Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Ahorn

Ahorn

Rußrindenkrankheit - Verfärbung im Kern- und Splintholz von Bergahorn
Verfärbungen im Kern- und Splintholz von Bergahorn durch den Erreger der Rußrindenkrankheit vor Ausbildung der Sporenlager
|
N. Burgdorf/LWF
Waldschutz

Bayern: Ahorn-Rußrindenkrankheit breitet sich weiter aus

In den letzten Jahren hat sich die Ahorn-Rußrindenkrankheit – verursacht durch den Pilz Cryptostroma corticale – in ganz Deutschland immer weiter ausgebreitet. Das gilt auch für Bayern, wo der Erreger inzwischen auch den Süden des Freistaats erreicht hat. Das geht aus dem Brennpunkt Waldschutz 6/2022 der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft hervor.

Image
Nahaufnahme der Rußrindenkrankheit an einem Ahorn. Der Stamm ist schwarz, die Rinde bröckelig.
FVA BW, J. Grüner
Waldschutz
01. September 2021

FVA erforscht neuartige Ahorn-Rußrindenkrankheit

Die durch einen pilzlichen Erreger ausgelöste Ahorn-Rußrindenkrankheit wurde bisher wenig erforscht. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) beschäftigt sich aktuell mit der Ausbreitung und Dynamik der Krankheit sowie mit ihren Auswirkungen auf den Menschen.

Image
Submission Bergahorn Alb-Donau-Kreis
ForstBW AöR
Holzverkauf und Holzpreise
08. März 2021

30.000-€-Braut im Alb-Donau-Kreis

Auf der 33. Laub- und Nadelholzsubmission Alb-Donau-Kreis wurden am 04. März 2021 rund 1.550 Fm Wertholz zum Kauf angeboten (Vj. 1.700 Fm). Das Holz stammte aus dem Körperschafts- und Privatwald der Landkreise Alb-Donau-Kreis, Heidenheim und des Stadtkreises Ulm sowie aus dem Staatswald.

Image
IFN/Mehling + Wiesmann
Holzverkauf und Holzpreise
28. Mai 2020

Edelwerkstoff: So wird Furnier hergestellt

Furnier? Was ist das überhaupt? Ja, es hat etwas mit Holz zu tun: Furnier ist grundsätzlich aus echtem, natürlichem Holz und wird aufwändig gewonnen. Um aus einem Baum Furnier zu machen, muss das perfekte Exemplar dafür im Wald erst einmal gefunden werden. Was danach an Verarbeitungsschritten erfolgt, ist ebenfalls eine Kunst.

Image
O. Gabriel
ForstBranche
24. Oktober 2017

Wechsel bei Schmidt Leasing

Image
Echtholz-Furnier liegt voll im Trend
IFN
Holzindustrie, -verbände
09. Mai 2017

Echtholz-Furnier liegt voll im Trend

Die alle zwei Jahre stattfindende interzum (16. bis 19. Mai) ist und bleibt die weltweit führende Messe der Zulieferer im Möbel- und Einrichtungsbereich. Dazu gehören seit jeher die Hersteller, Händler und Verarbeiter von Echtholz-Furnier.

Image
Der Wald der Zukunft ist vielfältig: 10 Baumarten auf kleinstem Raum (v.l.): Uwe Schölmerich
Landesbetrieb Wald und Holz NRW
WaldÖkologie
25. April 2017

Tag des Baumes: Fichte und andere Baumarten im Klimawandel

Im Arboretum Burgholz wachsen neben dem Baum des Jahres zahlreiche Alternativen für die Wälder der Zukunft

Image
Brandenburg: Frühjahrsaufforstung des Landesforstbetriebs
Oliver Gabriel
WaldÖkologie
06. März 2017

Brandenburg: Frühjahrsaufforstung des Landesforstbetriebs

Die Pflanzsaison in Wäldern Brandenburgs hat begonnen. Millionen junger Waldbäume und -sträucher verlassen in den nächsten Wochen die Baumschulen. Den Hauptanteil im Landeswald haben Eichen und Buchen.

Image
19. Oberland Wertholzsubmission erfolgreich
WBV Holzkirchen
Holzverkauf und Holzpreise
07. Februar 2017

19. Oberland Wertholzsubmission erfolgreich

Teuerster Stamm wieder aus dem Gebiet der WBV Holzkirchen (Landkreis Bad Tölz) auch der Zweitteuerste Stamm, eine Eiche (3.098 ), kommt von einem WBV-Mitglied aus München.Fünf forstliche Zusammenschlüsse aus Oberbayern und Tirol, der Kommunalwald der Stadt München sowie die staatlichen Forstbetriebe Schliersee, Bad Tölz, München und Landsberg lieferten diesmal 684 Fm (451 Fm in 2016) wertvolles…

Forstpolitik
27. September 2016

Thüringen: Forstbaumschule erfüllt betriebliche wie strategische Zukunftsaufgaben

Thüringens Forstministerin Birgit Keller besuchte am 26. September gemeinsam mit ThüringenForst-Vorstand Henrik Harms die landeseigene Forstbaumschule Dr. Gottlob König in Breitenworbis.

Image
Unterpflanzung im Nadelwald der Forstkooperation im Fuhrberger Feld. Foto: enercity
enercity
Forstpolitik
25. August 2016

Forstkooperation im Fuhrberger Feld: 20 Jahre Waldumbau im Zeichen des Grundwasserschutzes

Das Fuhrberger Feld ist mit rund 30.400 ha das größte zusammenhängende Grundwasserschutzgebiet Norddeutschlands. Rund 45 % davon sind Waldfläche. Seit nunmehr 20 Jahren engagieren sich hier zahlreiche Waldbesitzer, unter ihnen auch enercity (Stadtwerke Hannover), mit systematischem Waldumbau für die nachhaltige Verbesserung des Grundwassers. Und das mit vorzeigbaren Erfolgen.

Image
Designerleuchte aus Furnier von der Firma LeuchtNatur. Foto: IFN/LeuchtNatur
IFN/LeuchtNatur
Holzindustrie, -verbände
09. September 2015

Furnierbranche in Deutschland

Seit 2004 führt der Gesamtverband Deutscher Holzhandel (GD Holz) jährlich eine Umfrage in der deutschen Furnierbranche durch. Dieses Jahr haben 30 Unternehmen an der Umfrage teilgenommen. Dazu gehören die wichtigsten Player der Furnierbranche in Deutschland.

Image
Baden-Württemberg: 150 Jahre Staatsklenge in Nagold
Ebinger
WaldÖkologie
28. Juli 2015

Baden-Württemberg: 150 Jahre Staatsklenge in Nagold

Seit 150 Jahren wird am Standort Nagold Saatgut für den Wald produziert. Stand einst im Vordergrund, Saatgut für den Wiederaufbau der Wälder vorrätig zu haben geht es heute um die Produktion hochwertiger Samen für einen klimastabilen Wald.

Image
Douglasie und Roteiche sind keine invasiven Baumarten
DFWR
WaldÖkologie
23. Februar 2015

Douglasie und Roteiche sind keine invasiven Baumarten

Die Baumarten Douglasie und Roteiche werden vom Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) als nicht invasive Baumarten eingestuft.

Forstarchiv
03. Dezember 2014

Einfluss der Temperatur auf ausgewählte mechanische Eigenschaften von Esche, Buche, Ahorn und Fichte

Quelle: Forstarchiv 85; 5, 163-168 (2014) Autor(en): NIEMZ P, HUG S, SCHNIDER T

Image
Der Feld-Ahorn ist Baum des Jahres 2015
A. Roloff
Naturschutz, Landschaftspflege
16. Oktober 2014

Der Feld-Ahorn ist Baum des Jahres 2015

Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und Dr. Silvius Wodarz, Präsident der Baum des Jahres Stiftung, haben am 16.10.2014 in Berlin den vom „Kuratorium Baum des Jahres“ vorgeschlagenen Feld-Ahorn (Acer campestre) zum Baum des Jahres 2015 ausgerufen. Damit wurde zum 27. Mal ein „Baum des Jahres“ proklamiert.

Image
Niedersachsen: 10 Jahre FriedWald Hasbruch
NLF
Forstpolitik
20. Juni 2014

Niedersachsen: 10 Jahre FriedWald Hasbruch

Vor 10 Jahren wurde der FriedWald Hasbruch mit der Pflanzung eines Spitzahornes eröffnet. Die Niedersächsischen Landesforsten betraten damals Neuland, es war der zweite niedersächsische FriedWald, der hier zusammen mit der Gemeinde Hude und der FriedWald GmbH eröffnet wurde.

Image
Sachsenforst: Pflanzen für den Wald von morgen
Sachsenforst
Waldschutz
17. März 2014

Sachsenforst: Pflanzen für den Wald von morgen

Ungewöhnlich früh hat die diesjährige Pflanzperiode in den sächsischen Wäldern begonnen. Bereits im Februar haben einige Forstbezirke von Sachsenforst mit der diesjährigen Frühjahrspflanzung begonnen. „Nach dem milden Winter ohne lange Frostperiode und mit wenig Schnee konnten wir dieses Jahr sehr frühzeitig mit der Frühjahrspflanzung beginnen“, sagt Prof. Dr. Hubert Braun, Geschäftsführer von…

Image
Sachsen-Anhalts Waldfläche hat die Marke von 500.000 ha erreicht
Stephan Loboda
Waldbau
19. Mai 2013

Sachsen-Anhalts Waldfläche hat die Marke von 500.000 ha erreicht

Sachsen-Anhalts Waldfläche hat die Marke von 500.000 ha erreicht. Das verkündete Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens am 8.5.2013 in Glindenberg und bezog sich dabei auf die ersten Auswertungen der dritten Bundeswaldinventur. In Glindenberg im Bereich des Forstbetriebs Altmark pflanzte der Minister einen Wildapfel auf einer Aufforstungsfläche, die den 500.000. ha Wald…

Image
Projekt Seltene Baumarten abgeschlossen
WaldÖkologie
11. März 2013

Projekt Seltene Baumarten abgeschlossen

Von 2010 bis 2013 leitete das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ein deutschlandweites Projekt zum Erhalt genetischer Ressourcen seltener und gefährdeter Baumarten. Im Focus standen insgesamt zehn Arten: Wildbirne, Wildapfel, Feldahorn, Eibe, Elsbeere, Speierling…

Image
Oberland-Wertholzsubmission 2013. Die "Braut" dürfte einer der am höchsten bebotenen Stämme dieser Saison sein. Auf dem Foto v.l.: Gerhard Penninger
Holzverkauf und Holzpreise
19. Februar 2013

Oberland-Wertholzsubmission: Rekordpreis für Riegelahorn

Unter der Federführung der Waldbesitzervereinigung Holzkirchen und mit Unterstützung des AELF Miesbach fand am 7. Februar die Oberland-Wertholzsubmission statt. Sechs forstliche Zusammenschlüsse aus Oberbayern und Tirol, der Kommunalwald der Stadt München sowie die staatlichen Forstbetriebe Bad Tölz und München lieferten diesmal 409 Fm (Vorjahr: 427 Fm) Laub- und Nadelholz nach St. Heinrich am…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH