| E. Marek Die Fellzeichnung junger Rehe dient der besseren Tarnung. Baum und Natur Fellzeichnung beim Rehkitz: Warum „Bambi“ weiße Punkte hat In den nächsten Wochen beginnt beim Rehwild wieder die Setzzeit. Die junge Rehkitze, im Volksmund gerne auch „Bambis“ genannt, weisen am Anfang ihres Lebens die typischen weißen Punkte auf ihrem rotbraunen Fell auf. Doch warum ist das so?
Image Imago/blickwinkel/McPHOTO/H.Brehm WaldÖkologie 10. April 2023 Spechte im Wald fördern – So geht’s! Ein Vogel wollte Hochzeit machen, in dem grünen Walde … – so beginnt eines der bekanntesten deutschen Kinder- und Volkslieder, dass schon um 1470 entstand. Aktuell trifft es besonders für unsere Spechte zu, die im Wald mit lautem Trommeln und Balzrufen einen Partner suchen und ihr Revier abgrenzen.
Image Pfizer/www.zecken.de Baum und Natur 03. März 2023 Gewinner im Klimawandel: Wie gefährlich sind Zecken? Für Forstleute, aber auch Privatpersonen stellen Zecken eine immer größere Gefahr dar. Verbreitungsgebiete weiten sich aus, Zecken sind nun ganzjährig unterwegs und neue Zeckenarten kommen hinzu. Wir haben die wichtigsten Infos für Sie zusammengestellt.
Image M. Töppe/NW-FVA Baum und Natur 19. Februar 2023 Hoch in die Baumkronen: Auf der Suche nach den besten Roteichen Auf der Suche nach den besten Roteichen in Deutschlands Nordwesten geht es für die Baumkletterer hoch hinaus. In den Baumkronen schneiden sie Reiser, um so hochwertiges Genmaterial zu gewinnen.
Image K. Mausolf/SHLF Naturschutz, Landschaftspflege 05. Februar 2023 Fledermausbunker Hohenlockstedt: Winterquartier für nächtliche Jäger Bereits 2019 eröffneten die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) die im Forstrevier Schierenwald gelegenen Fledermausbunker Hohenlockstedt. Doch wird das Winterquartier auch von den nächtlichen Jägern angenommen?
Image IMAGO/Nature Picture Library/Fabrice Cahez WaldÖkologie 22. Januar 2023 Streuobstbäume vor Misteln schützen Der Halbschmarotzer setzt den Streuobstbäumen zu, schmälert die Ernte und erschwert die Pflege. Was hilft – Baumwart und Obstbauer berichten.
Image "Nina Willburger, Twitter, aus dem archäologischen Nationalmuseum Aquileia" Baum und Natur 02. Dezember 2022 Wie Edelkastanie und Walnuss über die Alpen kamen Wie konnten sich Edelkastanie und Walnuss über weite Teile Europas ausbreiten? Verantwortlich hierfür waren Menschen, genauer gesagt die Römer. Wissenschaftler haben die Verbreitungsgeschichte beider Baumarten anhand von Pollen und archäologischen Spuren nachgezeichnet.
Image vladimirnenezic – stock.adobe.com Baum und Natur 30. November 2022 Baum des Jahres 2023: Die Moor-Birke Mit der Ausrufung der Moor-Birke (Betula pubescens) als Baum des Jahres 2023 wird eine typische Art der Moor- und Bruchwälder ins Blickfeld gerückt. Für die Entscheidung spielten auch die – gerade mit Blick auf den Klimawandel – so wertvollen Moore eine Rolle.
Image NfG WaldÖkologie 10. November 2022 Crowdfunding für den Klimawald Gemeinsam mit der HNEE, dem LFE und der HU Berlin soll auf insgesamt 14 Hektar bei Beeskow (Ostbrandenburg) untersucht werden, welche Alternativbaumarten besser mit den zukünftigen klimatischen Bedingungen zurechtkommen könnten als unsere standortheimischen.
Image J. Fischer ForstBranche 10. April 2022 Essbare Pflanzen: Was bietet der Frühlingswald? Im Wald gibt es das ganze Jahr über Kulinarisches zu entdecken. Gerade jetzt im Frühling. Aus frischen Blüten und Blättern lassen sich leckere Gerichte zaubern. Doch welche Pflanzen aus dem Frühlingswald sind das und was mache ich aus ihnen?
Image J. Fischer WaldÖkologie 27. März 2022 Ist das essbar? Giftige Bäume und Sträucher Wie auch im Haushalt, macht im Wald die Dosis das Gift. Einiges ist essbar, anderes ungenießbar oder sogar folgenschwer giftig für Waldbesuchende. Nicht nur beim Pilzesammeln ist Vorsicht geboten, auch Gehölze können (in Teilen) ungesund sein. Diese Giftpflanzen sollten Waldfreunde daher kennen.
Image J. Fischer Baum und Natur 20. März 2022 Der Bärlauch hat wieder Saison Der Bärlauch – Frühlingsbote und beliebte Küchenpflanze. Jetzt im März beginnt er wieder in unseren Wäldern zu sprießen. Für viele gehört das Sammeln dieser Wildpflanze zum Frühling dazu. Aber es droht Verwechslungsgefahr mit anderen giftigen Pflanzen. Wir erklären die wichtigsten Regeln, die beim Sammeln und beim Verzehr von Bärlauch zu beachten sind.
Image photodigitaal.nl – stock.adobe.com Baum und Natur 06. März 2022 Die Gemeine Hasel (Corylus avellana) (Corylus avellana), Haselnuss, Haselstrauch, Haselbaum, Waldhasel, Klöterbusch, Bienenstrauch, Kätzlein, Frau Hasel u. a.
Image A. Roloff Image Baum und Natur 03. März 2022 Baum des Jahres 2022: Die Rotbuche Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist der Baum des Jahres 2022. Was die Entscheidung des Kuratoriums Baum des Jahres so besonders macht ist die Tatsache, dass die Buche diesen Titel nicht zum ersten Mal trägt. Die „Mutter des Waldes“, wie unsere aktuelle Titelträgerin auch genannt wird, war bereits im Jahr 1990 zum Jahresbaum gekürt worden. Was kennzeichnet unsere häufigste heimische Laubbaumart, wie…
Image Tobias Hase/StMELF Waldbau 13. Januar 2022 Trockenheitstolerante Baumarten für den Klimawandel Die Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel ist einer der grundlegenden Forschungsschwerpunkte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). In einem vom BMEL geförderten Vorhaben wurde jetzt die Anbaueignung trockenheitstoleranter Baumarten untersucht. Zwei Zedernarten und die Baumhasel konnten dabei an vier Versuchsstandorten in Bayern und Baden-Württemberg etabliert werden…
Image M. Lüth Naturschutz, Landschaftspflege 07. Januar 2022 Moos und Flechte des Jahres 2022 Die Zähe Leimflechte und das Kleingabelzahnmoos tragen in diesem Jahr den Titel „Moos und Flechte des Jahres 2022“. Ausgewählt wurden die Arten basisdemokratisch von der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e. V. (BLAM), deren Vorstand die Senckenberger Christian Printzen und Volker Otte angehören. Die Fachgesellschaft möchte mit der Wahl auf die nahezu unbekannte…
Image www.klimafitterwald.at Waldbau 13. Dezember 2021 Baumartenampel erleichtert Auswahl klimafitter Arten Expertinnen und Experten des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Wien haben mit einer österreichweit geltenden Ampel ein Tool entwickelt, das die Auswahl klimaangepasster Baumarten erleichtern soll.
Image T. Reich/WSL Waldbau 21. November 2021 Schwierige Zukunft für die Edelkastanie? Die Edel- oder Esskastanie ist an Standorten verbreitet, wo jetzt schon die Temperaturen herrschen, die man in den nächsten Jahrzehnten für Mitteleuropa erwartet. Ist sie deswegen eine zukunftsträchtige Baumart für die Wälder nördlich der Alpen? Jein, sagen Experten der Eidg. Forschungsanstalt WSL in einer neuen Studie.
Image H.-R. Müller Baum und Natur 29. Oktober 2021 Steckbrief zum Baum des Jahres: Die Rotbuche Die Dr. Silvius Wodarz Stiftung hat die Rotbuche (Fagus sylvatica) für 2022 zum 34. Baum des Jahres ausgerufen. Ein guter Grund, einmal einen näheren Blick auf diese in Mitteleuropa weitverbreitete Laubbaumart zu werfen.
Image A. Roloff Image Baumpflege 22. Oktober 2021 Nationalerbe-Bäume Deutschlands: Wie ist der aktuelle Stand? Nach etwas mehr als zwei Jahren Laufzeit der Initiative zum Erhalt und zur Beachtung besonderer alter Bäume in Deutschland sind mittlerweile zehn Nationalerbe-Bäume ausgewählt und ernannt worden. In seinem Beitrag in AFZ-DerWald 20 2021 beschreibt Autor Prof. Dr. Andreas Roloff die Entwicklung der Initiative bis heute und stellt die bisher ausgewählten Nationalerbe-Bäume in Deutschland vor.
Image progarten - stock.adobe.com Baum und Natur 17. Oktober 2021 Elsbeere (Sorbus torminalis) (Sorbus torminalis) Ruhrbirne, Alzbeere, Adlerbeere, Darmbeere, Eis-Vogelbeere, Sauerbirl, Schöne Else, Schweizer Birnbaum, Wilder Sperber u.v.w.