Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Bayerische Staatsforsten (BaySF)

Bayerische Staatsforsten (BaySF)

Diese beiden Spitzenlärchen der Nadelwertholzversteigerung Litzendorf 2023 erzielten die Höchstgebote von 860 €/Fm und870 €/Fm.
Diese beiden Spitzenlärchen der Nadelwertholzversteigerung Litzendorf 2023 erzielten die Höchstgebote von 860 €/Fm und870 €/Fm.
|
Bayerische Staatsforsten
Holzverkauf und Holzpreise

Versteigerung Litzendorf: Lärche heiß begehrt

Nach der zweijährigen Corona bedingten Pause (zwischenzeitliche Umstellung auf eine Submission) konnte die traditionelle Nadelwertholz-Versteigerung im Pfarrsaal von Litzendorf wieder in Präsenz am 17. Januar 2023 stattfinden.

Image
Insbesondere die Lärche hat auf der Submission in Fichtelberg stark zugelegt.
BaySF
HolzMarkt
22. Dezember 2022

Submission Fichtelberg: Fichte gibt nach, Lärche und Douglasie teurer

Knapp 500 Fm Nadelwertholz wurden aus dem oberpfälzer und oberfränkischen Privatwald auf der diesjährigen Nadelwertholzsubmission auf dem Lagerplatz Himmelkron angeboten. Aus dem Staatswald kamen weitere 1.000 Fm von den Bayerischen Staatsforsten.

Image
Nicht zuletzt den Waldumbau hin zu mehr klimastabilen Mischbeständen treiben die Bayerischen Staatsforsten weiter voran.
BaySF
Forstbetrieb
18. Oktober 2022

BaySF blicken auf das Geschäftsjahr 2022

Am 30. Juni lief das Geschäftsjahr 2022 aus (1. Juli 2021 bis 30. Juni 2022). Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) ziehen rückblickend Bilanz und wagen den Blick in die Zukunft.

Image
Akkusägen in der Waldpflege
Auszug aus BaySF-Video
Naturschutz, Landschaftspflege
13. September 2022

BaySF setzen Akkusägen für die Waldpflege ein

Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) setzen künftig vermehrt auf Akkusägen. Das Unternehmen hat knapp 300 der mit Strom betriebenen Sägen angeschafft, die bei der Waldpflege zum Einsatz kommen. Gegenüber herkömmlichen Geräten haben die Akku-Geräte aus Sicht des Staatsforstbetriebs gleich mehrere Vorteile.

Image
Holzeinschlag entlang einer öffentlichen Straße
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
30. April 2022

1-2-3 Straße frei! – Holzeinschlag ohne Straßensperrung

Was tut man, wenn ein Holzeinschlag entlang einer öffentlichen Straße ansteht? Ganz einfach: Straße sperren, Umleitung ausweisen – Problem gelöst. Allerdings nicht in diesem Fall. Wir befinden uns oberhalb der berühmten Wallfahrtskirche Maria Gern, an der Verbindungsstraße nach Obergern. Dort wohnen aber Leute und die Straße ist die einzige Anbindung dorthin. Eine Sperrung, auch nur für einen Tag…

Image
Eichenstamm auf der Submission Arnstein
H. Weikhart/BaySF
Holzverkauf und Holzpreise
22. März 2022

Submission Arnstein: „Eichenpreise gehen durch die Decke!“

Am 16./17. März 2022 führten die Bayerischen Staatsforsten ihre traditionelle „Eichen- und Buntlaubholz-Submission Arnstein“ dieser Saison durch. Dabei stellte die Eiche wieder einen neuen Allzeitrekord auf.

Image
Wertholz Submission Litzendorf
BaySF
Holzverkauf und Holzpreise
27. Januar 2022

Nadelholz-Submission Litzendorf mit neuen Rekordmarken

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der traditionelle Nadelwertholz-Versteigerungstermin Litzendorf am 18. Januar 2022 zum Gesundheitsschutz aller Beteiligten zum zweiten Mal in Folge als Submission durchgeführt.

Image
Borkenkäfersuche per App
M. Hertel/BaySF
Waldschutz
25. Januar 2022

Bayern: Borkenkäfer-Bilanz 2021

Gute Nachrichten aus dem bayerischen Staatswald: „Im Kalenderjahr 2021 gab es mit rund 710.000 Fm die geringsten Borkenkäfermengen seit sechs Jahren“, so ein Sprecher der Bayerischen Staatsforsten (BaySF). Im Vergleich zum Vorjahr sank der Wert um 35 %, im Vergleich zum Hitzejahr 2019 sogar um mehr als die Hälfte (-54 %).

Image
Mit dem Projekt "Forstbetrieb 2030" will die Bayerischen Staatsforsten gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Weichen stellen, um sich für die Zukunft als moderner und effizienter Forstbetrieb aufzustellen.
BaySF/M. Hertel
ForstBranche
20. Dezember 2021

BaySF: Zukunftsprojekt „Forstbetrieb 2030“ beschlossen

Der Aufsichtsrat der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) hat die Eckpunkte des Zukunftsprojekts „Forstbetrieb 2030“ beschlossen. Das hat die Aufsichtsratsvorsitzende, Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber, heute am 17. Dezember bekanntgegeben.

Image
Nadelwertholzsubmission Fichtelberg Douglasienstämme
Bernhard Irlbacher
Holzverkauf und Holzpreise
15. Dezember 2021

Nadelwertholzsubmission Fichtelberg: „Erfreulich hohes Preisniveau“

Am 7. Dezember fand in Fichtelberg die 26. Nadelwertholzsubmission statt, an der sich die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) und die Forstwirtschaftlichen Vereinigungen Oberfranken und Oberpfalz beteiligten.

Image
Das Maximilianeum in München ist seit 1949 Sitz des Bayerischen Landtags.
Bildarchiv Bayerischer Landtag/Rolf Poss
Forstpolitik
26. Oktober 2021

Anhörung im Bayerischen Landtag: Die Zukunft der Bayerischen Staatsforsten

Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) bewirtschaften rund ein Drittel des Waldes in Bayern. Das Unternehmen ist 2005 aus einer Forstverwaltungsreform als Anstalt öffentlichen Rechts hervorgegangen. Den Abgeordneten des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Bayerischen Landtag hat der dreiköpfige Vorstand der BaySF am 20. Oktober einen Überblick über die Lage der BaySF und ihrer…

Image
Im laufenden Geschäftsjahr rechnen die Bayerischen Staatsforsten mit einer Rückkehr in die Gewinnzone.
www.baysf.de (Screenshot)
Forstbetrieb
12. Oktober 2021

BaySF: Rückkehr in die Gewinnzone im Geschäftsjahr 2022?

Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) haben auf ihrer Bilanzpressekonferenz in München für das Geschäftsjahr 2021 (1. Juli 2020 bis 30. Juni 2021) ein gemischtes Resümee gezogen: Nach einem erneuten operativen Verlust in 2021 – auch wenn dieser geringer ausfiel als noch 2020 – erwarten die Staatsforsten bereits im laufenden Geschäftsjahr 2022 eine Rückkehr in die Gewinnzone.

Image
Versorgungskrise Schnittholz Schnittholzstapel
Marc Kubatta-Große
Holzverkauf und Holzpreise
13. September 2021

BaySF: Versorgungskrise beim Holz vorbei

Die Lage auf dem Holzmarkt hat sich nach Ansicht der Bayerischen Staatsforsten entspannt. Die Versorgungskrise im Frühjahr und Sommer dieses Jahres mit zu wenig Holz vor allem für das weiterverarbeitende Gewerbe sei vorüber. Aufgrund einer Beruhigung des Absatzmarktes für Schnittholzprodukte gebe es wieder ausreichend Holz für Holzbauer, Schreiner, Zimmerer und für den Bausektor.

Image
Eine kleine Eiche wächst heran.
Mykola Komarovskyy - stock.adobe.com
Waldbau
22. August 2021

Junge Eichen im Kampf gegen den Klimawandel

Das letzte Jahr war für den Wald ein Mastjahr. Davon sprechen Forstleute, wenn die Natur im Wald reiche Ernte gebracht hat. Viele Bäume, darunter v.a. Eichen und Buchen hingen voll mit Samen und Früchten. Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) haben sich das zunutze gemacht und Eicheln gesät. Die Eichensaat ist gut aufgegangen. Die heranwachsenden Bäume sollen zukünftig zu einem klimastabilen…

Image
Generationswechsel im Forstrevier Ahornberg: Karlheinz Strößner übergibt nach 32 Jahren als Förster im Revier Ahornberg die Schlüssel an seine Nachfolgerin Miriam Lang.
BaySF
Leute
01. Juni 2021

Bayern: Miriam Lang übernimmt das Forstrevier Ahornberg

Nach 32 Jahren im Revier Ahornberg geht Förster Karlheinz Strößner, Revierleiter bei den Bayerischen Staatsforsten (BaySF), in den Ruhestand. Nachfolgerin im Revier ist Miriam Lang.

Image
Revierleiter Felix Hermann (l.) und Forstbetriebsleiter Jürgen Völkl schützen junge Douglasien mit Robinienstäben.
BaySF
Leute
19. Mai 2021

Felix Hermann ist der neue Leiter im Revier Regenhütte

Felix Hermann ist der neue Revierleiter in Regenhütte und kümmert sich ab jetzt um die Klimawaldpflanzungen seines Vorgängers. Hermann folgt auf Till Clos, der zum Nationalpark Bayerischer Wald gewechselt ist.

Image
Barbara Ernwein und Ulrich Mergner, Übergabe am Forstbetrieb Ebrach
J. Schendel/BaySF
Deutscher Waldpreis
09. Mai 2021

Ulrich Mergner in den Ruhestand verabschiedet

Der Leiter des Forstbetriebs Ebrach der Bayerischen Staatsforsten (BaySF), Ulrich Mergner, wurde in den Ruhestand verabschiedet. Ihm folgt Barbara Ernwein als Leiterin des Steigerwald-Forstbetriebs nach.

Image
An den Forstbetrieb Ebrach kommt durch die jungen Revierleiter frischer Wind (v. l. n. r.): Florian Engelhardt, Jonathan Schäfer, Forstbetriebsleiter Ulrich Mergner, Stefan Weber und Julian Schendel.
D. Steuer/BaySF
Leute
22. März 2021

Revierleiterwechsel im Forstbetrieb Ebrach

Die Belegschaft im Forstbetrieb Ebrach der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) verjüngt sich. Gleich vier junge Forstkollegen sind inzwischen zum Dienst im Steigerwald angetreten.

Holzverkauf und Holzpreise
03. März 2021

Nachfrage nach Holz aus Bayern steigt wieder

Die Bayerischen Staatsforsten verzeichnen nach der schwersten Holzmarktkrise der letzten 30 Jahre eine Konsolidierung des Holzmarktes, eine steigende Nachfrage und einen spürbaren Anstieg des Nadelholzpreises. Die Markterholung hat drei Gründe.

Image
M. Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Waldbau
30. November 2020

Erfolgreich säen

In Deutschland stehen nach der Borkenkäferkalamität die Wiederbestockung und der Waldumbau an. Mit der Saat lässt sich sowohl das eine als auch das andere bewerkstelligen. Um die geeigneten Verfahren ausfindig zu machen, haben die Bayerischen Staatsforsten am 29. Oktober in Burglengenfeld einen Workshop zur Saat von Waldbäumen veranstaltet.

Image
Maurice Schwarz (li) wird Nachfolger von Joachim Keßler, der nach vier Jahren im Spessart an die Unternehmenszentrale nach Regensburg wechselt.
BaySf
Leute
07. November 2020

BaySf-Forstbetrieb Heigenbrücken mit neuer Leitung

Maurice Schwarz wird Nachfolger von Joachim Keßler als Leiter des Forstbetriebs Heigenbrücken der Bayerischen Staatsforsten (BaySf).

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH