Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Baumschule

Baumschule

Blick über das Areal einer Baumschule
Durch den Wegfall des Pauschalsteuersatzes für Baumschulen steigen die Preise für Baumschulprodukte weiter.
|
K. Finn/LuF
Baumpflege

Neue Steuerregeln verteuern Baumschulprodukte

Gehölze werden 2022 abermals teurer. Grund ist der Wegfall des Pauschalsteuersatzes für Baumschulen, informiert der Bund deutscher Baumschulen (BdB).

Image
Baumschulbestand mit Laubgehölzen
Archivbild AFZ-DerWald
Baumpflege
17. November 2021

Baumschulen: Erste ZgG-Betriebe erfolgreich DAkkS-akkreditiert

Vor über zehn Jahren hat die Zertifizierungsgemeinschaft gebietseigener Gehölze (ZgG) ein Zertifizierungssystem zu Produktion und Handel gebietseigener Gehölze entwickelt, um den Abnehmern gebietseigener Gehölze ein Höchstmaß an Produktsicherheit zu bieten. Zuletzt haben sich 88 Baumschulen erfolgreich dieser Prüfung unterzogen.

Image
Der Landesbetrieb HessenForst will künftig Rahmenvereinbarungen sowohl für die Lieferung von Forstpflanzen als auch für die Pflanzung schließen.
Christine Göbel, HessenForst
Forstbetrieb
10. Mai 2021

HessenForst bildet Pools für Baumschulen und Pflanzung

Der hessische Wald braucht neue Bäume. Der Landesbetrieb HessenForst setzt auf die Unterstützung der Baumschulen und Unternehmer und bietet mit Rahmenvereinbarungen langfristige Perspektive.

Image
F.O. Lürssen
Baum und Natur
21. Dezember 2020

LIECO übernimmt die F. O. Lürssen Baumschul-Gruppe

Die österreichische LIECO, ein Unternehmen der Liechtenstein Gruppe, übernimmt die F. O. Lürssen Baumschul-Gruppe, den deutschen Marktführer für Forstpflanzen.

Baum und Natur
20. Dezember 2019

Nachhaltige Weihnachtsbäume im Topf

Damit nicht Jahr für Jahr über 25 Millionen Weihnachtsbäume gekauft und kurze Zeit später einfach weggeworfen werden, hat sich die Baumschulbranche einiges einfallen lassen. So können Weihnachtsbäume seit einigen Jahren auch im Topf gekauft und später im Garten oder im Wald wieder eingepflanzt werden.

ForstBranche
21. November 2019

Sachsenforst: Info-Veranstaltung in Forstbaumschule

Der Forstbezirk Marienberg veranstaltet am Freitag, dem 29. November 2019, 14.30 Uhr, in der Forstbaumschule Heinzebank eine Informations- und Schulungsveranstaltungen für private Waldbesitzer mit den Themenkreisen Forstpflanzen und deren Verfügbarkeit, Pflanztechnik sowie Fördermöglichkeiten für Wiederaufforstungen.

Image
Mehr Bäume für den Klimaschutz pflanzen – warum nicht auch im eigenen Garten?
Pixabay/BdB
Baumpflege
01. September 2019

Mit Bäumen im Garten dem Klimawandel trotzen

Allerorten werden jetzt Bäume für das Klima gepflanzt und es wird deutschlandweit zu großen Baumpflanzaktionen aufgerufen. Was liegt da näher, als im eigenen Garten mit Bäumen dem Klimawandel zu trotzen? Schnell stellt sich dann die Frage nach der richtigen Baumart. Ein Baumexperte erklärt, worauf man bei der Garten-Pflanzaktion achten sollte und warum gute Beratung so wichtig ist.

Image
LfULG, Hendrik Höne
Baumpflege
23. März 2019

Vorsicht Buchsbaumzünsler! Erste Larven gesichtet

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) hat am 21. März 2019 auf seinen Versuchsfeldern in Dresden-Pillnitz erste Larven des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis) gesichtet.

Image
Die Misteln sind ein skurriler Organismus“, sagt Pflanzenbiochemiker Braun und erläutert die Besonderheiten der Misteln bei der Atmung.
Dr. Jennifer Senkler
Baum und Natur
08. Mai 2018

Misteln atmen anders

Eine Gruppe von Wissenschaftlern um Prof. Hans-Peter Braun und Dr. Jennifer Senkler vom Institut für Pflanzengenetik der Leibniz Universität Hannover hat sich in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Hochschule Hannover mit der Atmung der Mistelpflanze befasst und dabei eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Die Mistel atmet grundlegend anders als andere Pflanzen und Tiere.

Image
Baumschule Lorenz von Ehren
Baum und Natur
25. September 2017

Wandel im Stadtklima?

Bei dem diesjährigen 17. Lorenz von Ehren Symposium lag der Schwerpunkt auf dem Thema „Klimawandel und was bedeutet er für das grüne Stadtklima“. Die Referenten erläuterten am 7. September den mehr als 200 Gästen ihre Gedanken und Überlegungen zum Klimawandel und den damit verbundenen Veränderungen im Grünen Bereich.

Image
Der Goldafter bevorzugt
Jan Samanek
Image
AFZ-DerWald
Waldschutz
19. Juni 2017

Der Goldafter bevorzugt Obst und Wärme

Als Schädling von Wirtschaftsflächen tritt der Goldafter eher selten in Erscheinung. Allerdings können seine Raupen und Hinterlassenschaften wie Gespinstnester und Raupenhaare beim Menschen allergische Reaktionen hervorrufen.

Image
Brandenburg: Frühjahrsaufforstung des Landesforstbetriebs
Oliver Gabriel
WaldÖkologie
06. März 2017

Brandenburg: Frühjahrsaufforstung des Landesforstbetriebs

Die Pflanzsaison in Wäldern Brandenburgs hat begonnen. Millionen junger Waldbäume und -sträucher verlassen in den nächsten Wochen die Baumschulen. Den Hauptanteil im Landeswald haben Eichen und Buchen.

Image
Früchteregen im Wald
M. Stadtfeld
WaldÖkologie
06. Oktober 2016

Früchteregen im Wald

Die hessischen Bäume tragen in diesem Jahr besonders viele Früchte. Aktuell prasseln Millionen Bucheckern zu Boden. In ausgewählten Waldbeständen fängt HessenForst die Samen mit Netzen auf, um das Saatgut zu sichern. Für die Försterinnen und Förster sind die wertvollen Samen der Grundstein für die nächste Waldgeneration.„Alle Waldbäume haben in diesem Frühjahr gut geblüht, besonders die Buche“…

Forstpolitik
27. September 2016

Thüringen: Forstbaumschule erfüllt betriebliche wie strategische Zukunftsaufgaben

Thüringens Forstministerin Birgit Keller besuchte am 26. September gemeinsam mit ThüringenForst-Vorstand Henrik Harms die landeseigene Forstbaumschule Dr. Gottlob König in Breitenworbis.

Image
Klimabäume zum Anfassen
Baumschule Lorenz von Ehren
Baumpflege
16. August 2016

Klimabäume zum Anfassen

Viel wird über Klimawandel, Gehölzanpassungen und Klimawandelbäume gesprochen, geforscht und auch ein wenig gerätselt. Die Baumschule Lorenz von Ehren hat nun auf ihrem Gelände in Hamburg einen Klimahain aufgepflanzt, in dem 61 als klimawandeltauglich eingestufte Baumarten für Interessenten zu begutachten sind.Insgesamt sind auf einer Fläche von rund 0,5 Hektar 61 Baumarten mit jeweils einem…

Image
Niedersächsische Landesforsten ernten Eicheln als hochwertiges Waldsaatgut
Niedersächsische Landesforsten
WaldÖkologie
05. Oktober 2015

Niedersächsische Landesforsten ernten Eicheln als hochwertiges Waldsaatgut

Herbstzeit ist Erntezeit das gilt auch für die Früchte der Eichen in den Niedersächsischen Wäldern. Wenn der Wind durch die mächtigen Kronen weht, prasseln im Oktober die reifen Eicheln auf den Waldboden. Um daraus hochwertiges Eichensaatgut für die Forstbaumschulen gewinnen zu können, ist Handarbeit und ausgeklügelte Technik gefragt. Eifrige Helfer sammeln die braunen Früchte einzeln aus der…

Image
Baden-Württemberg: 150 Jahre Staatsklenge in Nagold
Ebinger
WaldÖkologie
28. Juli 2015

Baden-Württemberg: 150 Jahre Staatsklenge in Nagold

Seit 150 Jahren wird am Standort Nagold Saatgut für den Wald produziert. Stand einst im Vordergrund, Saatgut für den Wiederaufbau der Wälder vorrätig zu haben geht es heute um die Produktion hochwertiger Samen für einen klimastabilen Wald.

Forstpolitik
12. November 2014

Grüne Branche mit Jobs und Zukunft

Anlässlich des Green Day dem Berufsorientierungstag des Bundesumweltministeriums (BMU) am 12. November stellen auch Forstleute ihre Arbeitswelt vor.

Image
Sachsenforst: Pflanzen für den Wald von morgen
Sachsenforst
Waldschutz
17. März 2014

Sachsenforst: Pflanzen für den Wald von morgen

Ungewöhnlich früh hat die diesjährige Pflanzperiode in den sächsischen Wäldern begonnen. Bereits im Februar haben einige Forstbezirke von Sachsenforst mit der diesjährigen Frühjahrspflanzung begonnen. „Nach dem milden Winter ohne lange Frostperiode und mit wenig Schnee konnten wir dieses Jahr sehr frühzeitig mit der Frühjahrspflanzung beginnen“, sagt Prof. Dr. Hubert Braun, Geschäftsführer von…

Image
Die Gehölzarten
BdB
Forstpolitik
02. Januar 2014

Zertifizierungssystem für gebietseigene Gehölze

Auf Grundlage des § 40 Absatz 4 im BNatSchG (Bundesnaturschutzgesetz) fordert der Gesetzgeber, dass in der freien Natur keine gebietsfremden Arten ausgebracht werden dürfen. Mit der Folge, dass die Gehölzarten, die für die freie Natur vorgesehen sind, künftig nachweislich gebietseigen sein und einem der sechs definierten Vorkommensgebiete zugeordnet werden müssen. Die Zertifizierungsgemeinschaft…

Image
Fair Trees: fair gehandelte Weihnachtsbäume
Informationszentrum Fair Trees
Forstbetrieb
24. November 2013

Fair Trees: fair gehandelte Weihnachtsbäume

Von den Berghängen des Kaukasus in Georgien kommen die Tannenzapfen der Nordmanntannen nach Nordeuropa. Die Familien der Samenpflücker allerdings leben unter sehr armen Verhältnissen, so das Informationszentrum Fair Trees in einer Pressemeldung. Fair Trees organisiere hingegen den fairen Handel der Nordmanntannen. Mit jedem verkauften Baum gehe eine Spende von 0,675 an Sozialprojekte in der…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH