Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. (AGDW)

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. (AGDW)

Wirtschaftswald im Schnee
Die Bewirtschaftung von klimaresilienten Privatwäldern soll durch die neue erweiterte Förderung der forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse gesichert werden.
|
AFZ-Archivbild
Forstpolitik

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse erhalten bessere Förderung

Die EU-Kommission hat vor Kurzem grünes Licht für die erweiterte Förderung von forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen gegeben. Das sind die Ziele hinter dem beihilferechtlich genehmigten Beschluss.

Image
Der Verband AGDW – Die Waldeigentümer hat Fragen und Antworten zur neuen Bundesförderung „Klimaangepasstes Waldmanagement“ zusammengestellt.
Marc Kubatta-Große
Forstbetrieb
27. November 2022

Jetzt informieren: Fragen und Antworten zum Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“

Seit dem 12. November 2022 können Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer die Bundesförderung „Klimaangepasstes Waldmanagement“ beantragen. Mit dem Programm will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Waldeigentümern dabei helfen, ihre Wälder an die Folgen der Klimakrise anzupassen.

Image
Biomassestrategie Brennholz
Marc Kubatta-Große
ForstBranche
13. Oktober 2022

Update Biomassestrategie Eckpunkte: Reaktionen der Verbände

Am 6. Oktober 2022 stellte die Bundesregierung die Eckpunkte ihrer Nationalen Biomassestrategie vor. Sie ist eine Reaktion auf die rasant steigende Nachfrage nach Biomasse bei einem begrenzten Angebot.

Image
Bundeswaldgesetz wird novelliert
AGDW
Forstpolitik
01. Oktober 2022

Novellierung des Bundeswaldgesetzes

Am 27. September veranstaltete die AGDW – Die Waldeigentümer ein Waldsymposium zur anstehenden Novellierung des Bundeswaldgesetzes. Rund 150 Vertreter aus den Reihen der Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen, der Wissenschaft und der Politik nahmen an dem Seminar in Berlin teil.

Image
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, auf der Pressekonferenz zur Sonderagrarministerkonferenz am 16. Mai
Soppa
Forstpolitik
17. Mai 2022

Sonderagrarministerkonferenz zum Thema Wald

Berlin Am Montag, den 16. Mai 2022, fanden sich die Agrarministerinnen und Agraminister von Bund und Ländern zu einer Sonder-Agrarministerkonferenz mit dem Schwerpunktthema „Wald“ zusammen.

Image
Sauberes Feuer in einem modernen Grundofen mit Abbrandsteuerung
H. Höllerl
Holzindustrie, -verbände
02. März 2022

Holzenergie: Verbände kritisieren Umweltbundesamt

Deutschland steht vor der enormen Herausforderung von gegenwärtig knapp 16 % auf 50 % erneuerbarer Energien im Wärmebereich im Jahr 2030 zu kommen. Ohne den Einsatz von Holz werde dieses Ziel nicht zu erreichen sein, erklärt ein Verbändebündnis aus der Forst- und Holzwirtschaft in der Diskussion um die Holzenergie.

Image
Auf dem Podium mit AGDW-Geschäftsführerin Dr. Irene Seling diskutierten Dr. Eckhard Heuer, Referatsleiter nationale Waldpolitik im BMEL, Dr. Bernd Wippel, UNIQUE forestry and land use GmbH, Volker Schulter, Geschäftsführer der FBG Celler Land und Dr. Joachim Krug, WaldKlima.com, darüber, wie der Waldbesitz finanziell vom Klimaschutz profitieren kann.
AGDW-Die Waldeigentümer
Image
AFZ-DerWald
Forstpolitik
04. Januar 2022

Alternative Einkommensquellen für Waldbesitzer

Die Waldbesitzer erzielen ihre Einnahmen zum allergrößten Teil aus dem Holzverkauf. Angesichts der großen Waldschäden könnte diese Einkommensquelle zumindest in fichten-dominierten Wäldern ausfallen. Darüber hinaus ist nicht ausgeschlossen, dass die Einnahmen aus dem Holzverkauf nicht für den klimafesten Umbau der Wälder ausreichen. Die Suche nach alternativen Einnahmequellen hat darum längst…

Image
Hans-Georg von der Marwitz
AGDW/Sebastian Krahnert
Forstpolitik
15. Dezember 2021

AGDW-Präsident Hans-Georg von der Marwitz legt Amt zum 31. Dezember 2021 nieder

Hans-Georg von der Marwitz, Präsident der AGDW – Die Waldeigentümer, wird sein Amt zum 31. Dezember 2021 aus familiären Gründen niederlegen. Er hatte dieses Ehrenamt seit Januar 2019 ausgeübt.

Image
Wenn jetzt nicht in den Wald investiert wird, werden die nächsten Generationen die Folgen tragen.
Florian Gaertner/photothek.de
Forstpolitik
13. Oktober 2021

Mindestlohn für den Wald

Angesichts der massiven Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald und der Bedeutung der Wälder für den Klimaschutz, haben sich die AGDW – Die Waldeigentümer und die Familienbetriebe Land und Forst (FabLF) als die beiden größten Waldverbände in Deutschland für die Einführung eines Mindestlohnes für den Wald ausgesprochen.

Image
LFBÖ - Marko Kovic
Forstpolitik
12. Oktober 2021

Wiener Erklärung unterzeichnet

Im Rahmen einer Konferenz des Europäischen Waldbesitzerverbandes (CEPF) haben am 5. Oktober in Wien die Vertreter von Waldbauernverbänden aus 17 EU-Ländern sowie sechs europäischen Dachverbänden eine gemeinsame „Wiener Erklärung“ zur EU-Waldstrategie verabschiedet und unterzeichnet.

Image
Sie würdigten die Arbeit und den Einsatz von Norbert Leben: (v. l. n .r.) Hans-Georg von der Marwitz, Stephan Weil, Norbert Leben, Georg Schirmbeck, Philipp zu Guttenberg
Rainer Soppa
Image
Deutscher Waldbesitzer
ForstBranche
01. Oktober 2021

Führungswechsel im Waldbesitzerverband Niedersachsen

Am 30. September war es so weit. Im feierlichen Ambiente der 1698 erbauten Galerie in den Herrenhäuser Gärten in Hannover fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbands Niedersachsen e.V. statt. Haupttagespunkt war die Neuwahl des Vorstands. Nach 22 Jahren im Amt übergab Norbert Leben sein Amt an seinen Nachfolger Philip Frhr. von Oldershausen.

Image
Mirjam Kronschnabl-Ritz
Forstpolitik
16. Juli 2021

Waldbericht 2021 – Ergebnisse und Stimmen

Bundesforstministerin Julia Klöckner legte in der Kabinettsitzung am 14. Juli den Waldbericht 2021 vor. Mit dem Bericht unterrichtet die Bundesregierung den Deutschen Bundestag über die Entwicklung der heimischen Wälder und über die Situation der Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland.

Image
Forstpolitik
16. April 2021

„Forest Europe“: Task-Force für Europas Wälder

Am 14. und 15. April fand die 8. Paneuropäische Forstministerkonferenz im Rahmen von „Forest Europe“ statt, bei der die Bundesregierung den Vorsitz übernimmt und bis zum Jahr 2024 innehat.

Image
Trockenheit, Käferbefall und die Pandemie haben den Holzmarkt destabilisiert und die Holzpreise teils ins Bodenlose fallen lassen.
F. Maucher
Forstpolitik
20. November 2020

Nachhaltigkeitsprämie startet

Mit einer Nachhaltigkeitsprämie in Höhe von insgesamt 500 Mio. € unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die privaten und kommunalen Waldeigentümer im Rahmen des Corona-Konjunkturpakets „Wald & Holz“ (lesen Sie auch unsere Meldung vom 10. November). Waldeigentümer und Umweltverbände sehen die Prämie sehr unterschiedlich.

Image
Andrea Herber
Image
Deutscher Waldbesitzer
Forstpolitik
20. November 2020

Waldbesitzerverband für Thüringen mit neuem Geschäftsführer

Nach 29 Jahren Dienstzeit ging Wolfgang Heyn, der Geschäftsführer des Waldbesitzerverbands für Thüringen am 30. Oktober 2020 in den Ruhestand. An der Seite des langjährigen Präsidenten, Jörg Göhring, hat Wolfgang Heyn den Verband zu einer schlagkräftigen Interessenvertretung der Thüringer Waldbesitzer aufgebaut, die für Politik und Verwaltung ein geachteter, kompetenter und konstruktiver Partner…

Image
privat
Forstpolitik
05. November 2020

Dr. Seling wird neue Hauptgeschäftsführerin der AGDW

Ab 1. Januar 2021 wird Dr. Irene Seling die Hauptgeschäftsführung der AGDW – Die Waldeigentümer übernehmen. Sie ist seit dem Jahr 2007 für die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) tätig, zuletzt als Abteilungsleiterin für Marketing und Verbandsentwicklung.

Image
Jochen Flenker, Geschäftsführer Vielfalt Wald GmbH, Dr. Carolin Schneider, Geschäftsführerin INOQ GmbH, Marga-Franziska Gätjens, Mitarbeiterin INOQ GmbH, AGDW – Präsident Hans-Georg von der Marwitz. (v. l. n. r.)
AGDW
WaldÖkologie
21. August 2020

Ökologisches Produkt fördert Pflanzenwachstum im Wald

Die INOQ GmbH, eine Firma, die Mykorrhizapilze für die Forstwirtschaft und den Landschafts- und Gartenbau entwickelt, war Mitte August, zu Gast bei der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW). INOQ besitzt eine umfangreiche Biobank von Mykorrhizapilzen, die in Pflanzen positive Effekte hervorrufen.

Image
Leute
02. Mai 2020

Alexander Zeihe verlässt die AGDW – Karsten Spinner folgt

Nach über fünf Jahren Tätigkeit als Hauptgeschäftsführer für die AGDW – Die Waldeigentümer wird Alexander Zeihe den Bundesverband zum 30. April verlassen, um sich auf eigenen Wunsch hin beruflich neu zu orientieren.

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH