Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Altholz

Altholz

Bislang war Altholz, das in Heizwerken verbrannt wird von der CO2-Bepreisung ausgenommen. Das wird sich ab dem 1. Januar 2024 ändern.
Bislang war Altholz, das in Heizwerken verbrannt wird von der CO2-Bepreisung ausgenommen. Das wird sich ab dem 1. Januar 2024 ändern.
|
altholzverband.de
Holzenergie

Verbrennung von Altholz wird komplizierter

In der vergangenen Woche fand im Bundestag die abschließende Beratung zum Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) statt. Es regelt, für welche Brennstoffe eine CO2-Bepreisung stattfindet. Altholz ist künftig nicht mehr grundsätzlich davon ausgenommen.

Image
Restholz aus Fichte am Waldrand
R. Soppa
Holzindustrie, -verbände
23. Juni 2022

BEHG: Kommt die CO2-Steuer für Altholz und Holzbrennstoffe?

Aktuell wird per Gesetzesentwurf über die Änderung des Brennstoffhandelsgesetzes (BEHG), das 2019 erlassen wurde, und damit die CO2-Besteuerung vom Brennstoff Holz diskutiert. Das Gesetz regelt den Emissionshandel in den Bereichen Wärme und Verkehr. Mit welchen Änderungen ist bei der Verwendung von Altholz und Holzbrennstoffen zu rechnen?

Image
Schnittgut und Äste vom letzten Sturm in Gärten
C. Wild, Nabu
Baum und Natur
26. Februar 2022

Nach Sturm und Baumschnitt: Wohin mit dem Schnittgut?

Schnittgut von Bäumen und vom Sturm heruntergewehte Äste füllen zurzeit die Gärten und Biotonnen. Nicht alles davon muss allerdings entsorgt werden – lässt sich mit den Resten, die nicht in die Tonne passen, noch etwas anstellen?

Image
Werner Doppstadt
Doppstadt Gruppe
Leute
02. Mai 2021

Unternehmensgründer Werner Doppstadt verstorben

Die Belegschaft der Doppstadt Gruppe trauert um ihren Unternehmensgründer und langjährigen Geschäftsführer Werner Doppstadt, der am 20. April im Alter von 77 Jahren verstorben ist. Er hinterlässt seine Ehefrau Hedwig und seinen Sohn Ferdinand mit dessen Familie.

Image
Das Holzkraftwerk in Rastenfeld stoppte am 10. Dezember 2020 die Energieproduktion.
L. Grebe/NAWARO
Holzenergie
21. Januar 2021

NAWARO nimmt Kraftwerke vom Netz – Investitionen von 24 Mio. € geplant

Anfang Dezember 2020 hat die österreichische NAWARO ENERGIE Betrieb GmbH die beiden Werke Rastenfeld und Göpfritz abgestellt. Die Ökostromverträge sind ausgelaufen, bislang gibt es aus Sicht des Betriebs keine taugliche gesetzliche Nachfolgeregelung.

Image
Doppstadt AK 315
Doppstadt
Image
Forst&Technik
Messen
14. Mai 2020

Klein und fein: Doppstadt AK 315

Universell einsetzbar, äußerst flexibel und individuell kombinierbar: Mit dem AK 315 aus der Doppstadt-Grinder Linie geht ein neuer Feinzerkleinerer mit verbesserter Technik an den Start.

Holzindustrie, -verbände
08. Juli 2016

Neufeststellung der Tegernseer Gebräuche

In den kommenden Monaten wird eine Kommission die Handelsgebräuche in der Holzwirtschaft, die sogenannten Tegernseer Gebräuche, überarbeiten. Die letzte Fassung der Gebräuche stammt aus dem Jahr 1985.

Image
Tiroler Gewerbehalle mit Dachkonstruktion aus BauBuche
Müller
Holzindustrie, -verbände
29. November 2015

Tiroler Gewerbehalle mit Dachkonstruktion aus BauBuche

Im Tiroler Ötztal haben die Holzbauspezialisten von „Holzbau Saurer“ einen 2.500 m² großen Hallenneubau für eine Holzhandlung gebaut. Die neue Halle bietet Platz für die Holzsortierung, Lagerung und Verladung. Das Dach umfasst 4.500 m² und kragt seitlich bis zu 14,7 m weit aus, um die Ladezonen vor Wind und Wetter zu schützen. Das anspruchsvolle Tragwerk wurde mit 35,5 m langen Fachwerkbindern aus…

Image
Holzverbände: Altholz gehört nicht in Kamine und Öfen!
LLUR Schleswig-Holstein
HolzMarkt
14. Dezember 2014

Holzverbände: Altholz gehört nicht in Kamine und Öfen!

Im Winter schätzen viele Hausbesitzer die wohlige Wärme eines Kaminfeuers. Bei steigenden Wärmekosten stellt das Heizen mit Holz eine günstige Alternative zu Erdgas und Heizöl dar. Außerdem gilt Holz beim Verbrennen als klimaneutral, setzt es doch nur die Menge an Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre frei, die es beim Wachstum gespeichert hat. Allerdings dürfen in privaten Öfen und Kaminen nur…

Image
Raupe des Kiefernspanners (Bupalus piniaria). Foto: Dr. Katrin Möller / Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde
Dr. Katrin Möller / Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde
Waldschutz
19. Dezember 2013

Winterbodensuche in Brandenburger Kiefernwäldern

Im Landesbetrieb Forst Brandenburg starten in den Oberförstereien in jedem Jahr nach den ersten Frösten die als Winterbodensuche bezeichneten Kontrollen in ausgewählten Kiefernwäldern. Kiefernspinner, Forleule, Kiefernspanner, Kiefernbuschhornblattwespen sowie Großer und Kleiner Waldgärtner gehören zu den Insekten, auf die die Forstmitarbeiter besonders achten müssen. Während die Raupen der…

Image
Österreich: Holz-Pellets im Test
DEPI
HolzMarkt
26. Februar 2013

Österreich: Holz-Pellets im Test

Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Oberösterreich haben neun verschiedene Proben Holz-Pellets bei Händlern in Oberösterreich eingekauft und an die TU-Wien zur Untersuchung übergeben. Alle getesteten Pellets liegen bei Heizwert, Wasser- und Stickstoffgehalt im Normbereich. Die Heizwerte unterscheiden sich kaum – teurer muss nicht besser sein.

Forstpolitik
06. November 2012

Waldnutzung in FFH-Waldgebieten

Kommunale Waldbesitzer fordern eine Überarbeitung der Grundsätze für die Waldnutzung in FFH-Gebieten, damit die Wäldern auf ganzer Fläche fit für den Klimawandel gemacht werden können. „Im Kampf gegen den Klimawandel sollen die Waldbesitzer einerseits auf einen großen Mix verschiedenster Baumarten setzen. Gleichzeitig aber will der Naturschutz in FFH-Waldgebieten bestimmte Baumarten wie Fichte und…

HolzMarkt
03. Dezember 2011

Biomasseheizkraftwerke in Deutschland bis 2020

Der wirtschaftliche Betrieb von Biomasseheizkraftwerken in Deutschland wird trotz gesicherter Einspeisevergütung schwieriger. Bei einzelnen Holzfraktionen, wie beispielsweise Altholz, werden die zur Verfügung stehenden Potenziale bereits vollständig ausgeschöpft. Zudem sind die Preise für viele Holzfraktionen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Trotzdem planen einzelne Marktteilnehmer…

Holzindustrie, -verbände
02. März 2011

Holzwerkstoffindustrie: Kostendruck so hoch wie noch nie

Sowohl die Preise für den Rohstoff Holz auch die Preise für Chemierohstoffe zur Leimherstellung sind in Deutschland und den internationalen Beschaffungsmärkten in den letzten Wochen und Monaten drastisch gestiegen. Für die Hersteller von Holzwerkstoffen haben damit die Produktionskosten unverhältnismäßig stark zugenommen. Ein Ende dieser Entwicklungen ist nicht in Sicht. So die Einschätzung des…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH