Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Baumpflege

Baumpflege

Lars Herzog-Hawelka von der Firma „Herzog-Seilklettertechnik“ steigt in 35 Meter hohe und 60 Jahre alte Eichen-Baumkronen um Zweige und Knospen zu ernten.
Lars Herzog-Hawelka von der Firma „Herzog-Seilklettertechnik“ steigt in 35 Meter hohe und 60 Jahre alte Eichen-Baumkronen um Zweige und Knospen zu ernten.
|
M. Töppe/NW-FVA
Baum und Natur

Hoch in die Baumkronen: Auf der Suche nach den besten Roteichen

Auf der Suche nach den besten Roteichen in Deutschlands Nordwesten geht es für die Baumkletterer hoch hinaus. In den Baumkronen schneiden sie Reiser, um so hochwertiges Genmaterial zu gewinnen.

Image
In einer Schwammstadt erfolgt die Oberflächenentwässerung über Baumrigolen. Sie leiten Regenwasser von der Oberfläche durch die Baumgrube, wo es entweder versickern oder zwischengespeichert werden kann. Der Baum nimmt das Wasser auf und verdunstet es über die Krone. Dabei entsteht Verdunstungskälte, die sich in heißen Städten positiv auf das Klima auswirkt.
T. Amtage
Baumpflege
15. Dezember 2022

Deutsche Baumpflegetage 2023: Das Prinzip Schwammstadt

2023 feiern die Deutschen Baumpflegetage ihr 30-jähriges Bestehen und bieten vom 25. bis zum 27. April dem internationalen Fachpublikum erneut ein aktuelles und breitgefächertes Vortragsprogramm. Ein Schwerpunktthema wird das Schwammstadtprinzip sein.

Themen
Veranstaltung
Image
Eine Aufgabe bei der 12. Schweizer Meisterschaft im Baumklettern war die Personenrettung aus dem Baum.
Husqvarna
Baumpflege
21. November 2022

12. Schweizer Meisterschaft im Baumklettern: Schnell und sicher in den Baum

Am 15. Oktober fand am Lido in Luzern die 12. Schweizer Meisterschaft im Baumklettern statt. Vier Frauen und 24 Männer stritten bei goldenem Oktoberwetter um den Titel.

Themen
Veranstaltung
Image
Baum auf Erfurter Petersberg
Stadtverwaltung Erfurt
Baum und Natur
28. Oktober 2022

Stadtklima: Mehr Baumschutz im Klimawandel

Freiwillig zu intensiverem Baumschutz verpflichtet - die Stadt Erfurt will das Stadtklima schützen und sich mehr für Bäume einsetzen. Das ist geplant.

Image
Von innen heraus braun verfärbte Fichtennadeln durch Fichtenröhrenlaus
Karin Jähne – stock.adobe.com
Waldschutz
11. Juni 2022

Auffälliger Fichtenröhrenlausbefall an Dresdner Fichten

In Dresden häufen sich Meldungen über Nadelbäume, deren Nadeln teilweise oder vollständig gelbbraun verfärbt sind. Die Beobachtungen stammen aus dem gesamten Gebiet der sächsischen Landeshauptstadt. Verantwortlich dafür ist ein Massenauftreten der Sitkafichten- oder Fichtenröhrenlaus.

Image
Rußrindenkrankheit - Verfärbung im Kern- und Splintholz von Bergahorn
N. Burgdorf/LWF
Waldschutz
30. Mai 2022

Bayern: Ahorn-Rußrindenkrankheit breitet sich weiter aus

In den letzten Jahren hat sich die Ahorn-Rußrindenkrankheit – verursacht durch den Pilz Cryptostroma corticale – in ganz Deutschland immer weiter ausgebreitet. Das gilt auch für Bayern, wo der Erreger inzwischen auch den Süden des Freistaats erreicht hat. Das geht aus dem Brennpunkt Waldschutz 6/2022 der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft hervor.

Image
Arboristik-Studentin inspiziert einen Baum.
HAWK
Ausbildung
11. Mai 2022

Eine Arboristik-Studentin kümmert sich um Stadtbäume

Stadtbäume leben anders als Waldbäume. Wie es ihnen geht, muss im Klimawandel daher besonders umsichtig beobachtet werden. Damit Städte auch in Zukunft noch begrünt sind, gehen Arboristinnen und Arboristen der Gesundheit von Stadt- und Straßenbäumen in deutschen Städten auf den Grund. Eine Studentin berichtet von dieser interessanten Aufgabe.

Image
Blick über das Areal einer Baumschule
K. Finn/LuF
Baumpflege
18. Januar 2022

Neue Steuerregeln verteuern Baumschulprodukte

Gehölze werden 2022 abermals teurer. Grund ist der Wegfall des Pauschalsteuersatzes für Baumschulen, informiert der Bund deutscher Baumschulen (BdB).

Image
Nach zwei Jahren Zwangspause finden vom 10. bis zum 12. Mai 2022 wieder die Deutschen Baumpflegetage in der Messe Augsburg statt.
A. Kottich
Baumpflege
21. Dezember 2021

Deutsche Baumpflegetage 2022: Das bieten Tagung und Kletterforum

Zwei Jahre lang mussten die Deutschen Baumpflegetage coronabedingt eine Zwangspause einlegen. Jahre, in denen die Forschungen zu hochaktuellen Themen weiterliefen, aber nicht bei Fachveranstaltungen kommuniziert werden konnten. Vom 10. bis zum 12. Mai 2022 wird die bedeutendste europäische Tagung für die Baumpflege in der Messe Augsburg wieder durchstarten und neueste Erkenntnisse präsentieren.

Image
Lkw-Fällkran von Grünland
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
04. Dezember 2021

Saubere Sache – Der Grünland Lkw-Fällkran

Die Firma Grünland im sächsischen Bernsdorf hat sich 2020 einen speziellen Lkw zur Fällung von Gefahrenbäumen aufbauen lassen. Für das Gerät hat die österreichische Firma Westtech einen Fällgreifer angepasst und auch ansonsten wartet der Truck mit einigen Spezialitäten auf. Wir haben uns den Lkw_Fällkran im Einsatz angesehen.

Image
Baumschulbestand mit Laubgehölzen
Archivbild AFZ-DerWald
Baumpflege
17. November 2021

Baumschulen: Erste ZgG-Betriebe erfolgreich DAkkS-akkreditiert

Vor über zehn Jahren hat die Zertifizierungsgemeinschaft gebietseigener Gehölze (ZgG) ein Zertifizierungssystem zu Produktion und Handel gebietseigener Gehölze entwickelt, um den Abnehmern gebietseigener Gehölze ein Höchstmaß an Produktsicherheit zu bieten. Zuletzt haben sich 88 Baumschulen erfolgreich dieser Prüfung unterzogen.

Image
Stadtgrün in Hamburg
ENA/BdB/Graf Luckner
Baumpflege
08. November 2021

Video zeigt Beispiele für grüne Städte aus 13 EU-Ländern

Innovative Beispiele für urbane Grünflächen aus 13 EU-Ländern werden in einem Video vorgestellt, das als Teil der Kampagne „Green Cities Europe“ veröffentlicht wird. Ziel ist es, Inspiration für grünere Städte in Europa zu liefern.

Image
Die Rotbuche ist Baum des Jahres 2022.
S. Krömer-Butz
Baum und Natur
28. Oktober 2021

Die Rotbuche ist Baum des Jahres 2022

Zum ersten Mal in der Geschichte des Baums des Jahres hat eine Art den Titel zweimal geholt: Fagus sylvatica, die Rotbuche (die übrigens ganz und gar grün ist) hat es 1990 und 2022 geschafft.

Image
Ist der Kohlenstoffspeicher alter Bäume wirklich so hoch wie angenommen?
S. Wildermann/FNR
WaldÖkologie
24. Oktober 2021

Alte Bäume als Kohlenstoffspeicher überschätzt?

Wissenschaftler vom Forstinstitut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wollen den Einfluss von dickstämmigem Alt- und Totholz auf den Kohlenstoffvorrat in Wäldern überprüfen. Hintergrund ist die Auffassung, dass die 1 % größten Bäume die Hälfte der oberirdischen Biomasse in Wäldern stellen. Das fußt auf Schätzungen, bei denen Stammhöhlungen unberücksichtigt blieben, die aber gerade in alten…

Image
1. Platz: Birken im Eispanzer vor dem Ortsteil Mittelrode in Springe in Niedersachsen
Günther Wall/BUND
Baumpflege
23. Oktober 2021

BUND kürt Allee des Jahres 2021

Anlässlich des Tages der Allee am 20. Oktober kürte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die „Allee des Jahres 2021“. Aus über 200 Einsendungen eines bundesweiten Fotowettbewerbes wählte eine Jury das Bild „Birken im Eispanzer“ von Günther Wall zur diesjährigen Gewinnerallee.

Image
Nationalerbe-Baum Nr. 8, die etwa 800-jährige Prangerlinde in Großpörthen (Sachsen-Anhalt) während der Ausrufung im Mai 2021 mit musikalischer Einstimmung
A. Roloff
Image
AFZ-DerWald
Baumpflege
22. Oktober 2021

Nationalerbe-Bäume Deutschlands: Wie ist der aktuelle Stand?

Nach etwas mehr als zwei Jahren Laufzeit der Initiative zum Erhalt und zur Beachtung besonderer alter Bäume in Deutschland sind mittlerweile zehn Nationalerbe-Bäume ausgewählt und ernannt worden. In seinem Beitrag in AFZ-DerWald 20 2021 beschreibt Autor Prof. Dr. Andreas Roloff die Entwicklung der Initiative bis heute und stellt die bisher ausgewählten Nationalerbe-Bäume in Deutschland vor.

Image
Sarah Gewert wird 2023 neuer STIHL Vorstand Marketing und Vertrieb.
STIHL
Leute
04. Oktober 2021

STIHL: Sarah Gewert ab 2023 neuer Vorstand Marketing und Vertrieb

Neuer Vorstand Marketing und Vertrieb in der STIHL Unternehmensgruppe wird Sarah Gewert. Sie folgt auf Norbert Pick, der mit Ablauf seines Vorstandsvertrages zum 31. Dezember 2022 in den Ruhestand tritt.

Image
Feucht Fällkeil
Feucht
ForstBranche
09. Juni 2021

Feucht Antriebstechnik: Leichtkeil

Aus St. Johann nahe Reutlingen auf der schwäbischen Alb kommt ein neuer mechanischer Fällkeil. Die Firma Feucht Antriebstechnik ist eigentlich ein Metall- und Sondermaschinenbauer. Dem Faible von Firmenchef Tim Feucht für die Waldarbeit ist es geschuldet, dass jetzt ein weiteres Produkt den Markt für Fällkeile bereichert.

Image
Das Schärfgerät V-OAK von Vallorbe wird im Normalfall auf der Werkbank aufgebaut. Es kann aber auch mobil eingesetzt werden
Oliver Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
01. Juni 2021

Der Feilautomat Vallorbe V-OAK

Die Firma Vallorbe hat 2018 das Schärfgerät V-OAK für Sägeketten vorgestellt. Es arbeit anders als übliche Schärfgeräte nicht mit einer Schleifscheibe, sondern mit Rund- und Flachfeilen. Wie der deutsche Händler Premium Motorsägenzubehör sagt, kommt das dem Schärfen per Hand am nächsten. Und das ist bei Forstprofis immer noch die beliebteste Kettenschärfmethode.

Image
Das Bakterium Xylella befällt über 300 Wirtspflanzen, darunter zahlreiche landwirtschaftlich, gartenbaulich und forstwirtschaftlich genutzte Pflanzenarten.
Cesare Palma - stock.adobe.com
Baumpflege
05. Mai 2021

Der Quarantäneschädling Xylella – Vorkommen und Strategien

Der europäische Baumschulverband (ENA) erhielt Ende April die Gelegenheit, der EU-Kommission im Beisein mehrerer hundert Wissenschaftler die Belange und Wünsche der Baumschulwirtschaft bezüglich der Abwehr des Quarantäneschädlings Xylella fastidiosa vorzutragen.

Image
Ebert Fäll-Lkw
M. Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holztransport
03. Februar 2021

Der neue Ebert Fäll-Lkw

Im November 2020 hat die Firma Dirk Pöpperling aus Seelze bei Hannover einen Fäll-Lkw bei Ebert Fahrzeugbau in Burghaun gekauft. Mit ihm will sich Pöpperling weiter auf Baumpflege und Baumfällungen im urbanen Bereich spezialisieren.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

30.03.2023
Aktuelles zur Waldschutz-Forschung der FVA
31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE
05.04.2023
Brennende Wälder. Drängende Probleme.

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH