Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Baumpflanzung

Baumpflanzung

Die Forstwirte arbeiten insicherer Entfernung zum Forwarder, der die Pflanzplätze bohrt
Die Forstwirte arbeiten insicherer Entfernung zum Forwarder, der die Pflanzplätze bohrt
|
Oliver Gabriel
Kulturen

Waldumbau mit dem Forwarder

Das Forstliche Bildungszentrum in Nordrhein-Westfalen testet bei der Wiederbewaldung der Schadflächen den Pflanzplatzbohrer der Firma Schwanitz.

Image
Frau pflanzt junge Waldbäume
J. Lund/stock.adobe.com
Waldschutz
25. Januar 2023

Bäume pflanzen: Kompensieren Unternehmen wirklich ihren ökologischen Fußabdruck?

Immer mehr Firmen wollen nachhaltig agieren, Ressourcen sparen und den Ausstoß von CO2 kompensieren. Sie kaufen Zertifikate oder pflanzen Bäume. Eine neue internationale Studie beschäftigt sich mit den Fragen: Warum pflanzen Unternehmen Bäume? Wo und mit wem machen sie das?

Image
Wassermangel: Ein Blick von oben auf die Versuchsfläche zeigt, dass auch der „Altbestand“ dürrebedingt ausfällt.
Netafim Deutschland GmbH
Waldbau
14. Januar 2023

Forstkulturen bewässern?

Im Gartenbau ist die Tropfbewässerung ein gängiges Verfahren. Taugt das auch im Waldbau? In Unterfranken läuft dazu seit Sommer ein Forschungsprojekt.

Themen
Wasserknappheit
Image
In einer Schwammstadt erfolgt die Oberflächenentwässerung über Baumrigolen. Sie leiten Regenwasser von der Oberfläche durch die Baumgrube, wo es entweder versickern oder zwischengespeichert werden kann. Der Baum nimmt das Wasser auf und verdunstet es über die Krone. Dabei entsteht Verdunstungskälte, die sich in heißen Städten positiv auf das Klima auswirkt.
T. Amtage
Baumpflege
15. Dezember 2022

Deutsche Baumpflegetage 2023: Das Prinzip Schwammstadt

2023 feiern die Deutschen Baumpflegetage ihr 30-jähriges Bestehen und bieten vom 25. bis zum 27. April dem internationalen Fachpublikum erneut ein aktuelles und breitgefächertes Vortragsprogramm. Ein Schwerpunktthema wird das Schwammstadtprinzip sein.

Themen
Veranstaltung
Image
V. l. n. r.: Georg Wetzelsperger (Bezirksrat Teisendorf), Michael Koller (stv. Landrat BGL), Dr. Alwin Janßen, Ministerin Michaela Kaniber, Dr. Joachim Hamberger und Thomas Gasser (1. BGM Markt Teisendorf)
D. Glas/AWG
Leute
05. Oktober 2022

Bayern: Dr. Joachim Hamberger neuer Leiter des AWG

Das Bayerische Amt für Waldgenetik (AWG) hat einen neuen Leiter: Dr. Joachim Hamberger tritt damit die Nachfolge von Dr. Alwin Janßen an, der in den Ruhestand tritt.

Image
Rotbuche-Symbolbild am Tag des Baumes
AFZ-DerWald-Archiv
Waldschutz
25. April 2022

Jubiläum: Tag des Baumes und wofür dieser 2022 steht

Heute, am 25. April, wird zum 70. Mal der Tag des Baumes „gefeiert“. In Deutschland wurde er erstmals von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ausgetragen. Für das gesamte Cluster Forst und Holz, wie auch für den Klimaschutz ist er international und in Deutschland ein Tag von großer Bedeutung.

Image
Mit diesem Königstiger T25 fräst Lightfoot Harvesting Pflanzstreifen in den Waldboden
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Waldbau
26. März 2022

Die Streifenfräse von Impex Forstmaschinen

Gassengebundene Arbeitsverfahren zur streifen- oder plätzeweisen Bodenvorbereitung der Waldverjüngung scheinen sich immer mehr zu verbreiten. Hier stellen wir eine Streifenfräse von Impex Forstmaschinen vor.

Image
Baumartenwahl im Klimawandel
T. Essner
Image
Forst&Technik
Forstpolitik
02. Februar 2022

Standortsheimisch oder standortsgerecht?

Die CDU hat der neuen Bundesregierung mit einer Kleinen Anfrage zur Forstpolitik auf den Zahn gefühlt. Ein Thema war die im Koalitionsvertrag verankerte Formulierung: „Durch einen gezielten Waldumbau müssen artenreiche und klimaresiliente Wälder mit überwiegend standortheimischen Baumarten geschaffen werden.“ Die Betonung der standortsheimischen Baumarten war in der Folge auf Kritik der…

Image
Blick über das Areal einer Baumschule
K. Finn/LuF
Baumpflege
18. Januar 2022

Neue Steuerregeln verteuern Baumschulprodukte

Gehölze werden 2022 abermals teurer. Grund ist der Wegfall des Pauschalsteuersatzes für Baumschulen, informiert der Bund deutscher Baumschulen (BdB).

Image
Im Schutz jeder einzelnen Hochstubbe gedeiht eine klimastabile junge Weißtanne oder Buche.
H. Sproßmann
Waldbau
10. Januar 2022

Hochstubben erleichtern die Wiederbewaldung

So mancher Waldwanderer hat sich schon über geräumte Borkenkäferschadflächen gewundert, auf denen Dutzende, etwa zwei bis drei Meter hohe Baumstümpfe verblieben. Die Erklärung: Die Hochstubben dienen dem Schutz und der Förderungen des Baumnachwuchses und beschleunigen so den Waldumbau.

Image
Die Container-Pflanzmaschine P11a von Bracke Forest aus Schweden
Bracke Forest
Image
Forst&Technik
Waldbau
06. Dezember 2021

Drei Pflanzmaschinen für Containerpflanzen

Die Wiederbewaldung der riesigen Schadflächen wird Jahrzehnte brauchen und ist allein mit händischen Pflanzverfahren kaum zu bewältigen. Die Nachfrage nach schlagkräftiger Pflanztechnik steigt daher. Neben Pflanzmaschinen für wurzelnackte Pflanzen sowie der Baggerpflanzung sind mittlerweile auch skandinavische Krananbaugeräte für die Containerpflanzung im Einsatz. Wir stellen drei dieser Geräte…

Image
Baumschulbestand mit Laubgehölzen
Archivbild AFZ-DerWald
Baumpflege
17. November 2021

Baumschulen: Erste ZgG-Betriebe erfolgreich DAkkS-akkreditiert

Vor über zehn Jahren hat die Zertifizierungsgemeinschaft gebietseigener Gehölze (ZgG) ein Zertifizierungssystem zu Produktion und Handel gebietseigener Gehölze entwickelt, um den Abnehmern gebietseigener Gehölze ein Höchstmaß an Produktsicherheit zu bieten. Zuletzt haben sich 88 Baumschulen erfolgreich dieser Prüfung unterzogen.

Image
Eine kleine Eiche wächst heran.
Mykola Komarovskyy - stock.adobe.com
Waldbau
22. August 2021

Junge Eichen im Kampf gegen den Klimawandel

Das letzte Jahr war für den Wald ein Mastjahr. Davon sprechen Forstleute, wenn die Natur im Wald reiche Ernte gebracht hat. Viele Bäume, darunter v.a. Eichen und Buchen hingen voll mit Samen und Früchten. Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) haben sich das zunutze gemacht und Eicheln gesät. Die Eichensaat ist gut aufgegangen. Die heranwachsenden Bäume sollen zukünftig zu einem klimastabilen…

Image
Mit Travel & Tree können Reisedienstleister ihre Reise-Angebote mit einem Baum-Paket verknüpfen, damit jede Reise auch etwas an die Natur zurückgibt.
I. Smetana
ForstBranche
29. Juli 2021

Travel & Tree: Baum-Pakete für die Reisebranche

Urlaub in Deutschland und umweltbewusstes Reisen rücken dank der Corona-Pandemie in den Fokus, doch das Problem der Klimabelastung für unsere Wälder bleibt. Damit Urlaubsgäste einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten, setzt das Start-Up Travel & Tree direkt beim Reisenden an, doch wie genau?

Image
Die Blüten der Vogelkirsche dienen als Saagut für neue Bäume.
Wald und Holz NRW
Waldbau
17. Juli 2021

2021 wenig Saatgut – Erholung für die Bäume

Die Saatgutmenge für die Wälder fällt 2021 voraussichtlich recht gering aus. Was im ersten Moment im Hinblick auf den klimastabilen Waldumbau schlecht klingt, bringt für die Bäume etwas positives mit sich: Sie sparen sich jede Menge Energie.

Image
Hier wurden ganz bewusst die alten Stöcke zum Schutz des Nachwuchses stehen gelassen.
L. Schulze
Image
AFZ-DerWald
Waldbau
06. Juni 2021

Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen mithilfe von Mutterstöcken

Aus der Notwenigkeit des Lawinenschutzes und der Hangsicherung in den Gebirgslagen entstand die Methode, Fichtenwurzelstöcke bis zu einer Höhe von bis zu 1 m auf Freiflächen an Hängen zu belassen, die als Folge von Kalamitäten entstanden waren. Bei der Wiederbewaldung erwiesen sich die Achseln dieser Wurzelstöcke als ideale Pflanzplätze, ist in AFZ-DerWald 10 2021 zu lesen.

Image
Ein Bild zum Weinen: bei Tanne im Harz müssen quadratkilometergroße Kahlflächen wieder bestockt werden
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Waldbau
27. Mai 2021

Aufforstung im Harz

Im Harz erstrecken sich nach drei Jahren Dürre und Borkenkäferbefall riesige Kahlflächen. Die Aufforstung wird Jahrzehnte dauern. Das Forstunternehmen André Wenzel aus Ballenstedt beteiligt sich an der Aufforstung mit dem Pflanzaggregat M-Planter aus Finnland.

Image
Länger als geplant: Pflanzsaison im Harz schafft 1,67 Millionen neue Bäume
NLF
Waldbau
26. Mai 2021

Harz: Aufforstung mit artenreichen Klimawäldern

Die vier Forstämter im niedersächsischen Harz beenden eine ungewöhnlich lange Pflanzsaison, die bis kurz vor Christi Himmelfahrt dauerte. Genau 1.670.014 neuer Bäume setzten die Forstämter Clausthal, Lauterberg, Riefensbeek und Seesen von Oktober bis Mitte Mai. Das frostfreie und nass-kühle Wetter ermöglichte Pflanzarbeiten bis weit über Ostern hinaus.

Image
Der Landesbetrieb HessenForst will künftig Rahmenvereinbarungen sowohl für die Lieferung von Forstpflanzen als auch für die Pflanzung schließen.
Christine Göbel, HessenForst
Forstbetrieb
10. Mai 2021

HessenForst bildet Pools für Baumschulen und Pflanzung

Der hessische Wald braucht neue Bäume. Der Landesbetrieb HessenForst setzt auf die Unterstützung der Baumschulen und Unternehmer und bietet mit Rahmenvereinbarungen langfristige Perspektive.

Image
Felix R. Krull
Waldbau
06. April 2021

1,5 Bäume für jeden Sachsen

Sachsenforst pflanzt in diesem Jahr sechs Millionen Bäume im sächsischen Staatswald (rund 39 % der Waldfläche in Sachsen). Die Pflanzarbeiten sind derzeit im vollen Gang und dauern je nach Region noch bis Mitte Mai an.

Image
P. Höppner
Kulturen
26. Februar 2021

Neue Pflanzmaschine von MBM

Die MBM Maschinenbau Malchow GmbH in Mecklenburg-Vorpommern hat zusammen mit der Firma Höppner Forstmaschinen eine neue Pflanzmaschine konstruiert. Basis dafür war ein Klassiker aus DDR-Zeiten: die „Räumpflanzkombine“ RPK-V, die der VEB Forsttechnik Waren in den 1970er Jahren entwickelt hat. Mit ihr haben die Förster zum ersten Mal auch Forstflächen ohne Vollumbruch maschinell aufgeforstet. MBM…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

03.02.2023 - 05.02.2023
Agroforstkurs – Nußbaumhof
15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH