| A. Hemp Die Wälder am Kilimandscharo waren Teil der 471.000 Flächen, auf denen das Vorkommen invasiver Baumarten genau untersucht wurde. WaldÖkologie Neue Erkenntnisse zur Dynamik invasiver Baumarten Warum wandern Exoten in welchem Umfang in Lebensräume ein? Eine internationale Studie ordnet das Wissen rund um invasive Baumarten neu ein. Besonders Europa wird von invasiven Baumarten besiedelt.
Image G. Brändle/Agroscope WaldÖkologie 17. August 2023 Lebensraum Boden: Artenreichtum unter unseren Füßen Ob Pilz, Insekt, Pflanze – zwei Drittel aller weltweit bekannten Arten leben unter unseren Füßen. Der Boden ist damit der artenreichste Lebensraum der Welt.
Image BaySF Naturschutz, Landschaftspflege 25. Juli 2023 Wie steht es um den Naturschutz im bayerischen Staatswald? Im Juli 2023 haben die Bayerischen Staatsforsten ihr neues Naturschutzkonzept vorgestellt. Aber wie genau nimmt es der Staatsforstbetrieb mit dem Naturschutz? Welchen Stellenwert nimmt er ein?
Image blickwinkel/Imago-Images WaldÖkologie 08. Juli 2023 Gehen Deutschlands Wald die Insekten aus? 30 % weniger Insekten im Wald als 9 Jahre zuvor: Das ist das Ergebnis einer Studie zum Insektenvorkommen in Deutschlands Wäldern. 60 % der untersuchten Arten waren davon betroffen. Damit hatte man im Wald nicht gerechnet.
Image R. Schmidt/Wald und Holz NRW Naturschutz, Landschaftspflege 30. Juni 2023 Strukturen im Wald: Artenvielfalt zeigt wichtige Lebensräume an Im Juni ging es beim „Waldnaturschutzprojekt des Monats“ in NRW um intakte Lebensräume im Landesforstbetrieb und seltene Tagfalter-Arten, die ihren Wert belegen.
Image Stora Enso Holzindustrie, -verbände 31. Mai 2023 Stora Enso testet Biodiversitätsprämie für Waldbesitzer Der finnisch-schwedische Holzkonzern Stora Enso testet einen neuen Biodiversitätsdienst für Waldbesitzer in Finnland.
Image G. Brehm/LWF WaldÖkologie 30. Mai 2023 Frauenschuhe in der Europäischen Biodiversitätsstrategie Die seltene Waldorchidee Gelber Frauenschuh soll ab sofort in Bayern noch strenger geschützt werden. Denn sie ist nicht nur selten, sondern auch besonders anspruchsvoll.
Image Archivbild AFZ-DerWald WaldÖkologie 22. Mai 2023 Tag der biologischen Vielfalt – darum ist die Biodiversität wichtig Der 22. Mai ist der internationale Tag der Biodiversität, auch bekannt als Tag der Biologischen Vielfalt. Er soll an politische Vereinbarungen zum Erhalt der Biodiversität erinnern und lädt dazu ein, sich über den Wert der Ressourcen der Erde zu informieren. Warum ist das eigentlich wichtig?
Image Anastasiya Sultanova, KIT Forstpolitik 25. April 2023 Klima- und Biodiversitätskrise nicht isoliert betrachten! Die Klima- und die Biodiversitätskrise wie getrennte Katastrophen zu behandeln ist ein Fehler, sagen Forschende in einer jüngst veröffentlichten Studie.
Image Miljøstyrelsen Forstpolitik 02. April 2023 Privatwald für immer stilllegen: Vertragsnaturschutz auf dänisch Der Schutz des Waldes ist ein heiß diskutiertes Thema, nicht nur bei uns, auch bei unseren Nachbarn in Dänemark. Eine Meldung der dänischen Umweltbehörde zeigt, wie Vertragsnaturschutz in Dänemark funktioniert.
Image Philipp Weckenbrock Forstpolitik 21. März 2023 Agroforstwirtschaft – Bäume auf den Acker Im Projekt „Bäume auf den Acker“ soll ein bundesweites Netzwerk von Demonstrationsbetrieben zur Agroforstwirtschaft gebildet werden. Landwirtschaftliche Betriebe benötigen zunächst Sensibilisierung, Aufklärung und Beratung bezüglich der Potenziale von Agroforstsystemen und den Chancen, die sich standortangepasst für ihren Betrieb ergeben.
Image T. Reich/WSL Waldbau 14. Februar 2023 Gefährden nichtheimische Baumarten den Wald? Eine internationale Übersichtsstudie hat sich mit fremdländischen Baumarten und ihrer Wirkung auf heimische Waldbestände beschäftigt. Einiges spricht für, einiges gegen sie. 103 Studien über 7 Exoten zeigen: Die Nachteile überwiegen. Themen Wasserknappheit
Image Dalüge/FVA WaldÖkologie 21. Januar 2023 Biodiversität: Schmetterlinge im Mittelwald Insekten leben von unterschiedlichen Lebensräumen. Manche sind auf heute seltene Strukturen wie die der Mittelwälder angewiesen. Warum es sich lohnt, diese historischen Bewirtschaftungsform wieder zu entwickeln, zeigt ein Forschungsprojekt aus Baden-Württemberg.
Image S. Bahlinger/ForstBW WaldÖkologie 15. Januar 2023 Totholz im Wald: Verheizen oder liegen lassen? Totholz erfüllt im Wald viele wichtige Aufgaben. Doch Totholz birgt auch Gefahren und könnte man es in der Energiekrise nicht auch nutzen?
Image Marc Kubatta-Große Forstpolitik 07. Dezember 2022 CEPF: Nachhaltige Waldbewirtschaftung ist eine grüne Investition! Der Europäische Waldbesitzerverband (CEPF) zeigt sich enttäuscht von den finalen Empfehlungen für Biodiversität und Ökosysteme der Plattform für nachhaltige Finanzen, einem Beratungsorgan der EU-Kommission. Die Empfehlungen fließen in die EU-Taxonomieverordnung ein, in der nachhaltige Investitionen definiert werden.
Image Marc Kubatta-Große Forstpolitik 28. November 2022 Politisches Tauziehen um den Wald Das politische Tauziehen um den Wald geht weiter . Ende Oktober hatte die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag eine Kleine Anfrage zur EU-Biodiversitätsstrategie an die Bundesregierung gestellt. Diese unterstützt nach eigenem Bekunden die EU-Biodiversitätsstrategie.
Image Stephan Kühbandner WaldÖkologie 17. November 2022 Metabarcoding: Ein modernes Verfahren zur Biodiversitätsforschung im Wald Aktuelle Themen wie Klimawandel, Insektensterben und die Sorgen um den Zustand des Waldes erhöhen den Bedarf an rasch verfügbaren, aussagekräftigen Daten zur Biodiversität. Dies geht mit einem hohen Aufkommen von Proben einher und lässt die klassische Taxonomie an ihre Grenzen stoßen. Aktuelle Methoden wie das DNA-Metabarcoding bieten jedoch neue Chancen.
Image T. Kudernatsch, LWF WaldÖkologie 05. November 2022 Mehr Klimawandel in alpinen Bergwäldern Alpine Bergwälder könnten höhere Temperaturen als das Flachland erwarten. Grund ist der Klimawandel. Welche Auswirkungen das auf die Waldstruktur und die nachhaltige Bewirtschaftung hat, wird aktuell untersucht.
Image Stadtverwaltung Erfurt Baum und Natur 28. Oktober 2022 Stadtklima: Mehr Baumschutz im Klimawandel Freiwillig zu intensiverem Baumschutz verpflichtet - die Stadt Erfurt will das Stadtklima schützen und sich mehr für Bäume einsetzen. Das ist geplant.
Image Chalmers University of Technology Waldschutz 20. September 2022 Tropische Entwaldung: Neue Studie beleuchtet Gründe Tropenwälder leiden unter großflächigen Entwaldungen. Die Gründe dafür sind vielfältig und nicht immer durchsichtig. Forschende wollten dies ändern – ihre neue Studie erläutert nun die Ursachen hinter dem Verlust des artenreichen Ökosystems. Sie wollen Wissenslücken schließen und drängen darauf, weltpolitisch aktiv zu werden.
Image C. Wild, Nabu Baum und Natur 26. Februar 2022 Nach Sturm und Baumschnitt: Wohin mit dem Schnittgut? Schnittgut von Bäumen und vom Sturm heruntergewehte Äste füllen zurzeit die Gärten und Biotonnen. Nicht alles davon muss allerdings entsorgt werden – lässt sich mit den Resten, die nicht in die Tonne passen, noch etwas anstellen?