Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biosphärenreservat

Biosphärenreservat

Die Erweiterung der Kernzonen im Biosphärenreservat Pfälzerwald sollen die natürliche Waldentwicklung durch mehr Widlnisfläche antreiben. (Symbolbild)
Die Erweiterung der Kernzonen im Biosphärenreservat Pfälzerwald sollen die natürliche Waldentwicklung durch mehr Widlnisfläche antreiben. (Symbolbild)
|
M. Kronschnabl-Ritz
WaldÖkologie

Kernzonen im Biosphärenreservat Pfälzerwald werden erweitert

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF) in Rheinland-Pfalz hat mit einer neuen Rechtsverordnung die Erweiterung der Kernzonen des Biosphärenreservats Pfälzerwald beschlossen. Laut der Ministerin Ulrike Höfken soll „mehr Wildnisfläche für eine natürliche Waldentwicklung“ entstehen.

Forstpolitik
06. Juli 2017

Vom Truppenübungsplatz Lübtheen zum Nationalen Naturerbe

Auf Einladung von Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Dr. Till Backhaus, und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), vertreten durch den Bundesforstbetrieb Trave, findet am 6. Juli im Bürgerhaus Lübtheen ein Informationsaustausch über den Stand der Entwicklung der Naturerbefläche Lübtheener Heide statt.

Image
Südlicher Schwarzwald als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt
Biosphärengebiet Schwarzwald
Forstpolitik
15. Juni 2017

Südlicher Schwarzwald als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt

Die UNESCO hat das Biosphärengebiet Schwarzwald offiziell als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt. Es ist ein weiterer wichtiger Baustein für den Artenschutz und zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.

Image
Sachsen-Anhalt: Naturpark Drömling bildet Flächenkulisse für künftiges Biosphärenreservat
www.naturpark-droemling.de
Forstpolitik
05. November 2015

Sachsen-Anhalt: Naturpark Drömling bildet Flächenkulisse für künftiges Biosphärenreservat

In Sachsen-Anhalt soll das länderübergreifende Biosphärenreservat im Drömling in den Grenzen des bestehenden Naturparkes entstehen. Darauf hat Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens verwiesen (23.10.2015) und reagiert damit auf Stimmen aus der Region.

Image
Thüringen übernimmt Naturschutz-Flächen
Forstpolitik
01. März 2013

Thüringen übernimmt Naturschutz-Flächen

In Thüringen werden demnächst Naturschutz-Flächen einer Gesamtgröße von 1.277 ha vom Bund übernommen. Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz unterzeichnete am 1.3.2013 die entsprechende Rahmenvereinbarung zur Eigentumsübertragung von Flächen des Nationalen Naturerbes. „In ein paar Wochen sollten auch Verbände und Stiftungen mit der konkreten Übertragung beginnen können“, sagte Reinholz. Die…

Image
Internationaler Tag der UNESCO-Biosphärenreservate
Naturschutz, Landschaftspflege
05. November 2011

Internationaler Tag der UNESCO-Biosphärenreservate

Am 3. November wurde weltweit erstmals der Internationale Tag der UNESCO-Biosphärenreservate begangen. Anlass dafür war das 40jährige Bestehen des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB), unter dessen Dach sich ein Netzwerk von 580 Biosphärenreservaten in 114 Ländern entwickelt hat. Deutschland ist mit insgesamt 15 von der UNESCO anerkannten Biosphärenreservaten zwischen Südostrügen…

Image
Wildkatze besiedelt immer mehr Lebensräume in Baden-Württemberg
Naturschutz, Landschaftspflege
02. Dezember 2010

Der Wildkatze in Nordhessen auf der Spur

Hinweise auf das Vorkommen der Wildkatze im Habichtswald, im Reinhardswald und anderen waldreichen Gebieten in Nordhessen gibt es schon seit vielen Jahren. Förster und Jäger hatten die scheuen, nachtaktiven Tiere immer wieder gesichtet. Der tatsächliche Beweis, dass es sich um Wildkatzen und nicht etwa verwilderte Hauskatzen handelt, die in den Wäldern um Kassel umherstreifen, wurde jetzt im…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH