Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Artenschutz

Artenschutz

Braunes Langohr (Plecotus auritus)
Braunes Langohr (Plecotus auritus)
|
K. Mausolf/SHLF
Naturschutz, Landschaftspflege

Fledermausbunker Hohenlockstedt: Winterquartier für nächtliche Jäger

Bereits 2019 eröffneten die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) die im Forstrevier Schierenwald gelegenen Fledermausbunker Hohenlockstedt. Doch wird das Winterquartier auch von den nächtlichen Jägern angenommen?

Image
Bestand eines Kiefernwaldes auf Dolomitgestein
A. Hemp
WaldÖkologie
14. Januar 2023

Dolomitkiefernwälder zeigen Artenvielfalt in Nadelwäldern

Können auch Nadelwälder Heimat seltener Arten und damit schützenswerte Lebensräume sein? Eine Studie hat sich Kiefernwälder auf Dolomitgestein genauer angesehen. Nun wird erforscht, wie diese in Zukunft geschützt werden sollten.

Image
Landwirtschaft und Wald
AFZ-Archivbild
WaldÖkologie
01. Dezember 2022

Forschung zu Hauptursachen für Artensterben

Forschende haben die weltweiten Ursachen für die durch Menschen verringerte Biodiversität in Reihenfolge gebracht. Hauptursache ist die Umwandlung von Wald.

Image
Die Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023
vladimirnenezic – stock.adobe.com
Baum und Natur
30. November 2022

Baum des Jahres 2023: Die Moor-Birke

Mit der Ausrufung der Moor-Birke (Betula pubescens) als Baum des Jahres 2023 wird eine typische Art der Moor- und Bruchwälder ins Blickfeld gerückt. Für die Entscheidung spielten auch die – gerade mit Blick auf den Klimawandel – so wertvollen Moore eine Rolle.

Image
Die Zahl der Laubfrösche hat im schweizerischen Reusstal (Kanton Aargau) deutlich zugenommen.
T. Reich
Naturschutz, Landschaftspflege
20. Oktober 2022

Schweiz: Neue Tümpel gegen das Amphibiensterben

Amphibien sind in unserer Landschaft vielen Gefahren ausgesetzt. Das führte in der Vergangenheit zu einem deutlichen Rückgang der Amphibienzahlen. Mit vergleichsweise einfachen Maßnahmen wird deshalb versucht, die Lebensbedingungen für diese gefährdeten Arten zu verbessern.

Image
Rainer Soppa
Naturschutz, Landschaftspflege
02. Oktober 2022

Fahrspuren im Wald schützen Gelbbauchunke

Sie sehen nach Zerstörung aus, schaffen aber wichtige Lebensräume: Fahrspuren auf Rückegassen im Wald. Die Gelbbauchunke braucht als typischer Besiedler neu entstehender, temporärer Kleingewässer diese Fahrspuren zum Überleben.

Image
Orchidee Frauenschuh im Wald
Klaus Brauner – stock.adobe.com
Naturschutz, Landschaftspflege
25. Mai 2022

Strafverfahren gegen Waldbesitzer wegen Glyphosateinsatz

Hat ein Waldbesitzer in einem Auenwald bei Oberndorf im Donau-Ries (Bayern) den streng geschützten Frauenschuh geschädigt? Diesem Vorwurf geht die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts Donau-Ries aktuell nach.

Image
Moos des Jahres 2022: Das Sparrige Kleingabelzahnmoos (Diobelonella palustris)
M. Lüth
Naturschutz, Landschaftspflege
07. Januar 2022

Moos und Flechte des Jahres 2022

Die Zähe Leimflechte und das Kleingabelzahnmoos tragen in diesem Jahr den Titel „Moos und Flechte des Jahres 2022“. Ausgewählt wurden die Arten basisdemokratisch von der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e. V. (BLAM), deren Vorstand die Senckenberger Christian Printzen und Volker Otte angehören. Die Fachgesellschaft möchte mit der Wahl auf die nahezu unbekannte…

Image
einzelner Luchs im Wald
R. Sirkorski
WaldÖkologie
11. September 2021

Wie gefährlich sind Waldtiere?

Der Wald ist ein Sehnsuchtsort für den Menschen – aber auch Heimat vieler Wildtiere. Damit sowohl Mensch als auch Tier sich wohl fühlen, sollten Regeln eingehalten werden. Vorsicht und Rücksichtnahme schützen den Waldbesuchenden weiter vor unangenehmen Erfahrungen.

Image
Weitere Jüngwölfe aus dem Leuscheider Rudel wurden identifiziert. Dies teilte das Ministerium für Umwelt, Ernährung, Energie und Forsten (MUEEF) in Rheinland-Pfalz mit.
J. Klingebiel - stock.adobe.com
WaldÖkologie
13. März 2021

Weitere Jungwölfe aus dem Leuscheider Rudel identifiziert

Das Leuscheider Rudel ist sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Nordrhein-Westfahlen derzeit das einzige Wolfsrudel. Jetzt konnten in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld weitere Nachkommen des Leuscheider Wolfsrudels identifiziert werden.

Image
Regenwurm und Milbe
S. Bluhm
WaldÖkologie
15. Februar 2021

Klein, aber oho: Der Regenwurm ist unverzichtbar

Am 15. Februar ist der Tag des Regenwurms. Vor knapp 150 Jahren galt er noch als Schädling, heute ist er ein Sinnbild der Bodenfruchtbarkeit: der Regenwurm. Abgestorbene Pflanzenreste verwandelt er in Dünger und verbessert durch seine Grabtätigkeit die Belüftung und Drainage des Bodens. Das Projekt „Biodiversität von Waldböden: Bodenfauna“ an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden…

Image
Seit 2012 wurden in Rheinland-Pfalz 18 Wolfsindividuen nachgewiesen und weitere Wölfe fotografiert (Symbolbild).
E. Marek
WaldÖkologie
09. Februar 2021

Neue Wolfsnachweise in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz: Zwei Welpen des Leuscheider Rudels konnten in den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied im Westerwald durch einen DNA-Nachweis identifiziert werden.

Image
Ikea Wald-Agenda
Inter IKEA Systems B.V. 2021
Holzindustrie, -verbände
03. Februar 2021

IKEA stellt Wald-Agenda 2030 vor

Ende Januar hat der Möbelriese Ikea seine neue Wald-Agenda für 2030 vorgestellt. Sie soll dazu beitragen, die Artenvielfalt zu schützen, den Klimawandel zu verlangsamen und Holz noch intelligenter zu nutzen.

Image
In Thüringen trat bisher kein Fall der Afrikanischen Schweinepester (ASP) auf. Damit das auch so bleibt, wird auch 2021 die Jagdprämie bei der Schwarzwildjagd beibehalten.
E. Marek
Forstpolitik
18. Januar 2021

Jagdprämie zur Eindämmung der ASP wird auch 2021 gezahlt

Das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in Thüringen (TMIL) wird auch 2021 eine Prämie für die Jagd auf Schwarzwild zahlen, um die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Thüringen zu verhindern.

Image
Buchenaltbestand im Naturwaldreservat Nauberg
FAWF
Waldbau
24. Dezember 2020

Wertvoller Buchenwald im Westerwald

Das Naturwaldreservat „Nauberg“ liegt im Westerwald im Forstamt Hachenburg. Laut einer aktuellen Studie zum ökologischen Zustand der Waldstrukturen ist der dortige Buchenwald ökologisch sehr wertvoll. Bedroht ist das Waldgebiet durch Basaltabbau.

Image
Landrat Florian Wiedemann und Landtagsabgeordneter Martin Schöffel gratulieren dem Team des Forstbetriebs Fichtelberg, vertreten durch den Forstbetriebsleiter Winfried Pfahler, Revierleiter Peter Schöffel und stellv. Leiter Martin Hertel, zur Auszeichnung der Renaturierungsmaßnahmen auf der Königsheide als offizielles Projekt zur UN-Dekade „Biologische Vielfalt“
BaySF
Naturschutz, Landschaftspflege
26. Oktober 2020

Auszeichnung für Naturschutzprojekt im Forstbetrieb Fichtelberg

Der Forstbetrieb Fichtelberg bei Goldkronach in Franken wurde ausgezeichnet. Grund sind die andauernden Bemühungen um den Schutz, die Erhaltung und die Wiederherstellung der Feucht- und Moorflächen auf der Königsheide. Das dort umgesetzte Projekt zur Renaturierung der Moore ist ein Beitrag der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) zur UN-Dekade „Biologische Vielfalt“.

Image
Zwischen Dezember 2019 und April 2020 wurden im Pfälzerwald auf einer Fläche von 1.000 km2 67 Fotofallenstandorte ausgwertet.
LF RLP
WaldÖkologie
16. Oktober 2020

Erste Luchszählung im Pfälzerwald

Mindestens 17 selbstständige Luchse lebten im Winterhalbjahr 2019/20 im Pfälzerwald. Das erbrachte eine Zählung der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), nachdem im Rahmen eines Wiederansiedlungsprojektes der Stiftung Umwelt und Natur in den letzten vier Jahren 20 Tiere freigelassen wurden.

Image
Rheinland-Pfalz beschließt das neue Präventionsgebiet "Eifel-West".
E. Marek
ForstBranche
07. Oktober 2020

„Wolf-Präventionsgebiet „Eifel West“ kommt“

Das Land Rheinland-Pfalz hat am Zehnten Runden Tisch Großkarnivoren das Präventionsgebiet „Eifel West“ beschlossen. Nutztierhalter können künftig wolfssichere Zäune und Herdenschutzhunde mit bis zu 100 % fördern lassen. Ab 1. November gelten die Fördergelder, dann auch für Rinder- Alpaka- und Pferdehalter.

Image
Die Rothirsche besiedeln den Lebensraum auf der "Rothirsch-Autobahn".
Erich Marek
WaldÖkologie
09. August 2020

„Rothirsch-Autobahn“ in Schleswig-Holstein

2010 wurde vom Bundesamt für Naturschutz eine von internationaler Bedeutung festgelegte Verbundachse für waldgebundene Großsäuger angelegt. Jägerdaten belegen, dass die sogenannte „Rothirsch-Autobahn“ nun vollständig als Lebensraum von Rothirschen genutzt wird.

Image
Eine länderübergreifende Schutzstrategie für den Luchs soll dazu beitragen, die Lebensraumsituation für die Tiere zu verbessern und illegale Nachstellungen weiter zu reduzieren.
Luchsprojekt Bayern/www.luchsprojekt.de
WaldÖkologie
04. März 2020

Luchs-Monitoring in Bayern

Am 2. März 2020 hat das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) in einer Pressemitteilung die Bestandszahlen zum Luchs für das Monitoringjahr von Mai 2018 bis April 2019 bekanntgegeben. Richard Mergner, Vorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), freut sich über die leichte Zunahme des Bestandes, mahnt aber auch gezieltes Handeln in Bayern an.

Image
Ameisenhügel sind wie Eisberge, der sichtbare Teil auf dem Waldboden ist nur ein kleiner, gleichwohl wichtiger Teil des viel größeren unterirdischen Gesamtbauwerks.
Andreas Knoll
Waldbau
27. Februar 2020

Die Waldameise – ein vielfältiger Helfer im Ökosystem Wald

Kaum ein Waldinsekt ist so bekannt wie die Waldameise. Und trotzdem ist das Wissen um ihre wichtige ökologische Rolle als „kleine Waldpolizei“ leider oft gering.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH