Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biodiversität

Biodiversität

Agroforstsysteme gestalten die Landschaft
Agroforstsysteme gestalten die Landschaft
|
VRD-Stiftung für Erneuerbare Energien
Forstbetrieb

Agroforstwirtschaft – Bäume auf den Acker

Im Projekt „Bäume auf den Acker“ soll ein bundesweites Netzwerk von Demonstrationsbetrieben zur Agroforstwirtschaft gebildet werden. Landwirtschaftliche Betriebe benötigen Sensibilisierung, Aufklärung und Beratung bezüglich der Potenziale von Agroforstsystemen und den Chancen, die sich für ihren Betrieb ergeben.

Image
Blütenstand einer Robinie
T. Reich/WSL
Waldbau
14. Februar 2023

Gefährden nichtheimische Baumarten den Wald?

Eine internationale Übersichtsstudie hat sich mit fremdländischen Baumarten und ihrer Wirkung auf heimische Waldbestände beschäftigt. Einiges spricht für, einiges gegen sie. 103 Studien über 7 Exoten zeigen: Die Nachteile überwiegen.

Themen
Wasserknappheit
Image
Vom Wald-Wiesenvögelchen gibt es nur noch geringe Restvorkommen, da sie an die historische Waldbewirtschaftungsform des Mittelwalds angepasst sind.
Dalüge/FVA
WaldÖkologie
21. Januar 2023

Biodiversität: Schmetterlinge im Mittelwald

Insekten leben von unterschiedlichen Lebensräumen. Manche sind auf heute seltene Strukturen wie die der Mittelwälder angewiesen. Warum es sich lohnt, diese historischen Bewirtschaftungsform wieder zu entwickeln, zeigt ein Forschungsprojekt aus Baden-Württemberg.

Image
Totholz im Waldökosystem
S. Bahlinger/ForstBW
WaldÖkologie
15. Januar 2023

Totholz im Wald: Verheizen oder liegen lassen?

Totholz erfüllt im Wald viele wichtige Aufgaben. Doch Totholz birgt auch Gefahren und könnte man es in der Energiekrise nicht auch nutzen?

Image
Der Europäische Waldbesitzerverband zeigt sich besorgt über die aktuellen Entwicklungen zur EU-Taxonomieverordnung. Die Plattform für nachhaltige Finanzen hat die nachhaltige Waldbewirtschaftung nicht als hilfreich für die Biodiversität erkannt. Dem widersprechen die europäischen Waldbesitzer.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
07. Dezember 2022

CEPF: Nachhaltige Waldbewirtschaftung ist eine grüne Investition!

Der Europäische Waldbesitzerverband (CEPF) zeigt sich enttäuscht von den finalen Empfehlungen für Biodiversität und Ökosysteme der Plattform für nachhaltige Finanzen, einem Beratungsorgan der EU-Kommission. Die Empfehlungen fließen in die EU-Taxonomieverordnung ein, in der nachhaltige Investitionen definiert werden.

Image
Wieviel Holz wird man künftig im Wald noch ernten können? Die Politik ringt um die Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie, die zu heftigen Einschnitten führen könnte.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
28. November 2022

Politisches Tauziehen um den Wald

Das politische Tauziehen um den Wald geht weiter . Ende Oktober hatte die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag eine Kleine Anfrage zur EU-Biodiversitätsstrategie an die Bundesregierung gestellt. Diese unterstützt nach eigenem Bekunden die EU-Biodiversitätsstrategie.

Image
LWF_metabarcoding
Stephan Kühbandner
WaldÖkologie
17. November 2022

Metabarcoding: Ein modernes Verfahren zur Biodiversitätsforschung im Wald

Aktuelle Themen wie Klimawandel, Insektensterben und die Sorgen um den Zustand des Waldes erhöhen den Bedarf an rasch verfügbaren, aussagekräftigen Daten zur Biodiversität. Dies geht mit einem hohen Aufkommen von Proben einher und lässt die klassische Taxonomie an ihre Grenzen stoßen. Aktuelle Methoden wie das DNA-Metabarcoding bieten jedoch neue Chancen.

Image
Insektenfalle im alpinen Lärchen-Zirbenwald
T. Kudernatsch, LWF
WaldÖkologie
05. November 2022

Mehr Klimawandel in alpinen Bergwäldern

Alpine Bergwälder könnten höhere Temperaturen als das Flachland erwarten. Grund ist der Klimawandel. Welche Auswirkungen das auf die Waldstruktur und die nachhaltige Bewirtschaftung hat, wird aktuell untersucht.

Image
Baum auf Erfurter Petersberg
Stadtverwaltung Erfurt
Baum und Natur
28. Oktober 2022

Stadtklima: Mehr Baumschutz im Klimawandel

Freiwillig zu intensiverem Baumschutz verpflichtet - die Stadt Erfurt will das Stadtklima schützen und sich mehr für Bäume einsetzen. Das ist geplant.

Image
Entwaldung in den Tropen
Chalmers University of Technology
Waldschutz
20. September 2022

Tropische Entwaldung: Neue Studie beleuchtet Gründe

Tropenwälder leiden unter großflächigen Entwaldungen. Die Gründe dafür sind vielfältig und nicht immer durchsichtig. Forschende wollten dies ändern – ihre neue Studie erläutert nun die Ursachen hinter dem Verlust des artenreichen Ökosystems. Sie wollen Wissenslücken schließen und drängen darauf, weltpolitisch aktiv zu werden.

Image
Schnittgut und Äste vom letzten Sturm in Gärten
C. Wild, Nabu
Baum und Natur
26. Februar 2022

Nach Sturm und Baumschnitt: Wohin mit dem Schnittgut?

Schnittgut von Bäumen und vom Sturm heruntergewehte Äste füllen zurzeit die Gärten und Biotonnen. Nicht alles davon muss allerdings entsorgt werden – lässt sich mit den Resten, die nicht in die Tonne passen, noch etwas anstellen?

Image
Preisträger PD Dr. Sebastian Seibold (M.) mit Prof. Dr, Thomas Knoke, TUM, (r.) und Robert Mayr, Vorstand der Eva Mayr-Stihl Stiftung
F. Vogl
Leute
21. September 2021

Deutscher Forstwissenschaftspreis für Dr. Sebastian Seibold

Dr. Sebastian Seibold, Biodiversitätsforscher an der Technischen Universität München (TUM), ist der Träger des Deutschen Forstwissenschaftspreises 2021.

Image
Das Auerhuhn (Tetrao urogallus) ist eine Charakterart strukturreicher, lichter Nadelmischwälder. Lichte Strukturen können durch natürliche Störungen entstehen oder durch Massnahmen zur Habitatpflege aktiv gefördert werden.
J. Coppes
WaldÖkologie
07. Februar 2021

Biodiversität im Wald fördern: Das geht!

Die Biodiversität ist eine wichtige Grundlage für eine moderne, nachhaltige Waldwirtschaft. Denn je vielfältiger und artenreicher ein Wald ist, desto eher kann er äußere Einflüsse verkraften, vor Naturgefahren schützen, Holz produzieren und der Erholung dienen. Dies zeigte das im November 2020 virtuell durchgeführte „Forum für Wissen“ der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und…

Image
Die knorrigen Kopfbuchen im Bonner Kottenforst sind bis 250 Jahre alt. Eine hier früher praktizierte Art der Holzgewinnung führte bei den Buchen zu Krüppelwuchs und verleiht ihnen teilweise ein bizarres Aussehen (Gespensterwald)
G. Schifferdecker/ EFI Bonn
Waldbau
06. Januar 2021

Die Zukunft der integrativen Waldbewirtschaftung

Fast überall in Europa hat die Biodiversität in den Wäldern in den vergangenen Jahrzehnten abgenommen. Gleichzeitig nahmen die Erwartungen der Bevölkerung an den Wald zu. Darum nutzen viele Waldeigentümer in Europa den Wald heute so, dass er neben der Holzproduktion auch weitere Ansprüche der Gesellschaft abdeckt.

Image
Schltzgerät Borkenkäfer
Simon Thorn
Waldschutz
15. Januar 2020

Schlitzgerät von Eder: Mit Schlitzen gegen Borkenkäfer

In Schutzgebieten soll bisweilen auch frisch befallenes Borkenkäferholz nicht entfernt werden, weil diese Stämme in der Folge diversen Organismen eine Heimat bieten. Um angrenzende Wälder trotzdem vor einem Käferbefall zu schützen, gab es lange Zeit nur die Möglichkeit der Handentrindung. Diese Maßnahme ist allerdings extrem aufwändig und teuer. Ein Forscherteam im Nationalpark Bayerischer Wald…

Image
Dr. Jürgen Müller
M. Natkhin
Leute
14. März 2019

Dr. Jürgen Müller im Ruhestand

Dr. Jürgen Müller, Leiter des Arbeitsbereichs Waldökologie und Biodiversität am Thünen-Institut für Waldökosysteme in Eberswalde, trat zum 1. März in den Ruhestand. Die Leitung des Arbeitsbereichs hat Dr. Tanja Sanders übernommen.

Image
Hochköpfen
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Naturschutz, Landschaftspflege
01. November 2018

Kopflos für den Naturschutz

Mit einer Pressemitteilung haben die Bayerischen Staatsforsten vor einigen Wochen darauf hingewiesen, dass sie ein neues Naturschutzprojekt aufgelegt haben. Im Rahmen des Sonderprogramms „Der Wald blüht auf“ wird auch gezielt stehendes Totholz produziert. Dabei gibt es nicht nur ökologische, sondern auch technische Fragestellungen zu beantworten.

Image
Baumgrenze wird nicht allein durch das Klima bestimmt
Sabine Brodbeck
WaldÖkologie
08. Juli 2017

Baumgrenze wird nicht allein durch das Klima bestimmt

Steigende Temperaturen zwingen viele Pflanzen- und Tierarten der Bergregionen zur Flucht nach oben. Doch die Ausbreitung in größere Höhen hängt nicht allein vom Klima ab, wie Senckenberg-Wissenschaftler und Forscher der Eidg. Forschungsanstalt WSL herausgefunden haben.

Image
Salweiden als Insektenmagnet
H. Bußler/LWF
Waldschutz
28. März 2017

Salweiden als Insektenmagnet

Früh im Jahr erscheinen als Vorboten des Frühlings samtig graue Kätzchen an den Salweiden. Schon bald erblühen diese männlichen Weidenkätzchen mit vielen gelben Staubblättern und die Salweide wird zum Blickfang in der Landschaft. Doch nicht nur Schmuck und Zierde ist die Salweide, sie hat auch große ökologische Bedeutung hinsichtlich Vielfalt und Biodiversität in Wald und Flur.Für die Insekten ist…

Image
Prof. Dr. Carsten Mann an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
HNEE
Leute
06. Dezember 2016

Prof. Dr. Carsten Mann an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Prof. Dr. Carsten Mann ist seit Anfang Dezember 2016 neuer Professor für Waldressourcenökonomie.

WaldÖkologie
15. September 2016

Schnellwachsende Baumarten für eine klimafreundliche Zukunft

Vor mehr als 250 Forstexperten aus über 40 Ländern eröffnete Staatssekretär Bleser am 13. September in Berlin die 25. Tagung der Internationalen Pappelkommission (IPC), die noch bis zum 16. September andauert.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

21.03.2023
Tag des Waldes, „Wälder und Bäume für die menschliche Gesundheit: Eine globale Bewertung“
23.03.2023
Digitaler Waldtag (Präsenz)
24.03.2023 - 26.03.2023
REITEN-JAGEN-FISCHEN und FORST³

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH