Image
Landwirtschaft, Obstbäume und Wald
Die Umwelt und ihre verschiedenen Lebensräume sollen am Tag der Umwelt beleuchtet und zu ihrem Schutz aufgerufen werden.

Tag der Umwelt – Nachhaltigkeit als Geschäftsstrategie

05. Juni 2023
Der 5. Juni ist seit über 50 Jahren der Tag der Umwelt. Ein Tag, an dem Regierungen, Organisationen und Verbände an den Umweltschutz erinnern. Die SDW fordert zu diesem Anlass, dass Nachhaltigkeit Teil der Geschäftsstrategie von Unternehmen wird.

Am 5. Juni 1972 haben die Vereinten Nationen eine Konferenz zum Schutz der Umwelt eröffnet. Seitdem nennen sie diesen Tag „Weltumwelttag“ oder auch „Tag der Umwelt“. In Deutschland trägt der diesjährige Tag das Motto „Natur stärken – Klima schützen“ und macht damit auf den Wert intakter Lebensräume im Klimawandel aufmerksam. Für sie ist die Gesellschaft im Ganzen verantwortlich.

Unternehmen für Ökosysteme verantwortlich

Neben der Verantwortung aller erinnert die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) vor allem an die Verantwortung von Unternehmen bei der Wiederherstellung von Ökosystemen. Sie seien gefragt, Ressourcen zu sparen, energiefreundlich zu wirtschaften und weitere Umweltverschmutzungen zu vermeiden. Auch sei es sinnvoll, Kooperationen mit Naturschutzorganisationen einzugehen, um Lebensräume zu renaturieren oder wiederzubewalden. Die SDW weist auch darauf hin, entwaldungsfreie Lieferketten zu stärken. Nachhaltigkeit solle in der Geschäftsstrategie von Konzernen verankert werden, fordert die SDW. Sich für die Umwelt einzusetzen, sei längst nicht nur politisch oder die Aufgabe Einzelner. Nachhaltigkeit sei vielmehr marktwirtschaftlich betrachtet ein Vorteil.

Neben der Regierung und Unternehmen können sich auch Interessierte an diesem Tag für die Umwelt engagieren. Mitmachaktionen, Wanderungen, Informationsveranstaltungen und weitere Maßnahmen sollen am Tag der Umwelt den Umweltschutz fördern und den Wert der Ökologie näherbringen.

* Pflichtfeld. Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen. Sie erhalten den forstpraxis-Newsletter bis auf Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter abbestellen.

Mit Material der SDW, BMUV