Image
Der Borkenkäfer setzt den Wäldern extrem zu. Trocken und warm muss es sein.
Der Borkenkäfer setzt den Wäldern extrem zu. Trocken und warm muss es sein.
|

Südtirol gibt Infoblatt zum Fichtenborkenkäfer heraus

27. Juni 2020

Mehr als eineinhalb Jahre sind seit dem Windwurfereignis VAIA 2018 in Südtirol vergangen. In einem Faltblatt informiert die Landesforstabteilung Südtirol über den Fichtenborkenkäfer und gibt Tipps.

Seit dem Windwurfereignis VAIA im Oktober 2018 mit dem Anfall von 1.500.000 Volumenfestmeter Sturmholz beobachtet die Forstbehörde intensiv die Entwicklung der Borkenkäfer. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Ips typographus, allgemein Buchdrucker oder Großer achtzähniger Fichtenborkenkäfer genannt.

Beste Voraussetzungen zur Massenvermehrung

Dieser Borkenkäfer gilt als das wichtigste spezifische Schadinsekt der Fichte. Er greift sowohl geschwächte Pflanzen an, als auch liegende Bäume, solange diese genügend Wasser enthalten und bringt die Bäume zum Absterben. Dieser Käfer ist im montanen Bereich in der Lage, zwei Generationen pro Jahr zu vollenden, und im subalpinen Bereich entwickelt er eine Generation pro Jahr. Die riesige Menge an liegenden Bäumen bildet ein optimales Substrat für diesen Borkenkäfer und ist Grundstein für eine eventuelle Massenvermehrung. Auch Bäume, die am Rande der Windwurfflächen stocken – so genannte Randbäume – sind infolge der plötzlichen, starken Sonneneinstrahlung stark gefährdet.

Kontinuierliche Beobachtung essenziell

„Die zügig voranschreitenden Aufräumarbeiten nach dem Sturmereignis VAIA und nach den Schneedruckschäden im letzten Jahr tragen ganz entscheidend dazu bei, eine Ausbreitung des Borkenkäfers einzudämmen“, unterstreicht der zuständige Landesrat Arnold Schuler. Dies sei nur möglich, weil alle Beteiligten im Land effizient zusammenarbeiten. Beide Ereignisse hätten die Bedeutung des Waldes und seines nachhaltigen Schutzes umso deutlicher gemacht. „Es gilt aber, weiterhin aufmerksam zu bleiben und die Situation kontinuierlich zu beobachten“, erklärt Schuler.

 

Nützliche Informationen und Tipps zum Fichtenborkenkäfer sind im neuen Faltblatt „Der Fichtenborkenkäfer nach VAIA“ enthalten, das das Landesamt für Forstplanung der Landesabteilung Forstwirtschaft zum Fichtenborkenkäfer herausgegeben hat.

Quelle: Landesforstverwaltung Südtirol