Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)

Forstarbeiten in Kleinprivatwäldern
Die LWF beschreibt, dass Forstarbeiten in Kleinprivatwäldern meist in Eigenregie und gemeinsam mit Familienmitgliedern erledigt werden.
|
J. Böhm/LWF
Waldbau

Gewinn mit Waldbesitz unter 50 Hektar - geht das?

In einem aktuellen Bericht der LWF geht es um die Frage, ob Eigentümerinnen und Eigentümer eines unter 50 ha großen Privatwaldes ein positives Wirtschaftsergebnis erzielen können, und gibt Tipps für die Kostenersparnis.

Themen
Borkenkäfer
Image
LWF_metabarcoding
Stephan Kühbandner
WaldÖkologie
17. November 2022

Metabarcoding: Ein modernes Verfahren zur Biodiversitätsforschung im Wald

Aktuelle Themen wie Klimawandel, Insektensterben und die Sorgen um den Zustand des Waldes erhöhen den Bedarf an rasch verfügbaren, aussagekräftigen Daten zur Biodiversität. Dies geht mit einem hohen Aufkommen von Proben einher und lässt die klassische Taxonomie an ihre Grenzen stoßen. Aktuelle Methoden wie das DNA-Metabarcoding bieten jedoch neue Chancen.

Image
Brennholzstapel
Marc Kubatta-Große
Holzenergie
23. September 2022

Energetische Holzverwendung: Ist die Kritik berechtigt?

Aus Sorge um die Energieversorgung besinnen sich viele auf den Brennstoff Holz. Medienberichte haben der energetischen Holzverwendung jedoch ein negatives Image verliehen. Muss man beim Heizen mit Holz ein schlechtes Gewissen haben?

Image
Können befallene Hölzer nicht rechtzeitig abgefahren werden, wird eine sachgemäße Insektizidanwendung erforderlich.
S. Huber/LWF
Waldschutz
06. Dezember 2021

Bayern: Aktuelles zum forstlichen Pflanzenschutz

Mit Ablauf des Monats Oktober 2021 sind die Zulassungen der beiden Pflanzenschutzmittel „Cyperkill® Forst“ und „FORESTER®“ ausgelaufen. Das berichtet die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in ihrem Blickpunkt Waldschutz 11/2021.

Image
Fraßbild an befallener Kiefer
C. Sikora/LWF
Waldschutz
31. Oktober 2021

Bayern: Borkenkäferjahr 2021 und Buchdrucker an Kiefer

Die kühl-feuchte Witterung im Sommer 2021 brachte der Vegetation eine Verschnaufpause. Sie führte außerdem zu deutlichen Entwicklungsverzögerungen bei den Insekten, insbesondere bei Borkenkäfern. Die angelegte 2. Generation überwintert überwiegend in den Bruthölzern. Aktuell ist es wichtig, bisher noch nicht gefundene Überwinterungsbäume zu finden und zügig aufzuarbeiten. Das geht aus dem…

Image
Gamsgeiß mit Kitz
E. Marek
Waldbau
17. Oktober 2021

Neue Forschungsergebnisse: Robuste Gamsbestände in Bayern

Die Sorge über aussterbende Gamsbestände in Bayern ist unbegründet. Darauf weisen neueste wildbiologische Forschungsergebnisse aus zwei Forschungsgebieten im Karwendel und im Chiemgau hin. Alleine dort tummeln sich auf 12.500 ha zwischen 1200 und 1500 der Kletterkünstler, wie Staatsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte: „Es freut mich, dass die Wissenschaft nun zeigt, dass es unseren…

Image
Abb. 2: Kahl gefressene Oberkronen an Linde mit deutlich erkennbaren Gespinstsäcken in einer Allee in der Nähe von Sauerlach.
C. Reichert, LWF
Waldschutz
28. September 2021

Borkenkäfer: Zeitnahe Aufarbeitung dringend erforderlich!

Die Ende Juni/Anfang Juli angelegte zweite Buchdruckergeneration ist fertig entwickelt. Mitte/Ende August wurde die zweite Geschwisterbrut angelegt. Diese befindet sich aktuell zum Großteil im Larven-, teilweise Puppenstadium unter der Rinde. Bei weiterhin Temperaturen über dem Entwicklungsnullpunkt von 8,3 °C wird sie als Jungkäfer unter der Rinde überwintern. Das berichtet die Bayerische…

Image
Pappelspinner (Leucoma salicis) als Schmetterling
Rod Hill Photography – stock.adobe.com
Image
AFZ-DerWald
Waldschutz
25. August 2021

Wo ist der Pappelspinner geblieben?

Neben den vielen pilzlichen Erkrankungen der Pappeln galt der Pappelspinner (Leucoma salicis) lange als der wichtigste laubfressende tierische Schädling an Pappeln. In der Waldschutz-Literatur der letzten 50 Jahre taucht der Pappelspinner jedoch nicht mehr auf. Wie kommt das? Dieser Frage ist Olaf Schmidt in AFZ-DerWald 16 2021 auf den Grund gegangen.

Image
Die LWF hat eine Übersicht über die zugelassenen Rodentizide für die Mäusebekämpfung (hier: Schermaus) erstellt.
LWF
Waldschutz
17. Februar 2021

Überblick zur Zulassungssituation der Pflanzenschutzmittel im Forst

In den Merkblättern Nr. 24, 44 und 45 der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) wird beim chemischen Pflanzenschutz auf die Darstellung der Zulassungssituation im LWF-Blickpunkt Waldschutz 1/2021 verwiesen. In dieser Ausgabe erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Pflanzenschutzmittel im Forstsektor zu Jahresbeginn 2021.

Image
AFZ-DerWald
WaldÖkologie
08. Februar 2021

Ökosystemdienstleistungen – ein Mehrwert für die Forstwirtschaft?

Der Begriff der Ökosystemdienstleistungen ist vergleichsweise neu, zunehmend populär und stellt eine Herausforderung für etablierte forstliche Instrumente wie z. B. die Waldfunktionsplanung dar. In AFZ-DerWald 3/2021 wird erläutert, wie im Kommunalwald Augsburg das Konzept der Ökosystemdienstleistungen angewendet wurde. Die Frage ist: In welchem Maße ergeben sich praxisnahe Erkenntnisse für das…

Image
Nach dem Ausbruch einer Virusinfektion - abgestorbene oder absterbende Schwammspinnerraupen in einem Buchenbestand bei Hettstadt/ Würzburg. .
H. Lemme/ LWF
Forstbetrieb
12. Januar 2021

Ende der Schwammspinner-Massenvermehrung 2021 erwartet

Nach drei Jahren der Massenvermehrung gibt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Entwarnung: Der Schwammspinner, ein kleiner Schmetterling dessen Raupen die Blätter der Eichen, aber auch anderer Laubbäumen fressen, wird im kommenden Jahr wohl keinen flächigen Kahlfraß in den Eichenwäldern in Bayern verursachen.

Image
Abb. 2: Blattfraß mit Verbleib der Mittelrippe am Ast an Jungpflanzen der Baumhasel
M. Strixner
Image
AFZ-DerWald
Waldschutz
21. Oktober 2020

Blattfraß an Baumhasel durch die Breitfüßige Birkenblattwespe

Die Baumhasel ist dank ihrer geringen Standortansprüche ein beliebter Park- und Stadtbaum und daher in der Baumpflege gut bekannt. Nun hat die Abteilung Waldschutz der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) aus einer Wiederaufforstung mit Baumhasel eine Einsendung von Blattfraßschäden an Baumhasel erreicht, die die Breitfüßige Birkenblattwespe verursacht hat.

Image
Führungswechsel an der LWF (v. l.): Forstministerin Michaela Kaniber, Olaf Schmidt und Nachfolger Dr. Peter Pröbstle
StMELF
Leute
29. Juli 2020

Führungswechsel an der LWF – Staatsmedaille für Olaf Schmidt

Mit der Staatsmedaille in Silber hat Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber den langjährigen Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Olaf Schmidt, in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger wird ab 1. August der 55-jährige Dr. Peter Pröbstle, bisher Forstchef und stellvertretender Behördenleiter am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth.

Image
Auch auf Wegen ist der Große Puppenräuber anzutreffen.
B. Flicker
Waldschutz
08. Juli 2020

Großer und Kleiner Puppenräuber – LWF ruft zu „Citizen science“ auf

Seit 2018 erlebt Nordbayern eine Schwammspinner-Massenvermehrung, die den ohnehin stressgeplagten Wäldern zusetzt. Glücklicherweise haben die haarigen Raupen aber auch Feinde. Zu diesen gehören mit dem Kleinen und dem Großen Puppenräuber zwei Laufkäfer-Arten, die an Bäumen klettern und ihrem Namen alle Ehre machen. Sie fressen Raupen und Puppen von Nachtschmetterlingen, vor allem solchen, die sich…

Image
Der Präsident der LWF, Olaf Schmidt, geht in den Ruhestand.
C. Josten/LWF
Leute
08. Juni 2020

Olaf Schmidt geht in den Ruhestand

Olaf Schmidt, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) geht nach 20 Jahren als Leiter der LWF in den Ruhestand.

Waldschutz
10. Mai 2020

Zulassungsende bei Insektiziden beachten

In diesem Jahr sind drastische Einschnitte bei den Pflanzenschutzmittelzulassungen für das Borkenkäfermanagement absehbar. Infos gibt die Servicestelle zur Verbesserung der Pflanzenschutzmittelverfügbarkeit im Forst.

Image
An der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft wurden Szenarien entwickelt, wie der Klima-Wald der Zukunft in Bayern aussehen kann.
stawrasostachichishitudramopufraswiducrutiprag
Waldbau
26. August 2019

LWF entwickelt Modell für Zukunftswald

Mitarbeiter der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) haben Szenarien entworfen, wie der Wald der Zukunft in Bayern aussehen kann. Sie haben daraus ein bundesweit einmaliges Standort-Informationssystem entwickelt.

Waldschutz
30. November 2018

Wesentliche Änderungen bei Rodentizid-Anwendungen

Die Abteilung Waldschutz an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF, Dr. Ralf Petercord) informiert im aktuellen „Blickpunkt Waldschutz“ über wesentliche Änderungen bei der Anwendung von Rodentiziden.

Image
Käfer mit Geweih gesucht
www.hirschkaefer-suche.de
WaldÖkologie
09. April 2017

Käfer mit Geweih gesucht

Der Hirschkäfer ist eine der auffälligsten und größten Käferarten in Deutschland. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising ruft im Frühjahr 2017 die Bevölkerung erneut dazu auf, Beobachtungen von Hirschkäfern online zu melden.

Image
Salweiden als Insektenmagnet
H. Bußler/LWF
Waldschutz
28. März 2017

Salweiden als Insektenmagnet

Früh im Jahr erscheinen als Vorboten des Frühlings samtig graue Kätzchen an den Salweiden. Schon bald erblühen diese männlichen Weidenkätzchen mit vielen gelben Staubblättern und die Salweide wird zum Blickfang in der Landschaft. Doch nicht nur Schmuck und Zierde ist die Salweide, sie hat auch große ökologische Bedeutung hinsichtlich Vielfalt und Biodiversität in Wald und Flur.Für die Insekten ist…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE
05.04.2023
Brennende Wälder. Drängende Probleme.
15.04.2023 - 16.04.2023
Foto-Seminar: „Click in den Klosterforsten"

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH