Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aufforstung

Aufforstung

Die Forstwirte arbeiten in sicherer Entfernung zum Forwarder, der die Pflanzplätze bohrt
Die Forstwirte arbeiten insicherer Entfernung zum Forwarder, der die Pflanzplätze bohrt
|
Oliver Gabriel
Kulturen

Waldumbau mit dem Forwarder

Das Forstliche Bildungszentrum in Nordrhein-Westfalen testet bei der Wiederbewaldung der Schadflächen den Pflanzplatzbohrer der Firma Schwanitz.

Image
Frau pflanzt junge Waldbäume
J. Lund/stock.adobe.com
Waldschutz
25. Januar 2023

Bäume pflanzen: Kompensieren Unternehmen wirklich ihren ökologischen Fußabdruck?

Immer mehr Firmen wollen nachhaltig agieren, Ressourcen sparen und den Ausstoß von CO2 kompensieren. Sie kaufen Zertifikate oder pflanzen Bäume. Eine neue internationale Studie beschäftigt sich mit den Fragen: Warum pflanzen Unternehmen Bäume? Wo und mit wem machen sie das?

Image
Auch die Rotbuche wies im Baumschuljahr 2021/22 geringe Saatguterntemengen auf. Grund hierfür sind u. a. natürliche Schwankungen der Fruchtbildungsintensität.
PatriciasPhotographs – stock.adobe.com
Waldbau
05. Dezember 2022

Forstliches Saatgut: Gefährden geringe Erntemengen die Wiederbewaldung?

Die Erntestatistik für forstliches Saatgut aus der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) weist für das Baumschuljahr 2021/22 vergleichsweise niedrige Erntemengen aus. Warum ist das so und was bedeutet das für Waldumbau und Wiederbewaldung?

Image
Forstwirt Markus Schweichelsetzt mit der Harzer Haue Douglasienim Forstamt Seesen
Fotos: O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Kulturen
28. November 2022

Exoskelette in der Waldarbeit

Der Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie an der Universität Göttingen untersucht, ob Exoskelette Waldarbeiten wie die Pflanzung oder die Wertastung erleichern könnten. Im Oktober hat Marius Kopetzky am Forstamt Seesen zusammen mit dem Forstwirt Markus Schweichel Daten bei der Pflanzarbeit erhoben.

Image
Klimaresiliente Waldbestände sind das Ziel eines neuen Bundesförderprogramms, das die Ökosystemleistungen honoriert.
Mitze
Forstpolitik
19. November 2022

Klimaanpassung: Zuwendungen haben ihren Preis

Lange haben die Waldbesitzenden auf eine Honorierung der Ökosystemleistungen des Waldes gewartet. Am 12.11. nun teilte das BMEL die Veröffentlichung der Richtlinie für das neue Bundesprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ mit.

Image
Pflanzversuche mit Alternativbaumarten müssen aktuell nach Naturschutzrecht flächenmäßig ausgeglichen werden.
NfG
WaldÖkologie
10. November 2022

Crowdfunding für den Klimawald

Gemeinsam mit der HNEE, dem LFE und der HU Berlin soll auf insgesamt 14 Hektar bei Beeskow (Ostbrandenburg) untersucht werden, welche Alternativbaumarten besser mit den zukünftigen klimatischen Bedingungen zurechtkommen könnten als unsere standortheimischen.

Image
Keimling zwischen Laub am Waldboden.
AFZ-Archivbild
Waldbau
29. Oktober 2022

Aufforstungserfolge: Mehr Wald in Niedersachsen

Seit 2018 konnte in Niedersachsen trotz Rückschläge wieder mehr Wald entstehen. Grund sind zahlreiche (Erst-)Aufforstungen.

Image
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir bringt Waldförderprogramm auf den Weg.
Sedat Mehder
Forstpolitik
08. Juli 2022

Waldförderprogramm der Bundesregierung: Haushaltsausschuss bewilligt Mittel

In der letzten Woche berichteten wir über das geplante Waldförderprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), mit dem Waldumbau und Ökosystemleistungen im Wald gefördert werden sollen. Nun wurden die Mittel in Höhe von 900 Mio. € vom Haushaltsausschuss des Bundestages freigegeben.

Image
Die VeBaS-Flugdrohne auf dem Versuchsgelände in Eberswalde bei der Erprobung der Setzlingserkennung mittels Kamera
Tholeg
Waldschutz
01. Juli 2022

Mit der Drohne Verbissschutzmittel ausbringen

Frisch gepflanzte Baumsetzlinge müssen in den ersten Jahren in aller Regel gegen den Verbiss durch Wild geschützt werden. Üblich sind dafür Zäune, die Waldbesitzer verwenden aber auch Wuchshüllen und Schutzgitter oder sie bestreichen die Leittriebe mit Verbissschutzmitteln. Alle drei Methoden sind zeit- und arbeitsintensiv.

Image
auflaufende Eschensaat
F. Rentschler/FVA
Waldschutz
23. Juni 2022

Eschentriebsterben: Auf der Suche nach der „Super-Esche“

Ein kleiner, unscheinbarer Pilz macht unseren Eschen zu schaffen. Schon seit Jahren verursacht das Falsche Weiße Stängelbecherchen (Hymenoscyphus fraxineus), Erreger des sogenannten Eschentriebsterbens (ETS), deutschlandweit erhebliche Schäden in Eschenbeständen. Die größte Hoffnung wird derzeit auf die natürliche Entwicklung von Resistenzen gegen das ETS gesetzt.

Image
Drohne als Mittel zur Rehwildüberwachung
FAWF/Landesforsten RLP
Waldschutz
19. Juni 2022

Neuer Einsatz für Drohnen: Wald vor Wild schützen

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert den Einsatz von Drohnen zum Überwachen der Rehwildpopulationen. Die fliegenden Wärmebildkameras könnten damit neben der Rehkitzrettung vor der Mahd in Zukunft eine weitere wichtige Aufgabe erfüllen.

Image
O. Gabriel
Kulturen
08. April 2022

KWF-Thementage: richtiges Thema zur rechten Zeit

Die KWF-Thementage vom 31. März bis zum 2. April in Jessen/Sachsen-Anhalt waren eine wunderbare Veranstaltung. Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) hatte mit dem Waldumbau und der Wiederbewaldung zwei Themen aufgegriffen, die angesichts des Klimawandels deutschlandweit im Fokus stehen. Es hatte zudem das Glück nach über zwei Jahren Corona-Pause als erster Messeveranstalter wieder…

Image
Mit diesem Königstiger T25 fräst Lightfoot Harvesting Pflanzstreifen in den Waldboden
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Waldbau
26. März 2022

Die Streifenfräse von Impex Forstmaschinen

Gassengebundene Arbeitsverfahren zur streifen- oder plätzeweisen Bodenvorbereitung der Waldverjüngung scheinen sich immer mehr zu verbreiten. Hier stellen wir eine Streifenfräse von Impex Forstmaschinen vor.

Image
Pflanzaktion der SDW
S. Gohde
Waldschutz
21. März 2022

21. März ist „Internationaler Tag des Waldes“

Seit 51 Jahren (1971) und offiziell seit 2012 ist der Tag des Waldes ein wichtiges Datum für Forstleute und Waldinteressierte weltweit. An diesem Tag werden wichtige Themen zum Waldschutz, Klimawandel und dem Wald von Morgen in die Öffentlichkeit getragen – viele Verbände und Institutionen nehmen den „forstlichen Feiertag“ zum Anlass, ihre aktuellen Projekte vorzustellen.

Image
Weitblick über Wälder von oben
FNR/ S. Wildermann
Waldschutz
17. Februar 2022

Gutachten zum Wald der Zukunft: Kernthesen vorgestellt

Die Kernempfehlungen seines Gutachtens zur Anpassung von Wäldern und Waldwirtschaft an den Klimawandel stellte der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) nun online öffentlich zur Diskussion. Die Debatte um den Wald der Zukunft wurde per Livestream übertragen.

Image
Bucheckern liegen auf einem Netz bei der Saatguternte
S. Befeld
Waldbau
13. Februar 2022

Waldschäden: Reicht das Saatgut für die Wiederbewaldung?

In NRW werden ab 2023 Probleme bei der Wiederbewaldung spürbar. Das prognostiziert Wald und Holz NRW in einer aktuellen Pressemeldung. Denn insgesamt fielen 2021 die Saatgutmengen in den Wäldern Nordrhein-Westfalens sehr gering aus.

Image
Im Schutz jeder einzelnen Hochstubbe gedeiht eine klimastabile junge Weißtanne oder Buche.
H. Sproßmann
Waldbau
10. Januar 2022

Hochstubben erleichtern die Wiederbewaldung

So mancher Waldwanderer hat sich schon über geräumte Borkenkäferschadflächen gewundert, auf denen Dutzende, etwa zwei bis drei Meter hohe Baumstümpfe verblieben. Die Erklärung: Die Hochstubben dienen dem Schutz und der Förderungen des Baumnachwuchses und beschleunigen so den Waldumbau.

Image
Borkenkäferloch im Fichtenbestand: Die Fichte wird sich hier auf der Kahlfläche ohne Zutun des Waldbesitzenden über das umliegende Altholz naturverjüngen. Laubholz muss hier aber ergänzend gepflanzt, geschützt und herausgepflegt werden, damit hier ein klimastabiler Mischwald entstehen kann.
R. Stein
Waldbau
02. November 2021

Wiederbewaldung im Einklang mit der Natur

Die Wiederbewaldung von Schadflächen gelingt mit einer Aufforstung. Verstärkt setzen Forstleute aber auch auf Naturverjüngung und Saatverfahren, die allerdings viel waldbauliche Kenntnis und Erfahrung erfordern. Die richtige Beratung ist hier wichtig.

Image
Dr. Katrin Heer
S. Meyndt
Leute
09. Oktober 2021

Dr. Katrin Heer übernimmt Stiftungsprofessur an der Uni Freiburg

Die Eva Mayr-Stihl Stiftung hat gemeinsam mit der Universität Freiburg eine Stiftungsprofessur (W3) zum Bereich Forstgenetik eingerichtet. Zum 1. Oktober ist die Biologin Dr. Katrin Heer als erste Professurinhaberin berufen worden.

Image
Vier Menschen halten ein Schild mit der Aufschrift "Wir bewalden.sh"
Landesforsten Schleswig-Holstein
Waldbau
08. Oktober 2021

Mehr Wald für Schleswig-Holstein durch Spendenplattform

Die Plattform „Wir bewalden.sh“ ist online. Durch sie sollen Aufforstungsprojekte ins Leben gerufen werden.

Image
Aufforstung im Arnsberger Wald: ein Waldarbeiter pflanzt Riesen-Lebensbaum. Er braucht allerdings eher viel Wasser
Imago / Jochen Tack
Image
Forst&Technik
Kulturen
28. September 2021

Wiederbewaldung

Fast 280.000 ha Schadflächen haben die zurückliegenden Dürre- und Käferjahre hinterlassen. Auf ihnen steht nun die Wiederbewaldung an. Wie das Angesichts des Klimawandels gelingen kann und ob das Vermehrungsgut dafür reicht, das war ein Thema des KWF-Kongresses, der im Juni als Online-Konferenz stattgefunden hat.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

27.03.2023
„Windkraft und Vogelschutz – Die neue Rechtsalge in Deutschland“
29.03.2023
27. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung
30.03.2023
Aktuelles zur Waldschutz-Forschung der FVA

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH