Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Abiotische Schäden

Abiotische Schäden

Junge Buche mit kaputten Buchenblättern
| F. Baumgarten
Junge Buchen können durch Spätfröste absterben oder eine schüttere Krone entwickeln. Im schädlichsten Fall kommt der Spätfrost während sich die Buchenblätter entfalten. Dann sind sie am empfindlichsten.
WaldÖkologie

Mildere Winter und Spätfröste verändern den Wald

Im Klimawandel treiben Laubbäume teils früher im Jahr aus – ein „falscher Frühling“. Damit sind die jungen Triebe aber der Gefahr von Spätfrösten ausgesetzt. Welche Baumarten kommen mit den veränderten Bedingungen zurecht, welche nicht?

Image
Selbst in den Hochlagen wie hier im Harz nahmen die Schäden in Fichtenbeständen 2022 weiter zu.
J. Fischer
Waldschutz
21. März 2023

Waldzustand in Deutschland: 4 von 5 Bäumen sind krank!

Das Jahr 2022 war erneut ein Jahr der Superlative – geprägt durch Wetterextreme, insbesondere durch lang anhaltende Hitze und Trockenheit. Die Folge: ein weiteres schwieriges Jahr für unsere Waldbäume in Deutschland.

Image
Waldschäden in Bergregion
AFZ-Archivbild
Forstbetrieb
21. Januar 2023

Bayern: Wälder zwischen Klimaschäden und neuen Herkünften

Michaela Kaniber hat den Waldzustandsbericht Bayerns vorgestellt. Wie auch in anderen Bundesländern zeigten sich hier 2022 wieder Waldschäden. Für die Zukunft sollen spezielle Herkünfte die Klimastabilität der Wälder sichern.

Themen
Borkenkäfer
Image
Waldbäume haben spezielle Strategien entwickelt, um mit den Wintertemperaturen zurechtzukommen.
H. Sproßmann
Baum und Natur
01. Januar 2023

Wie schützen sich Waldbäume gegen Frost?

Unsere Waldbäume haben im Laufe der Zeit unterschiedliche Strategien entwickelt, um auch bei Frostgraden zu überleben. Welche sind das?

Image
Der Fichtenanteil in Thüringen ist 2022 aufgrund von Borkenkäferkalamitäten weiter zurückgegangen.
J. Fischer
Waldschutz
23. Dezember 2022

Thüringen: Klimakrise ist Hauptursache für Waldzustand

Nach einem regenreichen Jahr 2021 in Thüringen hoffte man auf eine allmähliche Entspannung im Wald. Doch die Ergebnisse des Waldzustandsberichts 2022 für Thüringen zeigen nach einem erneuten Dürrejahr eine weitere Verschärfung der Schadsituation an.

Themen
Wasserknappheit
Image
Der Nordwesten der USA erlebt derzeit ein beispielloses Tannensterben. Die Ursachen erinnern an die der Borkenkäferkatastrophe in Mitteleuropa in den vergangenen Jahren.
Daniel de Pinte, US Forest Service
Waldschutz
13. Dezember 2022

Tannensterben im Nordwesten der USA

Im Jahr 2022 ist eine Rekordzahl an Tannen in den nordwestlichen Staaten der USA Oregon und Washington abgestorben. Als Ursache gilt eine Kombination aus Dürre, Insektenbefall und Pilzkrankheiten. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Studie des US Forest Service hervor.

Image
Herbstfarben im Wald
C. Föste
WaldÖkologie
12. November 2022

Extrem warmer Herbst: warm anziehen für den Wald?

Der diesjährige Herbst fiel durch erst kältere, dann langanhaltend warme Temperaturen auf. Farbenfrohe Herbstspaziergänge sind ein angenehmer Nebeneffekt. Doch welche Effekte hat das Wetter für den Wald?

Themen
Wasserknappheit
Image
Sturmschäden im Wald
Krischi Meier – stock.adobe.com
Baum und Natur
20. April 2022

Modellforschung: Wälder gegen Sturm schützen

Über Sturmschäden in deutschen Wäldern sowie die Frage nach möglicher Prävention wurde auf forstpraxis.de zuletzt häufiger berichtet. Ein neues Modell zeigt nun auf, was Bäume in einem tropischen Zyklon 2018 erlitten. Das Ziel dieser Untersuchungen? Empfehlungen für den Waldbau, die Entwicklung sturmfester Bestände und die Baumartenwahl in Sachen Infrastruktur – auch in Europa.

Image
Versuchsfläche im Wald bei Freising
J. Burke
Waldschutz
19. März 2022

Lässt sich Trockenstress in Wäldern aus dem All erkennen?

In den letzten Jahren hatten unsere Wälder mit extremen Wetterbedingungen zu kämpfen. Insbesondere die anhaltende Trockenheit führte bei vielen Waldbäumen zu erheblichem Stress. Wegen des fortschreitenden Klimawandels werden solche Wetterbedingungen in Zukunft wohl noch häufiger auftreten. Wäre es da nicht gut, wenn Trockenstress-Situationen im Wald bereits früh erkannt werden könnten?

Image
Windwurffläche in Hochlage
F. Reinbold/HessenForst
Waldschutz
24. Februar 2022

Sturmschäden in Deutschlands Wäldern: Dieser Trend zeichnet sich ab

Nach den Sturmtiefs „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ geben mit Berlin, Brandenburg, Thüringen, Hessen, Bayern und Baden-Württemberg die nächsten Bundesländer erste Einschätzung zu den Ausmaßen der Sturmschäden in ihren Wäldern bekannt. Allmählich zeichnet sich ein Trend ab.

Image
Auch im Norden Deutschlands haben die Stürme sichtbare Spuren in den Wäldern hinterlassen.
SHLF
Waldschutz
22. Februar 2022

Sturm: Beträchtliche Schäden in den Wäldern im Norden

Die Sturmtiefs „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ haben auch im Norden der Bundesrepublik einige Schäden in den Wäldern angerichtet. Aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern kommen nun erste Zahlen.

Image
Absterbende Buchenkrone
H. Mitze
Waldschutz
16. Februar 2022

Nach Trockenjahren: Wie beeinflusst die Waldwirtschaft das Buchensterben?

Ein Forschungsteam der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) und der Universität Freiburg untersuchte elf hessische Naturwaldreservate ohne Holzeinschlag und benachbarte Wirtschaftswälder, um herauszufinden, ob sich die Absterberaten von Buchen in den Dürrejahren 2018/19 in bewirtschafteten von denen in unbewirtschafteten Wäldern unterschieden.

Image
Geschädigter Douglasien-Bestand
Tobias Stubenazy
Waldbau
14. Januar 2022

Wie gefährdet ist die Douglasie?

Die Vitalität der inzwischen durch zahlreiche biotische und abiotische Faktoren gefährdeten Douglasie steht im Mittelpunkt eines Forschungsvorhabens, das zu Jahresbeginn 2022 an den Start ging. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt das Vorhaben mit Mitteln aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe.

Image
Der Zustand der sächsischen Wälder ist laut Waldzustandsbericht 2021 noch immer besorgniserregend.
SMUL
Waldschutz
05. Januar 2022

Sachsen: Waldzustandsbericht 2021 liegt vor

Der Zustand der sächsischen Wälder ist noch immer besorgniserregend. Hierauf verwies Sachsens Forstminister Wolfram Günther am 13. Dezember 2021 bei der Vorstellung des aktuellen Waldzustandsberichts für den Freistaat.

Image
Image
Forst&Technik
Holzenergie
11. Dezember 2021

Partikelfilter für Holzheizungen

Nicht nur im Straßenverkehr – auch bei Holzheizungen wird der Ausstoß von Schadstoffen und Feinstaub zunehmend reguliert. Hargassner hat dafür einen Partikelfilter entwickelt. Im sogenannten „eCleaner“ werden die Partikel im Rauchgas elektrostatisch aufgeladen und lagern sich an den Wänden ab. Eine automatische Putzeinrichtung streift sie ab und eine Förderschnecke transportiert sie in den…

Image
Das mobile Aerosolforschungslabor erschnüffelt die Schadstoffimmissionen in einem kleinen Dorf im Schwarzwald
Friederike Fachinger MPIC
Holzenergie
02. November 2021

Private Holzfeuerungen belasten die Luft im Dorf

Mit Holz heizen und die Luftqualität so wenig wie möglich beeinträchtigen: Wie das geht, haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie in einer umfassenden Studie an unterschiedlich großen Holzverbrennungsanlagen untersucht.

Image
C. Raupach
Forstbetrieb
07. September 2021

Waldbesitzer fordern Befreiung von Verkehrssicherung

Umstürzende Eiche verursacht auf der Autobahn A 5 bei Rosbach fast Katastrophe. Umsturzgefahr schwer geschädigter Bäume nimmt rasant zu. Waldeigentümer und Förster sind überfordert.

Image
Die Trockenperiode seit 2015 ist die schlimmste der letzten zwei Jahrtausende. Die Folge sind u. a. immense Waldschäden (Symbolbild).
K. Finn
Waldschutz
17. März 2021

Schlimmste Trockenperiode der letzten zwei Jahrtausende

Ergebnisse von Baumringanalysen zeigen eine historisch außergewöhnliche Sommertrockenheit in den letzten Jahren. Die Ursache ist wahrscheinlich der vom Menschen verursachte Klimawandel.

Image
Zur Verabschiedung überreichten seine Kolleginnen und Kollegen Prof. Dr. Johannes Eichhorn einen Waldzustandsbericht „Eichhorn“.
J. Evers/NW-FVA
Leute
15. März 2021

Prof. Dr. Johannes Eichhorn in den Ruhestand verabschiedet

Am 26. Februar wurde Prof. Dr. Johannes Eichhorn im Rahmen einer coronakonformen kleinen Feierstunde vom hessischen Landesforstchef, Ministerialdirigent Carsten Wilke, aus dem aktiven Dienst an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) verabschiedet. Prof. Dr. Eichhorn war fast 40 Jahre im forstlichen Versuchswesen an leitender Stelle, zuletzt als Leiter der Abteilung…

Image
Die vergangenen drei Dürrejahre, der massive Borkenkäferbefall, Stürme und vermehrte Waldbrände haben in den Wäldern langfristig massive Schäden angerichtet (Symbolbild).
F. Stahl/LWF
Waldschutz
24. Februar 2021

Waldzustandserhebung 2020: Wälder in Deutschland massiv geschädigt

Die Bundeswaldministerin Julia Klöckner hat am 24. Februar die Waldzustandserhebung 2020 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgestellt. Der Bericht zeigt: Die vergangenen drei Dürrejahre, der massive Borkenkäferbefall, Stürme und vermehrte Waldbrände haben in den Wäldern langfristig massive Schäden angerichtet. Die jetzigen Ergebnisse gehören zu den schlechtesten seit…

Image
Ein Buchenzweig im Winterwald
N. Fiegler/Wald und Holz NRW
WaldÖkologie
12. Februar 2021

Frost und Schnee – (k)ein Problem für den Wald?

Seit einer knappen Woche zeigt das Thermometer vielerorts eisige Minusgrade an. In einigen Landesteilen türmen sich Schneeberge auf. Unsere Pflanzen im Wald kommen auch mit einem späten Winter gut zurecht. Für die Tiere ist es bei dieser Witterung besonders wichtig, nicht gestört zu werden.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH