Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Baum des Jahres

Baum des Jahres

Die Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023
Die Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023
|
vladimirnenezic – stock.adobe.com
Baum und Natur

Baum des Jahres 2023: Die Moor-Birke

Mit der Ausrufung der Moor-Birke (Betula pubescens) als Baum des Jahres 2023 wird eine typische Art der Moor- und Bruchwälder ins Blickfeld gerückt. Für die Entscheidung spielten auch die – gerade mit Blick auf den Klimawandel – so wertvollen Moore eine Rolle.

Image
Rotbuche-Symbolbild am Tag des Baumes
AFZ-DerWald-Archiv
Waldschutz
25. April 2022

Jubiläum: Tag des Baumes und wofür dieser 2022 steht

Heute, am 25. April, wird zum 70. Mal der Tag des Baumes „gefeiert“. In Deutschland wurde er erstmals von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ausgetragen. Für das gesamte Cluster Forst und Holz, wie auch für den Klimaschutz ist er international und in Deutschland ein Tag von großer Bedeutung.

Image
Buchenskulptur aus zwei verwachsenen Bäumen mit drei Stämmen im Nationalpark Darß (Mecklenburg-Vorpommern)
A. Roloff
Image
AFZ-DerWald
Baum und Natur
03. März 2022

Baum des Jahres 2022: Die Rotbuche

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist der Baum des Jahres 2022. Was die Entscheidung des Kuratoriums Baum des Jahres so besonders macht ist die Tatsache, dass die Buche diesen Titel nicht zum ersten Mal trägt. Die „Mutter des Waldes“, wie unsere aktuelle Titelträgerin auch genannt wird, war bereits im Jahr 1990 zum Jahresbaum gekürt worden. Was kennzeichnet unsere häufigste heimische Laubbaumart, wie…

Image
Kronendach eines Buchenwaldes
H.-R. Müller
Baum und Natur
29. Oktober 2021

Steckbrief zum Baum des Jahres: Die Rotbuche

Die Dr. Silvius Wodarz Stiftung hat die Rotbuche (Fagus sylvatica) für 2022 zum 34. Baum des Jahres ausgerufen. Ein guter Grund, einmal einen näheren Blick auf diese in Mitteleuropa weitverbreitete Laubbaumart zu werfen.

Image
Die Rotbuche ist Baum des Jahres 2022.
S. Krömer-Butz
Baum und Natur
28. Oktober 2021

Die Rotbuche ist Baum des Jahres 2022

Zum ersten Mal in der Geschichte des Baums des Jahres hat eine Art den Titel zweimal geholt: Fagus sylvatica, die Rotbuche (die übrigens ganz und gar grün ist) hat es 1990 und 2022 geschafft.

Image
Österreichischer Baum des Jahres 2021 sind Sommer- und Winterlinde.
Kuratorium Wald
Baum und Natur
03. Januar 2021

Österreichischer Baum des Jahres 2021 – die Linden

Der Verein Kuratorium Wald kürt jährlich eine Baumart zum „Baum des Jahres“ in Österreich. Für 2021 sind dies die Sommer- und die Winterlinde.

Image
Die Stechpalme – Baustein unserer heimischen Biodiversität im Wald.
A. Roloff
Baum und Natur
03. November 2020

Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021

Nicht wenige werden sich fragen, ob sie überhaupt ein Baum ist. Man kennt sie doch eher als ein strauchartiges Gehölz in Laubwäldern, meist ein, zwei Meter, gelegentlich auch mal bis zu fünf Meter hoch, doch eher in die Breite gehend, umgeben von Ablegern aus bewurzelten Seitenästen und ausgetriebenen Wurzelsprossen. Die Antwort ist einfach: Die Stechpalme kann beides – Baum oder Strauch sein –…

Image
Die Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia) ist Baum des Jahres 2020.
SDW
Naturschutz, Landschaftspflege
25. Oktober 2019

Amerikanerin ist Deutschlands Baum des Jahres 2020

Die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia) wurde zum Baum des Jahres 2020 ausgewählt.

Image
Andreas Roloff
Naturschutz, Landschaftspflege
24. Oktober 2019

Die Robinie ist Baum des Jahres 2020

Die Robinie polarisiert: Hoffnung im klimabedingten Waldumbau – andererseits invasive Baumart, die Naturkleinode bedroht. Die Baum des Jahres Stiftung informiert seit 30 Jahren die Öffentlichkeit über Belange, aber auch Probleme verschiedener Baumarten. Gemeinsam mit Schirmherrin Bundesministerin Julia Klöckner engagiert sich die Baum des Jahres Stiftung auch in diesem Jahr für Wald und Klima. Die…

Image
Dr. Silvius Wodarz
Jens Peter Burkhardt
Leute
04. Januar 2019

Dr. Silvius Wodarz verstorben

Am 29. Dezember 2018 ist Dr. Silvius Wodarz im Alter von 88 Jahren verstorben. Bekannt wurde er durch seine Arbeit im Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF). Sein Name ist eng verknüpft mit einer ganzen Reihe von Modernisierungen der Berufsausbildung zum Forstwirt. Viele kannten ihn jedoch vor allem als Initiator und Vorsitzenden des Vereins Baum des Jahres e. V., der „Baum des Jahres –…

Image
Die Flatter-Ulme ist Baum des Jahres 2019.
A. Roloff
Baum und Natur
09. November 2018

Flatter-Ulme ist Baum des Jahres 2019

Der Baum des Jahres 2019 ist die Flatter-Ulme. Das teilte die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung am 9. November in Berlin mit.

Image
Baumkulturtage 2018:Spannende Betriebsbesichtigung der Schreinerei Brändlin, die sehr viel Walnuss verarbeitet.
P. Reidel
Baumpflege
01. Juli 2018

Baumkulturtage 2018 in Badenweiler

Es ging um die Walnuss – die zweiten Baumkulturtage fanden vom 31. Mai bis zum 3. Juni in Badenweiler statt. Ulrich Pfeffer, Ihr Baumexperte aus Müllheim und Alexander Horr, Schirmherr der Veranstaltung und Geschäftsführer der Badenweiler Thermen und Touristik GmbH, war zufrieden mit dem Verlauf der diesjährigen Veranstaltung.

Image
Insekten an Edelkasstanie: Esskastanienbohrer
Mößnang
Image
AFZ-DerWald
Waldschutz
20. April 2018

Auffällige und schädliche Insekten an Edelkastanie

Die Edelkastanie (Castanea sativa) wird in den letzten Jahren im Zuge eines klimatoleranten Waldumbaus als alternative Baumart angesehen. Dafür sprechen ihr rasches Wachstum, ihr dauerhaftes Holz und ihre Wärmeansprüche. Es ist durchaus denkbar, dass die Edelkastanie in den nächsten Jahren und Jahrzehnten als interessante Laubbaumart in Deutschland neben ihren bisherigen Anbauschwerpunkten im…

Image
Der Wald der Zukunft ist vielfältig: 10 Baumarten auf kleinstem Raum (v.l.): Uwe Schölmerich
Landesbetrieb Wald und Holz NRW
WaldÖkologie
25. April 2017

Tag des Baumes: Fichte und andere Baumarten im Klimawandel

Im Arboretum Burgholz wachsen neben dem Baum des Jahres zahlreiche Alternativen für die Wälder der Zukunft

Image
Ein charakteristisches Merkmal des Wacholders ist sein hoher Lichtbedarf
Gabriel Olbrich/www.himmel.at
WaldÖkologie
09. April 2017

Wacholder ist Baum des Jahres 2017 für Österreich

Der österreichische Umweltschutzvereine Kuratorium Wald hat den Gemeinen Wacholder als Baum des Jahres 2017 gewählt.

Image
Rotfäule richtig bewerten
Nils Ruminski
WaldÖkologie
28. Dezember 2016

Rotfäule richtig bewerten, Wertverlust mindern

Experten entwickeln im Projekt Lignoscan einen Prototyp zur objektiven Bewertung der Rotfäule in befallenem Fichtenstammholz.

Image
Die Fichte – „Baum des Jahres 2017“ in Sachsen
Archiv Sachsenforst
WaldÖkologie
14. Oktober 2016

Die Fichte Baum des Jahres 2017 in Sachsen

Seit 27 Jahren wird durch die Dr. Silvius Wodarz Stiftung der Baum des Jahres ausgerufen. Im kommenden Jahr wird diesen begehrten Titel erstmals die Fichte tragen eine Baumart die wie keine andere die Geschichte des sächsischen Waldes geprägt hat.

Image
Die länglichen
Lothar Gössinger
Forstpolitik
13. Oktober 2016

Fichte der Brotbaum der Forstwirtschaft

Über keinen anderen heimischen Baum wird so viel gestritten wie über die Fichte. Geschätzt als wichtigste Einkommensquelle wird die Fichte von Befürwortern der Artenvielfalt geschmäht. Ihre Wahl zum Baum des Jahres 2017 gibt Gelegenheit, mehr Klarheit in die Diskussion und die künftige Entwicklung dieser Baumart zu bringen.

Image
Die Winter-Linde ist Baum des Jahres 2016
Andreas Roloff
Forstpolitik
15. Oktober 2015

Die Winter-Linde ist Baum des Jahres 2016

Dr. Silvius Wodarz, Präsident der Baum des Jahres Stiftung hat am 15. Oktober in Berlin die vom Kuratorium Baum des Jahres vorgeschlagene Winter-Linde (Tilia cordata), zum Baum des Jahres 2016 ausgerufen. Die Schirmherrschaft hat Gitta Connemann, MdB, stellvertretende Vorsitzende der CDU Bundestagsfraktion, übernommen. Als Deutsche Baumkönigin 2016 stellte sich die Forststudentin Lil Wendeler bei…

Image
Der Feld-Ahorn ist Baum des Jahres 2015
A. Roloff
Naturschutz, Landschaftspflege
16. Oktober 2014

Der Feld-Ahorn ist Baum des Jahres 2015

Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und Dr. Silvius Wodarz, Präsident der Baum des Jahres Stiftung, haben am 16.10.2014 in Berlin den vom „Kuratorium Baum des Jahres“ vorgeschlagenen Feld-Ahorn (Acer campestre) zum Baum des Jahres 2015 ausgerufen. Damit wurde zum 27. Mal ein „Baum des Jahres“ proklamiert.

Image
Trauben-Eiche ist Baum des Jahres 2014
A. Roloff
Baumpflege
26. Oktober 2013

Trauben-Eiche ist Baum des Jahres 2014

Dr. Silvius Wodarz, Präsident der Baum des Jahres Stiftung hat am 24. Oktober in Berlin die vom Kuratorium Baum des Jahres vorgeschlagene Trauben-Eiche (Quercus petraea) zum Baum des Jahres 2014 ausgerufen. Damit wurde zum 26. Male ein Baum des Jahres proklamiert. Die Schirmherrschaft hat Carsten Wilke, Präsident des Dt. Forstvereins übernommen. Als Deutsche Baumkönigin 2014 stellte Miriam Symalla…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH