Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Baumschnitt

Baumschnitt

Schnittgut und Äste vom letzten Sturm in Gärten
Totholzhaufen können ein dienliches Element in Gärten sein und reduzieren die Menge an Reisig für die Entsorgung.
|
C. Wild, Nabu
Baum und Natur

Nach Sturm und Baumschnitt: Wohin mit dem Schnittgut?

Schnittgut von Bäumen und vom Sturm heruntergewehte Äste füllen zurzeit die Gärten und Biotonnen. Nicht alles davon muss allerdings entsorgt werden – lässt sich mit den Resten, die nicht in die Tonne passen, noch etwas anstellen?

Image
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Arbeitssicherheit
01. September 2020

Alticoup

Die Pflege von Stromtrassen ist in jedem Fall ein aufwändiges Geschäft. Einen wesentlicher Kostenfaktor für die Allgemeinheit bedeutet auch das Abschalten des Stroms. Es gibt aber Alternativen. Zum Beispiel wenn das Werkzeug überhaupt keinen Strom leitet und deswegen gar nicht abgeschaltet werden muss.

Image
In Städten wie Hamburg wird jede bauliche Aktivität, die in unmittelbarer Nähe von Baumwurzeln stattfindet, von Baumpflegern begleitet.
QBB
Baumpflege
23. Mai 2019

FLL-Leitfaden für Baubegleitende Baumpflege?

Bei der Mitgliederversammlung der Interessensgemeinschaft Deutsche Baumpflege (IDB), die im Zuge der Deutschen Baumpflegetage am 8. Mai in der Messe Augsburg stattfand, stellte der Verband gemeinsam mit der ISA und dem Fachverband geprüfter Baumpfleger einen Antrag auf einen eigenen Leitfaden für baubegleitende Baumpflege an die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL).

Image
Alumni-Treffen: Ehemalige und aktive Studierende sowie Hochschullehrer in den Räumlichkeiten der HAWK-Göttingen
P. Schumacher
Baumpflege
21. November 2018

15 Jahre Studiengang Arboristik an der HAWK in Göttingen

Das Alumni-Treffen des einzigartigen Baumpflege-Studienganges Arboristik an der HAWK in Göttingen war ein voller Erfolg.

Image
Fortbildung am lebenden Objekt: Bei der QBB-Schulung in Reinbek und Sahms stand der Wurzelschutz auf Baustellen im Mittelpunkt.
Kottich/QBB
Baumpflege
29. Juli 2018

Baumpfleger aus ganz Deutschland tagten in Reinbek

Am 29. und 30. Juni waren das Schloss Reinbek und das Baumpflegeunternehmen Hagen Baumpflege GmbH & Co. KG in Schleswig-Holstein Treffpunkt von Baumpflegern aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Qualitätsgemeinschaft Baumpflege und Baumsanierung (QBB), ihres Zeichens älteste Baumpflegevereinigung Deutschlands, und der Arbeitskreis Baumpflege im Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau…

Image
Kinshofer Fällgreifer
Kinshofer
Image
Forst&Technik
Baumpflege
09. Mai 2018

Neues von Kinshofer

Zur Bauma 2016 kam Kinshofer mit dem ersten Fällgreifer für Teleskopstapler auf den Markt. Mit dem starken Anbaugerät waren manche kleinere Trägermaschinen, wie sie oft auf Bauhöfen zu finden sind, überfordert. Der neue Fällgreifer KM 634-0,25-3Z von Kinshofer ist für kleinere Telehandler konzipiert und wiegt nur 630 kg. Er besitzt drei Zinken mit einem Greifbereich bis 0,25 m² bei einer maximalen…

Image
Sachverständigenbüro Leitsch GmbH
Leute
20. Oktober 2017

Generationswechsel im Sachverständigenbüro Leitsch

Mark Pommnitz übernimmt die Sachverständigenbüro Leitsch GmbH von Firmengründer Eiko Leitsch, der sich aus der Geschäftsführung zurückzieht. Leitsch wird dem Unternehmen aber auch künftig noch als Berater zur Verfügung stehen.

Image
Neue Baumwarte für Streuobstwiesen
Lauren-Victoria Mc Kown
Baumpflege
29. Januar 2017

Neue Baumwarte für Streuobstwiesen

Immer noch gelten Streuobstwiesen in Deutschland als sehr gefährdet. Ob sie eine Zukunft haben, hängt maßgeblich davon ab, ob man (wieder) dazu bereit ist, Zeit und Energie in die Nutzung, Ernte und Verwertung sowie ganz besonders in die Baumpflege zu investieren. Dazu gehört der fachgerechte, regelmäßige Baumschnitt, egal wie alt der Baum ist!, sagt der Agrar-Ingenieur Michael Grolm. Er hat sich…

Image
Baden-Württemberg: Förderung für Streuobstbau und Baumschnitt in der Fläche
MLR Baden-Württemberg
Baumpflege
26. August 2014

Baden-Württemberg: Förderung für Streuobstbau und Baumschnitt in der Fläche

Baden-Württemberg hat mit mehr als 100.000 ha Streuobstwiesen europaweit die bedeutendsten Streuobstbestände. Ziel der baden-württembergischen Landesregierung ist es, die Streuobstwiesen zu erhalten, ihre Bewirtschaftung zu fördern und alle, die sich für den Schutz und Erhalt der Streuobstwiesen stark machen, gezielt zu unterstützen.

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH