Image
24 Personen nehmen die Ausbildung zum Revierjäger oder zur Revierjägerin auf.
24 Personen nehmen die Ausbildung zum Revierjäger oder zur Revierjägerin auf.
|

Startschuss für die Revierjäger Ausbildung 2020/2023

21. September 2020

Der Bundesverband Deutscher Berufsjäger e.V. bekommt wieder Zuwachs. Auch 2020 treten 24 junge Frauen und Männer die 3-jährige Ausbildung zur Revierjägerin oder zum Revierjäger an der BBS II Northeim an. Zwei Neuerungen gibt es: Strenge Hygienemaßnahmen auf Grund der Corona-Pandemie und die Jagscheinpflicht schon im Vorfeld.

Ende August fiel der diesjährige Startschuss für die 3-jährige Ausbildung zum Revierjäger oder zur Revierjägerin in der BBS II Northeim. Dieses Jahr gibt es in der Berufsfachklasse für das Lehrpersonal und die 22 Herren und 2 Damen eine zusätzliche Herausforderung. Unter strengen Coronaauflagen empfing Oberstudienrat Jens Hepper die Schülerinnen und Schüler des Ausbildungsjahrganges 2020 vor dem Schulgebäude. Er wies direkt auf die strenge Mundschutzpflicht in den öffentlichen Bereichen der Schule hin. Auch der Sicherheitsabstand, sowie erhöhte und strenge Hygienemaßnahmen sind Standard des Hygienekonzeptes und müssen vorerst in den Schulalltag integriert werden.

Jagdschein ist wieder Voraussetzung

Zu Beginn wurden die angehenden Revierjäger in zwei Gruppen durch die Schule geführt. Hermann Wolff, Geschäftsführer und Ausbildungsberater des Bundesverbandes deutscher Berufsjäger (BDB) stellte im Anschluss die einzelnen Ausbildungsbetriebe vor und erläuterte die Wichtigkeit, der im ersten Jahr anstehenden Praktika. In diesem Jahr bestand für alle Schülerinnen und Schüler wieder die „Jagdscheinpflicht“. Die im Vorjahr getestete Variante, die Ausbildung zum Revierjäger mit dem Bestehen der Jägerprüfung zu verknüpfen, erzielte laut Wolff nicht die gewünschten Ergebnisse. „Wir haben schon zeitliche Probleme, die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten der Berufsausbildung zum Revierjäger in den drei Ausbildungsjahren zu vermitteln. Da ist es fast unmöglich auch noch die Inhalte für die Jagdscheinprüfung mit einzubauen. Dieses Wissen sollte schon zu Beginn der Ausbildung vorhanden sein,“ weiß der Ausbildungsberater zu berichten. Ergänzend hierzu machte Wildmeister Wolff deutlich, dass das Berufsbild des Revierjägers bzw. der Revierjägerin heute mehr denn je an Aktualität und Attraktivität gewinnt.

Umfangreiches Themenspektrum

Die Ausbildungsinhalte beinhalten ein umfangreiches Themenspektrum, wie z. B. forstliche und landwirtschaftliche Kenntnisse, Bewirtschaftung und Planung von Revieren, Wildtiermanagement, Wildbretverwertung und –vermarktung, Wildtiermonitoring und Prädatorenmanagement. Zusätzlich sind die Organisation von Gesellschafts- sowie Einzeljagden und die Wild- und Naturpädagogik Pflichtfächer. Außerdem wird natürlich von jedem Schüler handwerkliches Geschick, das Blasen des Jagdhorns und der Umgang mit Jagdhilfstieren verlangt. Nach den ersten administrativen Notwendigkeiten konnten die Schüler und Lehrer am Nachmittag in einer gemütlichen Grillrunde die ersten Kontakte vertiefen und sich näher kennen lernen.

Schnupper-Praktikum möglich

Für das kommende Ausbildungsjahr 2021 werden schon jetzt motivierte Revierjäger gesucht. Interessenten können sich direkt in der Geschäftsstelle des BDB unter 02362/ 607220 oder im Internet unter: www.berufsjägerverband.de. Um sich Einblicke in den vielfältigen Aufgabenbereich eines Revierjägers zu verschaffen, werden auch gerne Praktikumsplätze vermittelt.

Quelle: BDB
Tags