Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Baumarten

Baumarten

Messung des Durchmessers einer Birke
„MultiRiskSuit“ heißt das neue Verbundvorhaben der deutschen Forstlichen Versuchsanstalten. Darin werden Empfehlungen zu Haupt- und Nebenbaumarten wie der Birke im Klimawandel überprüft.
|
A. Schmidt
Waldbau

Zukunft Mischwald – welche Baumarten empfiehlt die Forstwissenschaft?

Ein neues forstliches Forschungsprojekt beschäftigt sich mit deutschlandweiten Anbauempfehlungen von Baumarten – im Klimawandel und je nach Standort.

Image
freistehende Elsbeere
progarten - stock.adobe.com
Baum und Natur
17. Oktober 2021

Elsbeere (Sorbus torminalis)

(Sorbus torminalis) Ruhrbirne, Alzbeere, Adlerbeere, Darmbeere, Eis-Vogelbeere, Sauerbirl, Schöne Else, Schweizer Birnbaum, Wilder Sperber u.v.w.

Image
S. Loboda
Forstbetrieb
03. November 2017

Brandenburg stellt Fördermittel für Aufforstung zur Verfügung

Sturmschäden im Privatwald – Land Brandenburg stellt Fördermittel für Aufforstung zur Verfügung

Image
S. Loboda
Holzindustrie, -verbände
04. September 2017

Gemeinsame Mercer-Holzeinkaufsorganisation in Deutschland abgeschlossen

Die bisher noch parallel operierenden Gesellschaften Mercer Holz Nord GmbH und Mercer Holz Süd GmbH wurden zum 1. September 2017 zu einem Unternehmen verschmolzen.

Image
Baumgrenze wird nicht allein durch das Klima bestimmt
Sabine Brodbeck
WaldÖkologie
08. Juli 2017

Baumgrenze wird nicht allein durch das Klima bestimmt

Steigende Temperaturen zwingen viele Pflanzen- und Tierarten der Bergregionen zur Flucht nach oben. Doch die Ausbreitung in größere Höhen hängt nicht allein vom Klima ab, wie Senckenberg-Wissenschaftler und Forscher der Eidg. Forschungsanstalt WSL herausgefunden haben.

ForstBranche
19. Juni 2017

SaarForst stellt neue Forstwirt-Auszubildende ein

Roland Krämer, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland, hat am 14. Juni die drei neuen Auszubildenden für den Beruf des Forstwirts beim SaarForst Landesbetrieb begrüßt.

Image
Echtholz-Furnier liegt voll im Trend
IFN
Holzindustrie, -verbände
09. Mai 2017

Echtholz-Furnier liegt voll im Trend

Die alle zwei Jahre stattfindende interzum (16. bis 19. Mai) ist und bleibt die weltweit führende Messe der Zulieferer im Möbel- und Einrichtungsbereich. Dazu gehören seit jeher die Hersteller, Händler und Verarbeiter von Echtholz-Furnier.

Image
Der Wald der Zukunft ist vielfältig: 10 Baumarten auf kleinstem Raum (v.l.): Uwe Schölmerich
Landesbetrieb Wald und Holz NRW
WaldÖkologie
25. April 2017

Tag des Baumes: Fichte und andere Baumarten im Klimawandel

Im Arboretum Burgholz wachsen neben dem Baum des Jahres zahlreiche Alternativen für die Wälder der Zukunft

Image
Wasser Wunder Wald: Trinkwasser aus dem hessischen Wald
W. Hammes
Forstpolitik
21. März 2017

Wasser Wunder Wald: Trinkwasser aus dem hessischen Wald

Am 21. März ist Internationaler Tag der Wälder, am 22. März Weltwassertag. Beides passt perfekt zusammen, denn: Der Großteil des hessischen Waldes trägt zur Trinkwasserversorgung der Bürgerinnen und Bürger bei und das auf ganz natürliche Weise.

Holzindustrie, -verbände
21. März 2017

Mit dem Wissen von Profis den eigenen Wald richtig pflegen

Tag des Waldes: Mit verantwortungsbewusster Waldbewirtschaftung gegen den Klimawandel. Stora Enso unterstützt Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer, denen dabei eine Schlüsselrolle zukommt.

Image
Waldzustandsbericht 2016 für Mecklenburg-Vorpommern
LU Mecklenburg-Vorpommern
Waldschutz
15. März 2017

Waldzustandsbericht 2016 für Mecklenburg-Vorpommern

Der Gesundheitszustand der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern ist stabil geblieben. Der Anteil von Bäumen mit deutlichen Schäden, d.h. mit mehr als 25 % Nadel- oder Blattverlust, liegt bei rund 15 % und damit nur knapp über dem Niveau des Jahres 2015 (14,0 %). Dieses Resümee zog Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus am 14.3.2017 bei der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2016 im Rahmen der…

Image
10 Jahre Kyrill – Eine Apokalypse feiert ihr trauriges Jubiläum
Dr. Horst Sproßmann
WaldÖkologie
17. Januar 2017

10 Jahre Kyrill Eine Apokalypse feiert ihr trauriges Jubiläum

Am 18.1.2007 erlebten Thüringens Waldbesitzer die bis dato größte Orkankatastrophe. Zehn Jahre danach erinnert die Thüringer Landesforstanstalt an die bis heute sichtbaren Schäden dieses Ereignisses.

Image
Zwei Millionen Waldeigentümer sind eine starke Stimme in Deutschland
Forstpolitik
16. Januar 2017

Nachhaltige Forstwirtschaft muss auf klimaresiliente Baumarten setzen

10. Jahrestag Kyrill: Rund 37 Millionen Erntefestmeter Holz wurden durch den Orkan umgeworfen. Heute setzt der Waldbau in Deutschland auf klimaresiliente Baumarten.

Image
Die Fichte – „Baum des Jahres 2017“ in Sachsen
Archiv Sachsenforst
WaldÖkologie
14. Oktober 2016

Die Fichte Baum des Jahres 2017 in Sachsen

Seit 27 Jahren wird durch die Dr. Silvius Wodarz Stiftung der Baum des Jahres ausgerufen. Im kommenden Jahr wird diesen begehrten Titel erstmals die Fichte tragen eine Baumart die wie keine andere die Geschichte des sächsischen Waldes geprägt hat.

Image
Früchteregen im Wald
M. Stadtfeld
WaldÖkologie
06. Oktober 2016

Früchteregen im Wald

Die hessischen Bäume tragen in diesem Jahr besonders viele Früchte. Aktuell prasseln Millionen Bucheckern zu Boden. In ausgewählten Waldbeständen fängt HessenForst die Samen mit Netzen auf, um das Saatgut zu sichern. Für die Försterinnen und Förster sind die wertvollen Samen der Grundstein für die nächste Waldgeneration.„Alle Waldbäume haben in diesem Frühjahr gut geblüht, besonders die Buche“…

Forstpolitik
27. September 2016

Thüringen: Forstbaumschule erfüllt betriebliche wie strategische Zukunftsaufgaben

Thüringens Forstministerin Birgit Keller besuchte am 26. September gemeinsam mit ThüringenForst-Vorstand Henrik Harms die landeseigene Forstbaumschule Dr. Gottlob König in Breitenworbis.

WaldÖkologie
15. September 2016

Schnellwachsende Baumarten für eine klimafreundliche Zukunft

Vor mehr als 250 Forstexperten aus über 40 Ländern eröffnete Staatssekretär Bleser am 13. September in Berlin die 25. Tagung der Internationalen Pappelkommission (IPC), die noch bis zum 16. September andauert.

Image
Unterpflanzung im Nadelwald der Forstkooperation im Fuhrberger Feld. Foto: enercity
enercity
Forstpolitik
25. August 2016

Forstkooperation im Fuhrberger Feld: 20 Jahre Waldumbau im Zeichen des Grundwasserschutzes

Das Fuhrberger Feld ist mit rund 30.400 ha das größte zusammenhängende Grundwasserschutzgebiet Norddeutschlands. Rund 45 % davon sind Waldfläche. Seit nunmehr 20 Jahren engagieren sich hier zahlreiche Waldbesitzer, unter ihnen auch enercity (Stadtwerke Hannover), mit systematischem Waldumbau für die nachhaltige Verbesserung des Grundwassers. Und das mit vorzeigbaren Erfolgen.

Image
Im Forstbetrieb Reuthen der Freiherr von Rotenhan´schen Forstverwaltung (v.l.): Dr. Klaus-Peter Schulze
DFWR
Forstpolitik
22. August 2016

Bewusste Vielfalt DAS Handlungsgebot in Erwartung einer unsicheren Klimazukunft

Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR), besuchte auf Einladung von MdB Dr. Klaus-Peter Schulze und in Begleitung von MdB Cajus Julius Caesar, Forstpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, innovative Forstbetriebe im Raum Cottbus (Land Brandenburg).

Image
Klimabäume zum Anfassen
Baumschule Lorenz von Ehren
Baumpflege
16. August 2016

Klimabäume zum Anfassen

Viel wird über Klimawandel, Gehölzanpassungen und Klimawandelbäume gesprochen, geforscht und auch ein wenig gerätselt. Die Baumschule Lorenz von Ehren hat nun auf ihrem Gelände in Hamburg einen Klimahain aufgepflanzt, in dem 61 als klimawandeltauglich eingestufte Baumarten für Interessenten zu begutachten sind.Insgesamt sind auf einer Fläche von rund 0,5 Hektar 61 Baumarten mit jeweils einem…

Image
Wüchsig und durchmesserstark ? Douglasienholz wird von der heimischen Holzindustrie gut nachgefragt. Foto: ThüringenForst
ThüringenForst
WaldÖkologie
21. Februar 2016

Douglasie: Fremd und doch heimisch

Forst und Naturschutz einigten sich auf gemeinsame Anbauempfehlungen für die Douglasie.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH