Image
Alfred Hudler und Michaela Winkler bündeln gemeinsam frisch geerntete Birkenzweige im Wald
Alfred Hudler, Geschäftsführer der Spanischen Hofreitschule, und Michaela Winkler, Azubine, bündeln gemeinsam frisch geerntete Birkenzweige.

Spanische Hofreitschule verfolgt Tradition im Wald

04. März 2023
In Österreich gibt es eine lange Tradition zwischen dem Bundesforstbetrieb und der Spanischen Hofreitschule, die noch heute gelebt wird. So finden Birkenzweige ihren Weg aus dem Wald in die Reithalle.

Wie die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) berichten, bekam der Betrieb vor Kurzem Besuch aus der Spanischen Hofreitschule in Wien. Gemeinsam wurden Terminaltriebe junger Birken geerntet und in Form geschnitten. Diese dienen den Reiterinnen und Reitern der Hofreitschule als nachhaltige und vor allem traditionsreiche Gerte beim Reiten.

Birke ist von Natur aus für spezielle Anforderungen geeignet

Eine Birkengerte kommt in der Spanischen Hofreitschule im Training und zu Aufführungen mit den berühmten Lipizzanern zum Einsatz.

Die Tradition, Birkentriebe für die Hofreitschule zurechtzuschneiden, stammt bereits aus dem 16. Jahrhundert. „Junge Birkenzweige sind trotz ihrer hohen Stabilität biegsam und äußerst elastisch. Sie bringen somit von Natur aus beste Voraussetzungen für die außergewöhnliche Verwendung in der Spanischen Hofreitschule mit“, erklärt Andreas Gruber, Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz der ÖBf. Um ihre Haltbarkeit und Elastizität sicherzustellen, werden die Triebe erst über Monate getrocknet und kurz vor ihrer Nutzung wieder in Wasser eingeweicht.

Bei der traditionellen Ernte kamen Forstwirtinnen und Forstwirte in der Ausbildung sowie Bereiteranwärterinnen und Bereiteranwärter zusammen. Denn das Birkenschneiden für Reitgerten soll über die Generationen hinweg weitergegeben werden. Geerntet werde immer im Winter, wenn die Triebe noch in der Saftruhe stehen – also noch nicht wieder austreiben. Die Terminaltriebe eignen sich besonders gut, da sie die richtige Dicke von ein bis zwei cm und Länge aufweisen und wenig verzweigt sind.

1.000 Birkentriebe für weltberühmte Lipizzaner-Vorführungen

Insgesamt wurden 1.000 Reitgerten aus dem Wald geerntet. Diese werden sowohl für das Training als auch die Vorführungen an der Spanischen Hofreitschule genutzt.

Mit Material der ÖBf