Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Artenvielfalt

Artenvielfalt

Drohne fliegt zwischen Ästen eines Baumes
An weißen Klebstreifen der Drohne bleibt Material haften, welches DNA von verschiedenen Arten beinhaltet und im Labor analysiert werden kann.
|
G. Pestalozzi/WSL
Baum und Natur

Auf Spurensuche: Drohnen-Wettkampf zwischen Baumkronen

Wie lassen sich Artenvorkommen in Baumkronen nachweisen? Um sich eine neue Dimension für die Datenerhebung zu erschließen, erfand ein Forschungsteam eine Drohne, die auf Bäumen landen kann.

Image
Flechten, Moose, Pilze und Grünalgen auf Waldboden
M. Veste, FNR
WaldÖkologie
21. Dezember 2022

Neue Projekte zu Wald im Klimawandel

Zur transdisziplinären Forschung am Themengebiet „Waldökophysiologie und Klimawandeleffekte“ gingen bereits acht neue Forschungsprojekte an den Start. Die FNR gibt einen Überblick und die Arbeiten.

Image
Landwirtschaft und Wald
AFZ-Archivbild
WaldÖkologie
01. Dezember 2022

Forschung zu Hauptursachen für Artensterben

Forschende haben die weltweiten Ursachen für die durch Menschen verringerte Biodiversität in Reihenfolge gebracht. Hauptursache ist die Umwandlung von Wald.

Image
Der Buntspecht bewohnt Alt- und Totholzstrukturen. Andere Waldvögel profitieren beispielsweise von viel Licht oder Nadelwäldern. Möglichst strukturreiche Wälder fördern daher die Artenvielfalt. Baden-Württembergs Wälder werden dahingehend entwickelt.
stock.adobe.com/Teteline
WaldÖkologie
25. Oktober 2022

Vogelschutz: Strukturreiche Wälder stärken die Artenvielfalt

Gehen Vogelschutz und Waldbewirtschaftung zusammen? In Baden-Württemberg tragen mehrere Projekte dazu bei. Doch es muss langfristig gedacht werden.

Image
Die Zahl der Laubfrösche hat im schweizerischen Reusstal (Kanton Aargau) deutlich zugenommen.
T. Reich
Naturschutz, Landschaftspflege
20. Oktober 2022

Schweiz: Neue Tümpel gegen das Amphibiensterben

Amphibien sind in unserer Landschaft vielen Gefahren ausgesetzt. Das führte in der Vergangenheit zu einem deutlichen Rückgang der Amphibienzahlen. Mit vergleichsweise einfachen Maßnahmen wird deshalb versucht, die Lebensbedingungen für diese gefährdeten Arten zu verbessern.

Image
Agrofrostwirtschaft nach dem DAF-Prinzip
Naturefund
Baum und Natur
25. September 2022

Agroforstwirtschaft: Gut für Boden, Natur und Ertrag

Der Landwirtschaft wird oft vorgeworfen, sie erzeuge artenverarmte Monokulturen. Ein Ruf, mit der auch die Forstwirtschaft zu kämpfen hat. Der Verein Naturefund möchte aufzeigen, was Gehölze auf Agrarflächen bewirken können. Mit sogenannten Dynamischen Agroforsten (DAF) soll jahrhundertealtes Wissen in die aktuelle Flächenbewirtschaftung fließen. Damit könne der Ertrag erhöht werden – es entstehen…

Image
Dachbegrünung
HSWT
Baum und Natur
25. September 2022

Neue Forschungsergebnisse über die Klimawirkung von Dachbegrünung

Bundesweit fand in dieser Woche die „Aktionswoche Dachbegrünung“ statt, an der sich auch das Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) mit der Vorstellung ihrer Forschungsergebnisse zur optimierten Verdunstungsleistung extensiver Dachbegrünungen mithilfe eines intelligenten Bewässerungsmanagements beteiligte. Im Vordergrund standen dabei die Klimaeffekte, die damit…

Image
Waldmonitor, Übersicht Deutschland
Waldmonitor, Naturwald Akademie, rss
Forstbetrieb
01. Juni 2022

Neue Waldmonitor-Karte: Mehr Wissen im Klimawandel

Am 27. Mai 2022 wurde die erste satellitengestützte Baumartenkarte frei zugänglich und ergänzt seitdem den 2021 veröffentlichten Waldmonitor. Die neue Karte zeigt, wie die häufigsten Baumarten Deutschlands verteilt sind. Was ermöglichen die Karten aus dem All gegenüber dem bisherigen Kartenmaterial des Bundes?

Image
Nadeln der Eibe als Beispiel für giftige Bäume und Sträucher
J. Fischer
WaldÖkologie
27. März 2022

Ist das essbar? Giftige Bäume und Sträucher

Wie auch im Haushalt, macht im Wald die Dosis das Gift. Einiges ist essbar, anderes ungenießbar oder sogar folgenschwer giftig für Waldbesuchende. Nicht nur beim Pilzesammeln ist Vorsicht geboten, auch Gehölze können (in Teilen) ungesund sein. Diese Giftpflanzen sollten Waldfreunde daher kennen.

Image
Zeichnung von Insekten
K. Powils
WaldÖkologie
18. Februar 2022

Unterricht mit Borkenkäfer und anderen Insekten

Die Landesforst Mecklenburg-Vorpommern (MV) stellt einen neuen waldpädagogischen Bildungsbaustein zum Thema Insekten bereit. Die Materialien komplettieren eine Sammlung von bislang zwölf Bildungsbausteinen, die von der Landesforst MV zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und Lehrkräften verschiedener Schulen entwickelt wurden.

Image
Regenwurm auf Waldboden
C. Bluhm
WaldÖkologie
15. Februar 2022

Tag des Regenwurms: Warum ist der Bodenbewohner wichtig?

Warum gibt es einen Tag des Regenwurms? Für viele Tiere ist er eine Delikatesse, doch das allein ist noch kein Grund für Menschen, ihn am 15. Februar zu feiern. Seine Aufgaben im Wald machen ihn für Forstleute jedoch tatsächlich unerlässlich.

Image
Klimastabiler Mischwald in China
Helge Bruelheide
Waldbau
10. Januar 2022

Sind Wälder mit vielen Baumarten klimastabiler?

Das jährliche Wachstum von Wäldern schwankt aufgrund von Witterungsextremen wie Dürren und Starkregen. Diese Schwankungen fallen bei artenreichen Wäldern geringer aus als bei artenarmen – sie sind damit klimastabiler. Zudem produzieren Wälder mit vielen Baumarten mehr Holz. Dabei komme es nicht nur auf die Vielfalt der Baumarten an, sondern auch auf die Vielfalt ihrer Eigenschaften. Das hat das…

Image
Preisträger PD Dr. Sebastian Seibold (M.) mit Prof. Dr, Thomas Knoke, TUM, (r.) und Robert Mayr, Vorstand der Eva Mayr-Stihl Stiftung
F. Vogl
Leute
21. September 2021

Deutscher Forstwissenschaftspreis für Dr. Sebastian Seibold

Dr. Sebastian Seibold, Biodiversitätsforscher an der Technischen Universität München (TUM), ist der Träger des Deutschen Forstwissenschaftspreises 2021.

Image
Der Birkenpilz ist Mykorrhizapartner von Birkenarten.
J. Preller, Wald und Holz NRW
WaldÖkologie
14. August 2021

Die Pilzsaison startet

Gefühlt ist ja schon länger Herbst, bald zeigt er sich auch in seinen schönsten Farben und lockt viele Pilzbegeisterte in den Wald. Dank des regnerischen Sommers startet die Pilzsaison in diesem Jahr außergewöhnlich früh. Hier ein paar Tipps zum Pilzesammeln im Wald.

Image
Österreichischer Baum des Jahres 2021 sind Sommer- und Winterlinde.
Kuratorium Wald
Baum und Natur
03. Januar 2021

Österreichischer Baum des Jahres 2021 – die Linden

Der Verein Kuratorium Wald kürt jährlich eine Baumart zum „Baum des Jahres“ in Österreich. Für 2021 sind dies die Sommer- und die Winterlinde.

Image
Der Feldahorn steht in einem Privatwald im Landkreis Schwäbisch Hall.
FVA/Gollent
Kulturen
16. November 2020

Stärkung der biologischen Vielfalt: Heimische Baumarten im Blick

Im Rahmen des noch bis 2022 laufenden Projekts zur Stärkung der biologischen Vielfalt im Land Baden-Württemberg werden die Baumarten Feldahorn (Acer campestre), Eibe (Taxus baccata), Speierling (Sorbus domestica), Elsbeere (Sorbus terminalis) und Flatterulme (Ulmus laevis) untersucht. Aktuell liegt der Schwerpunkt der Arbeit der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg…

Image
An der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft wurden Szenarien entwickelt, wie der Klima-Wald der Zukunft in Bayern aussehen kann.
stawrasostachichishitudramopufraswiducrutiprag
Waldbau
26. August 2019

LWF entwickelt Modell für Zukunftswald

Mitarbeiter der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) haben Szenarien entworfen, wie der Wald der Zukunft in Bayern aussehen kann. Sie haben daraus ein bundesweit einmaliges Standort-Informationssystem entwickelt.

Image
Die charakteristischen Baumreihen, die vielerorts das Landschaftsbild prägen, gehören längst zu den Sehenswürdigkeiten Mecklenburg-Vorpommerns.
S. Loboda
Baum und Natur
14. August 2019

Straßenbaum-Statistik in Mecklenburg-Vorpommern

Die Fäll- und Pflanzstatistik von Straßenbäumen 2018 des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern weist ein deutliches Plus an Neupflanzungen aus. In ihr wird die Anzahl der gefällten Alleebäume ebenso erfasst wie die der Neuanpflanzungen an Bundes- und Landesstraßen.

Image
Im Karwendelgebirge leben zwischen Vorderriß und Soiernkessel mehr als 500 Gamsen.
LWF
Naturschutz, Landschaftspflege
12. August 2019

Beobachtungs-Plattformen für Gamsen

In Bayern sollen in den staatlichen Bergwäldern Beobachtungsplattformen für Gamsen eingerichtet werden, um das Verhalten der Tiere erlebbar zu machen. Dies teilte die Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michaela Kaniber, am 11. August in München mit.

Image
DFWR
ForstBranche
16. Januar 2018

Multifunktionale Forstwirtschaft schützt Artenvielfalt

Am 9. Januar 2018 besuchte DFWR-Präsident Georg Schirmbeck den Waldeigentümer Albrecht Fürst zu Oettingen-Spielberg in Oettingen. Der Grund: Das Waldkunde-Institut Eberswalde untersuchte die Artenvielfalt im Wald des Fürsten. Nun wurden die Forschungsergebnisse vorgestellt.

Image
neue Pilzarten
Dr. Matthias Theiß
WaldÖkologie
10. Dezember 2017

Wirtschaftswald – ein Refugium seltener Pilzarten?

Im Lahn-Dill-Bergland (Hessen) zeigt sich die Biodiversität in spektakulären Farben und Formen: Zahlreiche seltene Pilzarten wachsen hier im Wald besonders gut. Dr. Matthias Theiß Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, hat sie kartiert und ihre Vielfalt fotografisch festgehalten. Den Forstleuten helfen die Erkenntnisse bei der Umsetzung ihres forstlichen…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH