Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Bioenergie

Bioenergie

Ein Pilotprojekt in der Lausitz hat mit der Herstellung von Pellets aus Laub gestartet.
Ein Pilotprojekt in der Lausitz hat mit der Herstellung von Pellets aus Laub gestartet.
|
Imago/Shotshop
Holzenergie

Pilotprojekt Heizen mit Pellets aus Laub: So funktioniert es

In Reichenbach in der Lausitz wird eine neue Idee ausprobiert. Das Laub von den Straßen und Plätzen der Stadt, das grade wieder eingesammelt und aufwendig entsorgt werden muss, lässt sich auch zum Heizen verwenden. In einem Pilotprojekt wird es zu Pellets gepresst.

Image
Mit einem Anteil von 55 % ist Bioenergie der wichtigste erneuerbare Energieträger in Österreich. Wichtigstes biogenes Sortiment waren sogenannte Holzabfälle wie Hackgut, Sägenebenprodukte oder Rinde mit einem Anteil von 34 %.
ÖBMV
Holzenergie
25. November 2022

Österreich: Ersatz fossiler Energien durch Holzenergie erreicht Allzeithoch

Der Einsatz von Bioenergie hat im Jahr 2021 einen Rekordwert erreicht, ist der kürzlich veröffentlichten Energiebilanz Österreich der Statistik Austria zu entnehmen. 247 PJ Energie (68,6 TWh) entsprechen einem Anteil von 17 % am gesamten Bruttoinlandsverbrauch Energie Österreichs.

Image
Ofenfertig geliefertes Eschenholz vom Brennholzhändler meines Vertrauens
Rainer Soppa
ForstBranche
24. September 2022

Ist Brennholz ausverkauft?

Kaum ein Thema wird zurzeit so hitzig und unsachlich diskutiert wie die Verwendung von Brennholz. Unabhängig von der Frage, ob es gut für die Umwelt ist, Holz zu verheizen, ist es nicht zuletzt durch den russischen Angriffskrieg zu extremen Steigerungen bei den Energiepreisen gekommen. Diese Preisschwankungen haben natürlich Auswirkungen auch auf den Brennholzmarkt.

Image
In Wäldern können wir nicht mehr nennenswert viel mehr Kohlenstoff speichern - in Holzprodukten aber schon. Das gilt vor allem dann, wenn wir dabei fossile Materialien ersetzen
Prof. R. Irslinger
Holzenergie
04. Mai 2022

Klimawandel: Kohlenstoff besser im Wald oder im Holz einlagern?

Im öffentlichen Bewusstsein ist die Erkenntnis angekommen: Um den Klimawandel zu bremsen, müssen wir dringend versuchen, die Menge von Treibhausgasen zu reduzieren – mindestens den Ausstoß zu senken, besser noch Wege zu finden, wie wir zusätzliches CO2 einlagern können. Der C-Bindungsfähigkeit von Bäumen wird dabei eine maßgebliche Rolle zugeschrieben. Vielfach wird jetzt gefordert, Wälder…

Image
L.H. Bluhm
Holzenergie
07. März 2022

Energiewende: Greenpeace weitsichtiger als das UBA

Vor einigen Wochen hat das Umweltbundesamt (UBA) seine Bilanz zur Luftqualität im vergangenen Jahr vorgelegt. Trotz erfreulicher Entwicklungen und allseits eingehaltener Grenzwerte schlussfolgerte der Leiter des UBA, Dirk Messner, Deutschland solle sich baldmöglichst vom Heizen mit Holz vollständig verabschieden. Sein Argument: Die Fahrzeugmotoren stoßen durch Partikelfilter zwischenzeitlich…

Image
Sauberes Feuer in einem modernen Grundofen mit Abbrandsteuerung
H. Höllerl
Forstpolitik
13. Februar 2022

Umweltbundesamt redet die Holzheizung schlecht

Es sind erst einmal höchst erfreuliche Zahlen, die das Umweltbundesamt (UBA) am 10.2. verkündet hat: 2021 gab es in Deutschland, wie schon im Vorjahr, an den Messstationen keine Überschreitungen der Feinstaubgrenzwerte. Der Jahresmittelgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO₂) wurde voraussichtlich nur noch an 1-2% der verkehrsnahen Stationen überschritten. Dieser Trend ist insgesamt schon seit gut 10…

Image
Die Internationale Energieagentur IEA geht von eine Verdreifachung der Nutzung nachhaltiger Bioenergie aus.
sustainablebioenergy.org
Holzindustrie, -verbände
11. November 2021

Bioenergie aus Holz ist unverzichtbar für Net Zero

Die gestern veröffentlichte „Erklärung von Glasgow über nachhaltige Bioenergie“ betont die unverzichtbare Rolle von nachhaltiger Bioenergie bei der Erreichung des globalen Net Zero-Ziels bis 2050. Dieser Anspruch, den Netto-CO2-Ausstoß bis dahin auf Null zu reduzieren, würde der Welt helfen, das 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen. Die Internationale Energieagentur IEA geht von eine…

Image
Die Hackschnitzelquetsche
Abraservice
Image
Forst&Technik
Holzernte
14. Juli 2021

Die Hackschnitzelquetsche

Das Trocknen von Hackschnitzeln für die Weiterverarbeitung oder auch nur zum Einsatz im Heizkraftwerk ist eine aufwändige Geschichte. Entweder braucht man viel Energie oder viel Zeit. Zugleich ist die natürliche Trocknung mit Qualitätsverlusten verbunden. Ein mechanisches Verfahren ist so simpel wie effizient.

Image
Brennstoffzellen in Forstmaschinen
T. Essner
Image
Forst&Technik
Holzernte
12. Juli 2021

Brennstoffzellen für Forstmaschinen?

Auf der jährlichen Fachtagung „Hybride und energieeffizienten Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen“ an der TU Karlsruhe stand diesmal die Brennstoffzellentechnik und die Elektrifizierung im Fokus. Auch für die Forsttechnik ergeben sich Hinweise, wohin die Reise geht.

Image
Jenz
Holzenergie
01. Juni 2021

Jenz Chippertruck HEM 922 DQ

Beim neuen Selbstfahr-Hacker HEM 922 DQ hat der Hersteller Jenz unter anderem den Materialeinzug weiter optimiert. Mit ihm kann der Bediener das Material einfach auf dem Tisch ablegen und sofort neues heranholen, ohne sich weiter um die Zufuhr zum Rotor zu kümmern.

Image
Hackschnitzel Trocknung Belüftung
Lühr/ATB
Holzernte
28. April 2021

Hackschnitzel aus KUP verlustfreier trocknen

Eine kontrollierte Kaltluftventilation trocknet nicht nur die in Haufen lagernden Hackschnitzel in vier Wochen auf Feuchtegehalte von unter 15 %, auch die üblichen Trockenmasseverluste von bis zu 20 % lassen sich damit halbieren. Der thermische Energiegewinn durch die schnelle Trocknung macht mehr als das sechsfache der für den Gebläsebetrieb benötigten elektrischen Energie aus, so das Ergebnis…

Image
Windenergieanlage im Wald (Symbolbild)
S. Loboda
Forstpolitik
29. März 2021

Rheinland-Pfalz setzt auf mehr Windenergie im Wald

Im Jahr 2020 wurden mit 15 neuen Anlagen mehr als die Hälfte der neuen Windenergieanlagen in Rheinland-Pfalz auf Waldflächen in Betrieb genommen (entspricht 58 %). Damit ist Rheinland-Pfalz weiterhin das Bundesland mit den meisten Windenergieanlagen im Wald.

Image
Das Holzkraftwerk in Rastenfeld stoppte am 10. Dezember 2020 die Energieproduktion.
L. Grebe/NAWARO
Holzenergie
21. Januar 2021

NAWARO nimmt Kraftwerke vom Netz – Investitionen von 24 Mio. € geplant

Anfang Dezember 2020 hat die österreichische NAWARO ENERGIE Betrieb GmbH die beiden Werke Rastenfeld und Göpfritz abgestellt. Die Ökostromverträge sind ausgelaufen, bislang gibt es aus Sicht des Betriebs keine taugliche gesetzliche Nachfolgeregelung.

Image
Paternoster Säge im Test
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Holzernte
09. Mai 2020

Paternoster-Säge

An Brennholzsägen, die nach dem Paternoster-Prinzip arbeiten, wird schon viele Jahre getüftelt. Die Firma Boschert hat vergangenes Jahr die Variocut RS 703 vorgestellt, die endlich richtig gut funktionieren soll. Wir haben die Maschine zwei Tage intensiv getestet.

Image
Paternoster Säge im Test
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Holzernte
03. Mai 2020

Paternoster-Säge

Zur Messe Forst live vor einem Jahr präsentierte die Firma Boschert aus Lörrach ihren Brennholzsägeautomaten RS 703 Variocut in Offenburg. Obwohl die Kollegen dort eine Vielzahl von Vorführungen fuhren, halten sich doch in der Branche die Vorurteile, dass dessen Arbeitsprinzip störungsanfällig sei. Wir haben jetzt die Probe aufs Exempel gemacht.

Image
Natürlicher Holzkreislauf sorgt für ausgeglichene CO2-Bilanz – Nutzung von Brennholz trägt zur Wiederaufforstung bei.
Archivbild
Holzenergie
24. Juli 2019

Weniger CO2-Ausstoß durch moderne Holzfeuerungen

Anders als bei den fossilen Energieträgern Öl und Gas wird beim Heizen mit Brennholz nur so viel Kohlendioxid freigesetzt, wie auch beim natürlichen Zersetzungsprozess im Wald entstehen würde. Also nur jene Menge Kohlendioxid, die der Baum während der Wachstumsphase aufgenommen hat.

Image
Esso-Tankstelle Diesel-Efficient
Exxon
Image
Forst&Technik
Holztransport
30. Juni 2018

Diesel Efficient- klimaneutraler Kraftstoff bei Esso

Der Mineralölkonzern Esso wirbt mit einem neuen Nutzfahrzeug-Kraftstoff, der standardmäßig klimaneutral sein soll. obwohl es sich um fossilen Diesel handelt. Laut Heiko Thieme, Leiter des Großkundengeschäftes von Esso in Deutschland, werden die bei der Verbrennung entstehenden CO2-Emissionen kalkulatorisch wieder eingespart. Dafür investiert Esso in vier Klimaschutzprojekte. Sie bringen…

Image
Internationale Holzmesse und Holz&Bau 2016 – eine erste Bilanz
Klagenfurter Messe
Forstpolitik
05. September 2016

Internationale Holzmesse und Holz&Bau 2016 eine erste Bilanz

Zufriedenstellend verlaufen sind die 54. Internationale Holzmesse und die Holz&Bau mit den Themen Forst, Säge, Transport & Logistik, Bioenergie, Holzbautechnik & Holzprodukte sowie Tischlereibedarf in Klagenfurt, die am Abend des 4. September zu Ende gegangen sind.

Image
Holz-Kraft-Anlage zur Eigenstromversorgung besteht im Dauerbetrieb
Spanner Re2 GmbH
Holzindustrie, -verbände
24. April 2016

Holz-Kraft-Anlage zur Eigenstromversorgung besteht im Dauerbetrieb

Neue Holzvergaseranlagen im kleinen Leistungsbereich können mit Pellets dezentral, wirtschaftlich und effektiv neben Wärme zusätzlich Strom erzeugen. Solche Anlagen sind vor allem für Wohnsiedlungen und Nahwärmenetze in der Forst- und Landwirtschaft und für das Gewerbe ideal.

Image
Erfolgsgeschichte in Sachsen: Holzindustrie Schweighofer schafft neue Arbeitsplätze
Schweighofer Gruppe
Holzindustrie, -verbände
15. März 2016

Erfolgsgeschichte in Sachsen: Holzindustrie Schweighofer schafft neue Arbeitsplätze

Nach der Übernahme des Sägewerkes in Kodersdorf (Sachsen) hat Holzindustrie Schweighofer die Auslastung der bestehenden Kapazitäten erfolgreich vorangetrieben. Seit 14. März 2016 wird der Betrieb des Sägewerks von zwei auf drei Schichten ausgebaut, im Hobelwerk startet der Vierschichtbetrieb.

Image
Kompaktes Holzvergaser-BHKW
Spanner Re
Image
Forst&Technik
Holzenergie
22. Dezember 2015

Kompaktes Holzvergaser-BHKW
zur Stromeigenversorgung

Aufbauend auf dem europaweiten Erfolg der Holz-Kraft-Anlage hat die Spanner Re2 GmbH aus Neufahrn in Niederbayern die neue HKA 10 entwickelt. Das neue Modell der beliebten Holz-Kraft-Anlage wurde gezielt für die Stromeigenversorgung konzipiert. Die Leistung ist so ausgelegt, dass Landwirte und Gewerbebetriebe ihren Strom selbst aus Hackschnitzeln produzieren. Im Dauerbetrieb erzeugt die Anlage 9…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH