Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Bestandespflege Wald

Bestandespflege Wald

Vom Wald-Wiesenvögelchen gibt es nur noch geringe Restvorkommen, da sie an die historische Waldbewirtschaftungsform des Mittelwalds angepasst sind.
Vom Wald-Wiesenvögelchen gibt es nur noch geringe Restvorkommen, da sie an die historische Waldbewirtschaftungsform des Mittelwalds angepasst sind.
|
Dalüge/FVA
WaldÖkologie

Biodiversität: Schmetterlinge im Mittelwald

Insekten leben von unterschiedlichen Lebensräumen. Manche sind auf heute seltene Strukturen wie die der Mittelwälder angewiesen. Warum es sich lohnt, diese historischen Bewirtschaftungsform wieder zu entwickeln, zeigt ein Forschungsprojekt aus Baden-Württemberg.

Image
Akkusägen in der Waldpflege
Auszug aus BaySF-Video
Naturschutz, Landschaftspflege
13. September 2022

BaySF setzen Akkusägen für die Waldpflege ein

Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) setzen künftig vermehrt auf Akkusägen. Das Unternehmen hat knapp 300 der mit Strom betriebenen Sägen angeschafft, die bei der Waldpflege zum Einsatz kommen. Gegenüber herkömmlichen Geräten haben die Akku-Geräte aus Sicht des Staatsforstbetriebs gleich mehrere Vorteile.

Image
Robinienkrone von unten
kelifamily – stock.adobe.com
WaldÖkologie
29. April 2022

Gefährdet die Robinie Nachbarbestände?

Die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia) ist dafür bekannt, sich u. a. über Wurzelbrut schnell zu verbreiten und wird daher vielfach kritisch beäugt. Dennoch gilt die Pionierbaumart als zukunftsfähig und klimastabil. Um das Gefahrenpotential auszuloten, das von Robinienbeständen und ihrer Ausbreitung in andere Biotope ausgehen kann, wurde das Waldklimafonds-Projekt „InvaRo“ ins Leben gerufen…

Image
Ein neues Online-Tool des BFW soll mithilfe eines Ampelsystems die Auswahl klimafitter Baumarten erleichtern (Screenshot).
www.klimafitterwald.at
Waldbau
13. Dezember 2021

Baumartenampel erleichtert Auswahl klimafitter Arten

Expertinnen und Experten des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Wien haben mit einer österreichweit geltenden Ampel ein Tool entwickelt, das die Auswahl klimaangepasster Baumarten erleichtern soll.

Image
Die Beifäller von Harrer & Mayer sind durch die ATVs schneller und weniger körperlich belastet, ihr Equipment haben sie immer komplett zur Hand
T. Meyer
Image
Forst&Technik
Holzernte
25. Oktober 2021

Beifäller auf vier Rädern

All Terrain Vehicles (ATV), die man umgangssprachlich auch gerne Quads nennt, können den Alltag von Forstdienstleistern erleichtern. Die Firma Harrer & Meyer aus Bayern ist bereits aufgestiegen. Zusammen mit der Firma Bogner hat sie uns einige Einsatzmöglichkeiten gezeigt.

Image
Lars Wollschläger (l.) mit Hubertus Schroeter
ANW
Leute
04. Dezember 2020

Leitungswechsel in der ANW Landesgruppe Thüringen

Nach 17 Jahren engagiertem und erfolgreichem Einsatz als Vorsitzender der Landesgruppe Thüringen in der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft e. V. (ANW), übergibt Hubertus Schroeter den Führungsstab nun an Lars Wollschläger.

Image
Für eine Saat auf kleiner Waldfläche bietet sich die sog. Plätzesaat an. Die „Pätze“ haben eine Größe von einem Quadratmeter. Für die Buche ist es besser, wenn sie im Frühjahr gesät wird.
Dr. B. Leder
Kulturen
19. Oktober 2020

Neue KWF-Broschüre: Bestandesbegründung durch Saat

Durch Sturm, Borkenkäfer und Trockenheit sind in vielen Wäldern Freiflächen entstanden. Sie zu bewalden ist für alle Forstbetriebe eine enorme Herausforderung. Neben Pflanzung und Naturverjüngung ist die Saat eine Methode der Wiederbewaldung. Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) hat für dieses aktuelle Thema das neue Merkblatt „Bestandesbegründung durch Saat“ herausgegeben.

Image
Der Forstunternehmer Michael Widiner sucht mit der Drohne nach Käferbäumen und Sturmholz. Das spart Zeit und ist effektiv.
M. Widiner
ForstTechnik
28. Juli 2020

Borkenkäfer-Suche mittels App

Der Borkenkäfer ist seit Langem das Schadinsekt Nr. 1 im Wald. Um den Wald schützen zu können ist Zeit ein wichtiger Faktor. Das befallene Holz muss schnellstmöglich den Wald verlassen, um eine Übersiedlung der Käfer zu vermeiden. Doch erstmal müssen die befallenen Bäume gefunden werden. In der Praxis heißt das, rausgehen und suchen. Das dauert oft lange. Und hier setzt die Erfolgsgeschichte der…

Image
Der Raptor PT 500 auf der Agritechnica 2019
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
ForstTechnik
15. März 2020

Prinoth stellte den Raptor 500 vor

Zur Agritechnica 2019 zeigte Prinoth die neue Bauweise des Selbstfahrmulchers Raptor 500. Der Hersteller aus Herdwangen stattete den Nachfolger des Raptor 400 mit einem 321 kW starken Cummins-Motor der Abgasstufe 5 aus. Der Raptor 400 bleibt in Ländern wie Russland oder Kuba aber weiterhin erhältlich.

Image
Markierstab Vinotto
Pro-Fiber
Waldbau
09. Juli 2019

Vinotto-Markierstab

Zum Wieder-Auffinden von teuer gepflanzten Jungbäumchen ist eine gut sichtbare Markierung durchaus sinnvoll, um nicht beim Ausmähen jedesmal Verluste zu erleiden.

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH