Image
Stora Enso zahlt Waldbesitzern testweise eine Biodiversitätsprämie, wenn sie solche Hochstubben stehenlassen.
Stora Enso zahlt Waldbesitzern testweise eine Biodiversitätsprämie, wenn sie solche Hochstubben stehenlassen.

Stora Enso testet Biodiversitätsprämie für Waldbesitzer

Der finnisch-schwedische Holzkonzern Stora Enso testet einen neuen Biodiversitätsdienst für Waldbesitzer in Finnland.

Im Rahmen des Dienstes erhalten Waldbesitzer eine Biodiversitätsprämie für Maßnahmen, die zur Verbesserung der Biodiversität in ihren Wäldern beitragen. Der Service ist Teil des Biodiversitäts-Aktionsprogramms von Stora Enso in Finnland. Ziel dieses Programms ist es laut Stora Enso, neue Wege zum Schutz der Biodiversität in Wäldern zu finden.

Mehr Bäume stehen lassen

Der neuen Service soll laut Stora Enso Waldbesitzer ermutigen, sich um die Artenvielfalt in ihren Wäldern zu kümmern. Die PEFC-Zertifizierung sei das Mindestniveau für die Waldbewirtschaftung und die Holzernte von Stora Enso. Belässt ein Waldbesitzer bei der Holzernte mehr Rückhaltebäume und hohe Baumstümpfe als in den Zertifizierungen gefordert, erhält er von Stora Enso eine Biodiversitätsprämie.

Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die diese Biodiversitätsprämie erhalten möchten, müssen mindestens 20 lebende Retentionsbäume und 10 hohe Baumstümpfe pro Hektar hinterlassen. Das seien doppelt so viele, wie das PEFC-Zertifikat in Finnland fordert, so Stora Enso. Darüber hinaus verbleibe sämtliches Totholz im zur Ernte vorgesehenen Bestand. Ob es für die stehenbleibenden Bäume und Baumstümpfe Mindestanforderungen hinsichtlich der Dimension gibt, dazu macht Stora Enso keine Angaben.

Testregion ausgeweitet

Die Retentionsbäume und die hohen Baumstümpfe sollen die Vegetationsbedeckung und die Menge an Totholz erhöhen, da dies für viele Pflanzen- und Tierarten wichtig sei. Stora Enso biete den Waldbesitzern eine Entschädigung für die Kosten, die mit der Erhaltung und Erhaltung verbunden sind.

Stora Enso hat die Biodiversitätsprämie erstmals im Jahr 2022 im in der Region Varkaus getestet. Jetzt wurde das Pilotprojekt auf die Regionen Mittelfinnland, Südsavo sowie Mittel- und Nordösterbotten ausgeweitet. Die Höhe der Prämie beträgt 0,5 €/m3. Die Pilotphase läuft noch bis zum Herbst, danach soll über die landesweite Ausweitung des Dienstes entschieden werden. Das Programm habe bei vielen Waldbesitzern großes Interesse geweckt.

Quelle: Stora Enso