt sich um den ersten bekannten Fund in Deutschland.

Image
Typisch für den Japankäfer sind die fünf weißen Haarbüschel an den Hinterleibsseiten sowie die zwei Haarbüschel auf dem letzten Abdominalsegment.
Ron Rowan – stock.adobe.com
Waldschutz
04. August 2021

Neuer Quarantäneschädling: Japankäfer erstmals in der Schweiz nachgewiesen

Am 13. Juli wure ein lebendiges Männchen des Japankäfers (Popillia japonica) in einer Pheromonfalle am Baseler Güterbahnhof entdeckt. Der Fundort ist keine fünf Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Das geht aus der aktuellen „Pflanzengesundheit aktuell“ des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (ltz) für Juli 2021 hervor.

Image
Eichenwicklerlarve in einem Eichenblatt
Thünen-Institut/H. Schröder
Waldschutz
03. August 2021

Wie werden Eichenwälder widerstandsfähiger gegen Schädlingsbefall?

Mit Biomarkern die Abwehrstrategien von Eichen erkennen: Forschende des Thünen-Instituts für Forstgenetik in Großhansdorf und des Helmholtz-Zentrums München haben in Blättern der Stieleiche Biomarker für besonders wehrhafte Pflanzen entdeckt.

Image
Landesforst MV
Waldschutz
12. Januar 2021

Mecklenburg-Vorpommern: Waldzustandsbericht 2020 veröffentlicht

Die Auswirkungen der extremen Witterungssituation der letzten Jahre sind dem Wald in Mecklenburg-Vorpommern vielerorts anzusehen. Im dritten Jahr in Folge fehlt es erheblich an Niederschlägen. An zahlreichen Wetterstationen im Land wurden neue Hitzerekorde verzeichnet. Der Winter 2020 war in Mecklenburg-Vorpommern der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung 1881.

Image
Abb. 2: Blattfraß mit Verbleib der Mittelrippe am Ast an Jungpflanzen der Baumhasel
M. Strixner
Image
AFZ-DerWald
Waldschutz
21. Oktober 2020

Blattfraß an Baumhasel durch die Breitfüßige Birkenblattwespe

Die Baumhasel ist dank ihrer geringen Standortansprüche ein beliebter Park- und Stadtbaum und daher in der Baumpflege gut bekannt. Nun hat die Abteilung Waldschutz der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) aus einer Wiederaufforstung mit Baumhasel eine Einsendung von Blattfraßschäden an Baumhasel erreicht, die die Breitfüßige Birkenblattwespe verursacht hat.

Image
Die Raupe des Kleinen Frostspanners ernährt sich vom frischen Grün der Eichen.
NLF
Waldschutz
13. Juni 2020

Niedersachsen: Raupen fressen frisches Eichengrün

Die Baumkronen der in den letzten Wochen ergrünten Eichen sind an vielen Stellen in der Region wieder durchsichtig geworden. Ein Raupen-Trio aus Kleinem und Großem Frostspanner sowie dem Grünen Eichenwickler macht sich in großer Zahl über die frischen Eichentriebe her.

Image
Insekten an Edelkasstanie: Esskastanienbohrer
Mößnang
Image
AFZ-DerWald
Waldschutz
20. April 2018

Auffällige und schädliche Insekten an Edelkastanie

Die Edelkastanie (Castanea sativa) wird in den letzten Jahren im Zuge eines klimatoleranten Waldumbaus als alternative Baumart angesehen. Dafür sprechen ihr rasches Wachstum, ihr dauerhaftes Holz und ihre Wärmeansprüche. Es ist durchaus denkbar, dass die Edelkastanie in den nächsten Jahren und Jahrzehnten als interessante Laubbaumart in Deutschland neben ihren bisherigen Anbauschwerpunkten im…

Image
Abb. 1: Rosskastanien-Miniermotte, rostbrauner, 5 mm großer Schmetterling
BLW 2007
Image
AFZ-DerWald
Waldschutz
20. Dezember 2017

Die Rosskastanien-Miniermotte (Cameraria ohridella)

Jeden Sommer das gleiche Bild: Die Kastanien beginnen sich braun zu verfärben! Und das, obwohl der Herbst noch lange auf sich warten lässt. Nahezu überall in Mitteleuropa ist dieses Phänomen seit knapp 30 Jahren zu beobachten. Ursächlich für dieses Schadbild ist der Befall durch einen Neozoon – die Rosskastanien-Miniermotte (Cameraria ohridella).

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH