Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Baumkontrolle

Baumkontrolle

In einer Schwammstadt erfolgt die Oberflächenentwässerung über Baumrigolen. Sie leiten Regenwasser von der Oberfläche durch die Baumgrube, wo es entweder versickern oder zwischengespeichert werden kann. Der Baum nimmt das Wasser auf und verdunstet es über die Krone. Dabei entsteht Verdunstungskälte, die sich in heißen Städten positiv auf das Klima auswirkt.
In einer Schwammstadt erfolgt die Oberflächenentwässerung über Baumrigolen. Sie leiten Regenwasser von der Oberfläche durch die Baumgrube, wo es entweder versickern oder zwischengespeichert werden kann. Der Baum nimmt das Wasser auf und verdunstet es über die Krone. Dabei entsteht Verdunstungskälte, die sich in heißen Städten positiv auf das Klima auswirkt.
|
T. Amtage
Baumpflege

Deutsche Baumpflegetage 2023: Das Prinzip Schwammstadt

2023 feiern die Deutschen Baumpflegetage ihr 30-jähriges Bestehen und bieten vom 25. bis zum 27. April dem internationalen Fachpublikum erneut ein aktuelles und breitgefächertes Vortragsprogramm. Ein Schwerpunktthema wird das Schwammstadtprinzip sein.

Themen
Veranstaltung
Image
Eine Aufgabe bei der 12. Schweizer Meisterschaft im Baumklettern war die Personenrettung aus dem Baum.
Husqvarna
Baumpflege
21. November 2022

12. Schweizer Meisterschaft im Baumklettern: Schnell und sicher in den Baum

Am 15. Oktober fand am Lido in Luzern die 12. Schweizer Meisterschaft im Baumklettern statt. Vier Frauen und 24 Männer stritten bei goldenem Oktoberwetter um den Titel.

Themen
Veranstaltung
Image
Baum auf Erfurter Petersberg
Stadtverwaltung Erfurt
Baum und Natur
28. Oktober 2022

Stadtklima: Mehr Baumschutz im Klimawandel

Freiwillig zu intensiverem Baumschutz verpflichtet - die Stadt Erfurt will das Stadtklima schützen und sich mehr für Bäume einsetzen. Das ist geplant.

Image
Vertikaler Wald am Trudo Tower in Holland
GEFA Produkte Fabritz GmbH
Baum und Natur
23. September 2022

Klimaschutz der Zukunft: Vertikaler Wald auf Hochhäusern

Das städtische Grün erreicht eine neue Ebene. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn mit dem „Trudo Tower“ im niederländischen Eindhoven soll ein mehrgeschossiges Wohngebäude entstehen, auf dem ein vertikaler Wald mit einzieht.

Image
Von innen heraus braun verfärbte Fichtennadeln durch Fichtenröhrenlaus
Karin Jähne – stock.adobe.com
Waldschutz
11. Juni 2022

Auffälliger Fichtenröhrenlausbefall an Dresdner Fichten

In Dresden häufen sich Meldungen über Nadelbäume, deren Nadeln teilweise oder vollständig gelbbraun verfärbt sind. Die Beobachtungen stammen aus dem gesamten Gebiet der sächsischen Landeshauptstadt. Verantwortlich dafür ist ein Massenauftreten der Sitkafichten- oder Fichtenröhrenlaus.

Image
Arboristik-Studentin inspiziert einen Baum.
HAWK
Ausbildung
11. Mai 2022

Eine Arboristik-Studentin kümmert sich um Stadtbäume

Stadtbäume leben anders als Waldbäume. Wie es ihnen geht, muss im Klimawandel daher besonders umsichtig beobachtet werden. Damit Städte auch in Zukunft noch begrünt sind, gehen Arboristinnen und Arboristen der Gesundheit von Stadt- und Straßenbäumen in deutschen Städten auf den Grund. Eine Studentin berichtet von dieser interessanten Aufgabe.

Image
Dendrometer am Stamm
Roman Zweifel
Waldbau
14. Januar 2022

Baum-Wachstum variiert nach Hitzewelle

Das Hitzejahr 2018 hat ein internationales Forscherteam dazu veranlasst, erstmals Daten zu Stammwachstum und Trockenstress von Waldbäumen aus ganz Europa zusammenzutragen. Auf gutes Wachstum folgte der Rückschlag.

Image
Nach zwei Jahren Zwangspause finden vom 10. bis zum 12. Mai 2022 wieder die Deutschen Baumpflegetage in der Messe Augsburg statt.
A. Kottich
Baumpflege
21. Dezember 2021

Deutsche Baumpflegetage 2022: Das bieten Tagung und Kletterforum

Zwei Jahre lang mussten die Deutschen Baumpflegetage coronabedingt eine Zwangspause einlegen. Jahre, in denen die Forschungen zu hochaktuellen Themen weiterliefen, aber nicht bei Fachveranstaltungen kommuniziert werden konnten. Vom 10. bis zum 12. Mai 2022 wird die bedeutendste europäische Tagung für die Baumpflege in der Messe Augsburg wieder durchstarten und neueste Erkenntnisse präsentieren.

Image
Die Ivenacker Eichen sind auch 2021 „Waldgebiet des Jahres“.
S. Loboda
Naturschutz, Landschaftspflege
14. Dezember 2020

Ivenacker Eichen auch 2021 Waldgebiet des Jahres

Im zehnten Jahr der Ausrufung des Waldgebietes des Jahres durch den Bund Deutscher Forstleute (BDF) wird die Auszeichnung für die „Ivenacker Eichen“ in Mecklenburg-Vorpommern um ein weiteres Jahr verlängert.

Image
Zukunftsbäume für die Stadt – Neue Broschüre mit Auswahl von 65 stadtklimaverträglichen Baumarten aus der GALK-Straßenbaumliste
BdB
Baumpflege
11. Dezember 2020

Broschüre „Zukunftsbäume für die Stadt“

Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e. V. hat eine neue Broschüre mit Auswahl von 65 stadtklimaverträglichen Baumarten aus der GALK-Straßenbaumliste herausgegeben. Diese steht ab sofort als kostenloses E-Book zur Verfügung und soll noch im Dezember als Druckversion erhältlich sein.

Image
Diese Platane war aufgrund von schweren Bauschäden ein „Intensivpatient“. Dank erfolgreicher Sanierungsmaßnahmen und entsprechender Standortoptimierung trägt sie jetzt wieder ein gesundes, grünes Laubdach.
Gefa Fabritz
Baumpflege
15. Oktober 2020

Verjüngungskur für alte Bäume

Viele Altbäume – besonders im innerstädtischen Bereich – haben die heißen, trockenen Sommer sehr zugesetzt. Oft fällt sogar dem ungeschulten Auge der kritische Zustand auf. Auch deshalb ist das Thema Sanierung von Altbäumen heute wichtiger denn je. Denn meist kann man den Bäumen durch entsprechende Maßnahmen zu einer neuen Blütezeit verhelfen – im wahrsten Sinne des Wortes.

Image
Alte Bäume auf Friedhöfen sind aufgrund der vielen Aufgrabungen besonders gefährdet.
R. Hilsberg
ForstBranche
12. Oktober 2020

Haftung der Gemeinde bei Beauftragung eines Fachunternehmens

Das Landgericht Bad Kreuznach beschäftigte sich mit der Frage, inwieweit Gemeinden die Gutachten privater Sachverständiger inhaltlich überprüfen müssen.

Image
Auch die als robust geltende Platane leidet unter der extremen Witterung der letzten Jahre.
Archivbild
Baumpflege
28. Juli 2020

In Bonn leiden die Stadtbäume

Viele der 110.000 Stadtbäume in Bonn und anderen Städten lassen ihre Blätter hängen oder zeigen schon herbstliche Färbung. Teilweise werfen sie bereits ihre Blätter ab.

Image
In Städten wie Hamburg wird jede bauliche Aktivität, die in unmittelbarer Nähe von Baumwurzeln stattfindet, von Baumpflegern begleitet.
QBB
Baumpflege
23. Mai 2019

FLL-Leitfaden für Baubegleitende Baumpflege?

Bei der Mitgliederversammlung der Interessensgemeinschaft Deutsche Baumpflege (IDB), die im Zuge der Deutschen Baumpflegetage am 8. Mai in der Messe Augsburg stattfand, stellte der Verband gemeinsam mit der ISA und dem Fachverband geprüfter Baumpfleger einen Antrag auf einen eigenen Leitfaden für baubegleitende Baumpflege an die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL).

Image
Alumni-Treffen: Ehemalige und aktive Studierende sowie Hochschullehrer in den Räumlichkeiten der HAWK-Göttingen
P. Schumacher
Baumpflege
21. November 2018

15 Jahre Studiengang Arboristik an der HAWK in Göttingen

Das Alumni-Treffen des einzigartigen Baumpflege-Studienganges Arboristik an der HAWK in Göttingen war ein voller Erfolg.

Image
Fortbildung am lebenden Objekt: Bei der QBB-Schulung in Reinbek und Sahms stand der Wurzelschutz auf Baustellen im Mittelpunkt.
Kottich/QBB
Baumpflege
29. Juli 2018

Baumpfleger aus ganz Deutschland tagten in Reinbek

Am 29. und 30. Juni waren das Schloss Reinbek und das Baumpflegeunternehmen Hagen Baumpflege GmbH & Co. KG in Schleswig-Holstein Treffpunkt von Baumpflegern aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Qualitätsgemeinschaft Baumpflege und Baumsanierung (QBB), ihres Zeichens älteste Baumpflegevereinigung Deutschlands, und der Arbeitskreis Baumpflege im Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau…

Image
Abb. 1: Verlichtete Krone einer erkrankten Rosskastanie in München
LWF
Image
AFZ-DerWald
Waldschutz
18. Juni 2018

Rosskastanien-Sterben im städtischen Grün

Erst seit Beginn des 18. Jahrhunderts gehört die auf der Balkanhalbinsel beheimatete Rosskastanie (Aesculus hippocastanum L.) als Charakterbaum der städtischen Grünanlagen zur Mitteleuropäischen Flora [10]. Vielleicht liegt darin ein Grund, warum bislang nur relativ wenige Krankheiten an Rosskastanie vorkommen. Auffällige Vertreter sind u. a. die Blattbräune (Guignardia aesculi) sowie die…

Image
Abb. 1: Rosskastanien-Miniermotte, rostbrauner, 5 mm großer Schmetterling
BLW 2007
Image
AFZ-DerWald
Waldschutz
20. Dezember 2017

Die Rosskastanien-Miniermotte (Cameraria ohridella)

Jeden Sommer das gleiche Bild: Die Kastanien beginnen sich braun zu verfärben! Und das, obwohl der Herbst noch lange auf sich warten lässt. Nahezu überall in Mitteleuropa ist dieses Phänomen seit knapp 30 Jahren zu beobachten. Ursächlich für dieses Schadbild ist der Befall durch einen Neozoon – die Rosskastanien-Miniermotte (Cameraria ohridella).

Image
Sachverständigenbüro Leitsch GmbH
Leute
20. Oktober 2017

Generationswechsel im Sachverständigenbüro Leitsch

Mark Pommnitz übernimmt die Sachverständigenbüro Leitsch GmbH von Firmengründer Eiko Leitsch, der sich aus der Geschäftsführung zurückzieht. Leitsch wird dem Unternehmen aber auch künftig noch als Berater zur Verfügung stehen.

Image
C. Pfaff
Image
AFZ-DerWald
Baumpflege
16. Oktober 2017

Der MB-Fällkran – sicher und wirtschaftlich?

Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung der Baumpflege im urbanen Bereich und den zunehmenden Einsätzen zur Herstellung der Verkehrssicherheit entlang von Straßen auch im forstlichen Gebiet wurde der Fällkran der Firma MB Baumdienste Untersuchungsgegenstand einer Bachelorarbeit als Abschluss eines Forstwirtschaftsstudiums an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg.

Baumpflege
19. November 2014

Neue Kooperationspartner für Schulungen zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur

Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) hat zwei neue Kooperationspartner in den neuen Bundesländern aufgenommen, die zukünftig das Schulungs- und Prüfungsangebot zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur um Magdeburg und Cottbus ergänzen werden:

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE
05.04.2023
Brennende Wälder. Drängende Probleme.
15.04.2023 - 16.04.2023
Foto-Seminar: „Click in den Klosterforsten"

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH