Image
Artenreicher Wald (Feuchtbiotop)
Biodiversität spielt in deutschen Wäldern eine große Rolle. Der Tag der Biodiversität lädt dazu ein, sich zu informieren.

Tag der biologischen Vielfalt – darum ist die Biodiversität wichtig

22. Mai 2023
Der 22. Mai ist der internationale Tag der Biodiversität, auch bekannt als Tag der Biologischen Vielfalt. Er soll an politische Vereinbarungen zum Erhalt der Biodiversität erinnern und lädt dazu ein, sich über den Wert der Ressourcen der Erde zu informieren. Warum ist das eigentlich wichtig?

Aktualisiert am 22. Mai 2023

Der Internationale Tag der Biologischen Vielfalt erinnert an 1992. In dem Jahr beschloss die Vereinten Nationen (UN), den Schutz und die nachhaltige Nutzung des vielfältigen Lebens der Erde sowie die gerechte Verteilung der Ressourcen in einem Übereinkommen festzuhalten. Denn die verfügbaren Ressourcen, Lebensmittel, Trinkwasser, medizinische Produkte, sind durch das Artensterben bedroht.

Darum ist Biodiversität wichtig

Biodiversität bedeutet Vielfalt im weltweiten Vorkommen von Arten und Lebensräumen. Das ist wichtig, da die Vielfalt von Lebensräumen und Lebewesen Grundlage vieler für die Erde und Menschen wichtigen Ressourcen sind. Lebensmittel, Medizin, Wasser und vieles mehr wird durch sie gesichert. Verarmt also die Biodiversität, verarmen Ressourcen und auch Möglichkeiten. Letztlich sichert die Biodiversität das Überleben von Tieren, Pflanzen und Menschen.

Darum geht die Biodiversität zurück

Das Europäische Parlament nennt als Ursache des Artenrückganges die Umgestaltung der Ökosysteme und letztlich den Klimawandel – verursacht durch den Menschen. Daher wurde im Mai 2020 die „EU-Biodiversitätsstrategie für 2030: Mehr Raum für die Natur in unserem Leben“ als Instrument des „Green Deals“ festgelegt. Das Umweltinstitut München e. V. beschreibt darüber hinaus, dass auch Freizeitaktivitäten die Artenvielfalt einschränken, genauso wie die Bebauung der Landschaft und Monokulturen.

Seit 1970 habe sich die weltweite Biodiversität um 60 % verringert, so das Institut. 150 Arten sterben Schätzungen nach jeden Tag aus, 40.000 Arten seien akut vom Aussterben bedroht. Das Europäische Parlament vereinfacht die Zahlen: Rund 1 Mio. von rund 8 Mio. Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. In Europa seien es über 1.600 Arten, darunter auch einige Baumarten.

Das sagt die Forstwirtschaft zum Tag der Biodiversität

Das Umweltinstitut Münche e. V. macht darauf aufmerksam, dass mehr als 70.000 Pflanzenarten für medizinische Zwecke verwendet werden. Auch im Wald wachsen Kräuter, die heilende Wirkungen haben. Das Ökosystem Wald diene in seiner Vielfalt der Trinkwassergewinnung und ist Lebensraum vieler Arten. Doch ist die Unterschutzstellung hier die Lösung gegen das Artensterben?

Die Familienbetriebe Land und Forst machten zum internationalen Tag der Biodiversität 2022 darauf aufmerksam, dass eine Unterschutzstellung von Naturräumen durchdacht und nicht willkürlich durchgesetzt werden sollte: „Die multiplen Krisen – Ernährung, Klimaschutz und Artenvielfalt – müssen gemeinsam gedacht und global gelöst werden. Dabei ist es essenziell, dass wir unter anderem auch die Biodiversitätsstrategie der EU kritisch auf ihre Wirksamkeit hin überprüfen. So ist es beispielsweise nicht zielführend, wenn Unterschutzstellungen dazu führen, dass land- und forstwirtschaftliche Betriebe in Deutschland ihre produktiven Flächen nicht mehr bewirtschaften dürfen“, so der Vorsitzende, Max v. Elverfeldt.

Eine nachhaltige Flächennutzung stehe nicht immer im Gegensatz zur Biodiversität. Der nachhaltig bewirtschaftete Wald und der Waldumbau hin zu klimastabilen Habitaten seien wichtig für die Gewinnung des nachhaltigen, regionalen Rohstoffes Holz und damit ein Element des Klimaschutzes.

Aufmerksamkeit für den Wald und seine Artenvielfalt

Der Wald ist aber auch Botschafter der Natur und Bildungsstätte. Zum Tag der biologischen Vielfalt laden daher manche Forst-, Stadtverwaltungen oder Naturschutzorganisation zu Veranstaltungen ein. Dabei können Interessierte mehr über den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in deutschen Wäldern erfahren. Der Tag der Biodiversität bietet somit einen Anlass für Weiterbildungs- oder Mitmachaktionen.

Mit Material von BMUV, BfN, Umweltinstitut München e. V., Familienbetriebe Land und Forst, MLR